Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 22,25 €
  • Broschiertes Buch

Das Studienbuch "Lehren - Lernen - Motivation" als Einführung in die Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanistik ist als praktisches Arbeitsbuch, als Lernbehelf, als nützliches Nachschlagewerk für Studierende zur fachdidaktischen Ausbildung konzipiert, kann aber auch im Rahmen der Lehrerfortbildung für Lehrerinnen und Lehrer des Französischen, Italienischen und Spanischen an österreichischen AHS und BHS nützliche Informationen anbieten. Selbstverständlich richtet es sich auch an alle am Spracherwerb romanischer Sprachen Interessierten sowie an das wissenschaftliche Fachpublikum. Dieses Buch…mehr

Produktbeschreibung
Das Studienbuch "Lehren - Lernen - Motivation" als Einführung in die Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanistik ist als praktisches Arbeitsbuch, als Lernbehelf, als nützliches Nachschlagewerk für Studierende zur fachdidaktischen Ausbildung konzipiert, kann aber auch im Rahmen der Lehrerfortbildung für Lehrerinnen und Lehrer des Französischen, Italienischen und Spanischen an österreichischen AHS und BHS nützliche Informationen anbieten. Selbstverständlich richtet es sich auch an alle am Spracherwerb romanischer Sprachen Interessierten sowie an das wissenschaftliche Fachpublikum. Dieses Buch will Denkanstöße geben und zu weiterführender Reflexion anregen. Darin sind über 25 Beiträge von renommierten Sprach- und Literaturwissenschaftlern, Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern aus ganz Österreich, von engagierten Lehrerinnen sowie von wissenschaftlichen Nachwuchskräften versammelt. Der innovatorische Ansatz verbindet universitäre wissenschaftliche Theorie mit anwendungsorientierter schulischer Praxis und kombiniert Unterrichtserfahrungen mit berufsbezogenen Reflexionen über konkrete schulische Unterrichtsprozesse. Neben theoretisch-praktischen Grundlagen wie den rezeptiven und produktiven Grundfertigkeiten werden unterrichtsrelevante Methoden präsentiert, didaktische Grundsatzfragen diskutiert und konkrete Beispiele sowie Veranschaulichungsmaterialien angeboten. Im ersten Teil werden ausgewählte "Grundfragen der Fachdidaktik" thematisiert. Das thematisch-inhaltliche Angebot reicht von der Diskussion zentraler Grundbegriffe und aktueller fachdidaktischer Orientierungen unter Einbezug der Fremdsprachenlehrerausbildung (Robert Tanzmeister) über Möglichkeiten und Grenzen der Didaktik (Georg Kremnitz). über das neue sprachen- und bildungspolitisch relevante Konzept der "Mehrsprachigkeitsdidaktik" (Franz-Joseph Meißner) zu konstruktivistischen Ansätzen im Fremdsprachenunterricht (Eva Vetter). Außerdem werden globale Lern- und Lehrziele (Christine Noe), die Vermittlung interkultureller Kompetenz im Französischunterricht (Margit Eisl), die methodenspezifische Analyse von Lehrwerken am Beispiel des Italienischen (Ursula Oedl) behandelt und die Methode der "Total Physical Response" (Barbara Hinger) anwendungsorientiert präsentiert. Unter "Beiträge der Sprach- und Literaturwissenschaft" finden sich sprachwissenschaftlich ausgerichtete Artikel über "Explizites Verstehen" aus kognitiver, wort- und textsemantischer Perspektive (Michael Metzeltin / Francesco Gardani) sowie über den kontroversiell diskutierten Stellenwert der "Grammatik im Schulunterricht und in der Fremdsprachenlehrerausbildung" (Robert Tanzmeister). Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive werden Literaturdidaktik im Fremdsprachunterricht (Alfred Noe) und Deutungstechniken zu Vertrauten und Fremden in der französischsprachigen Literatur der "Antillen" (Chantal Adobati / Manuela Hager) thematisiert. Der dritte Teil fasst unter "Unterrichtsspezifische Aspekte" vor allem die spezifisch unterrichtsbezogenen und anwendungsorientierten Beiträge zusammen, die im Zentrum der fachdidaktischen Ausbildung stehen und zur weiteren Information sowie zur inhaltlichen Vertiefung herangezogen werden können. Einleitend setzt sich Ingrid Tanzmeister mit den Auswirkungen des Europäischen Referenzrahmens auf den neuen Oberstufenlehrplan an der AHS auseinander. Ausgehend von den für das Lernen und Lehren von Sprachen zentralen vier Grundfertigkeiten wird zunächst auf die rezeptiven Teilfertigkeiten wie Hörverstehen (Stefano Lucchi) und Leseverstehen (Christa Pallwein) eingegangen. Dann werden die produktiven Teilfertigkeiten des Sprechens (Susanne Pyka) unter Mitberücksichtigung der berufsrelevanten Kommunikation sowie der Fachsprache (Monika Veegh) und des Schreibens (Susanne Pyka) thematisiert. Ein eigener Beitrag ist dem, aufgrund von Umfang und kommunikativer Relevanz, unverzichtbaren Erlernen des Wortschatzes unter Berücksichtigung mnemotechnischer Lernhilfen (Alberto Sana) gewidmet. An