154,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

The question of the conditions, forms, and impact offelicitous dialogue has arisen in the broadest range of academic disciplines in the 20th century. This book examines such normative theories of discourse in the German-speaking world through the perspective of discursive history and places them in a broad social and cultural historical context. It reveals the history of discourse in the 20th century by reflecting on its idealization.
Die Frage nach den Bedingungen, Formen und Wirkungen gelungener Gespräche ist im 20. Jahrhundert in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen wie
…mehr

Produktbeschreibung
The question of the conditions, forms, and impact offelicitous dialogue has arisen in the broadest range of academic disciplines in the 20th century. This book examines such normative theories of discourse in the German-speaking world through the perspective of discursive history and places them in a broad social and cultural historical context. It reveals the history of discourse in the 20th century by reflecting on its idealization.
Die Frage nach den Bedingungen, Formen und Wirkungen gelungener Gespräche ist im 20. Jahrhundert in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen wie Philosophie, Soziologie, Pädagogik, Theologie und Sprachwissenschaft gestellt und ganz unterschiedlich beantwortet worden. Das Buch untersucht solche normativen Gesprächstheorien des deutschsprachigen Raums im Hinblick auf die in ihnen zum Ausdruck kommenden Idealvorstellungen des Gesprächs, die als Manifestationen eines mit der kommunikativen Wirklichkeit in Wechselwirkung stehenden Sprachbewusstseins aufgefasst werden. Die untersuchten Gesprächstheorien, die von dialogphilosophischen Entwürfen über pädagogische Konzepte der Gesprächserziehung bis hin zur diskursethisch geprägten Idee eines Dialogs der Kulturen reichen, werden sozialhistorisch kontextualisiert und somit als kulturelle Hervorbringungen betrachtet. Die begriffs- und diskursgeschichtlich angelegte Untersuchung ergänzt die historische Erforschung von Sprachreflexion und Sprachbewusstsein um dezidiert gesprächsbezogene Aspekte und liefert somit auch einen bisher ausstehenden Beitrag zur Geschichte des Gesprächs.
Autorenporträt
Simon Meier, Bern, Schweiz.
Rezensionen
" [...] eine lesenswerte Darstellung der Gesprächsideale im 20. Jahrhundert und eine Grundlage für die Hinterfragung der eigenen Gesprächsnormen im privaten und öffentlichen Raum dar."
Jelko Peters in: www.literaturkritik.de