47,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das deutsche Hochschulsystem befindet sich seit einiger Zeit im Umbruch, und eine Reformdiskussion folgt auf die andere. Nach den Reformen der 70er Jahre stehen den deutschen Hochschulen wieder größere Reformen bevor. Die deutsche Hochschullandschaft besteht fast ausschließlich aus staatlichen Hochschulen, die entsprechend aus öffentlichen Geldern finanziert werden. Die immer schlechter werdende öffentliche Finanzlage wirkt sich deutlich auf die Finanzierung der staatlichen Hochschulen aus und erhöht den Druck auf Reformen in Richtung einer effizienteren und effektiveren Hochschulsteuerung.…mehr

Produktbeschreibung
Das deutsche Hochschulsystem befindet sich seit einiger Zeit im Umbruch, und eine Reformdiskussion folgt auf die andere. Nach den Reformen der 70er Jahre stehen den deutschen Hochschulen wieder größere Reformen bevor. Die deutsche Hochschullandschaft besteht fast ausschließlich aus staatlichen Hochschulen, die entsprechend aus öffentlichen Geldern finanziert werden. Die immer schlechter werdende öffentliche Finanzlage wirkt sich deutlich auf die Finanzierung der staatlichen Hochschulen aus und erhöht den Druck auf Reformen in Richtung einer effizienteren und effektiveren Hochschulsteuerung. Der in dieser Arbeit entwickelte Ansatz einer strategischen Planung und Kontrolle staatlicher deutscher Hochschulen gibt der Hochschulleitung ein Instrumentarium in Form einer eigens entwickelten Balanced Scorecard an die Hand, mit dessen Hilfe sich die strategischen Zielvorgaben planen und deren Umsetzung überwachen lassen. Der Ansatz verbindet dabei die in der Unternehmenspraxis gängigen Instrumente des strategischen Managements mit den einzig in Deutschland vorhandenen besonderen Anforderungen, die sich aus der grundgesetzlich garantierten Freiheit der Lehre und Forschung ergeben. Neben der allgemeinen Entwicklung eines Modells zur strategischen Planung und Kontrolle von Hochschulen werden in der vorliegenden Arbeit auch beispielhaft die Ableitung und der Aufbau einer Balanced Scorecard mit möglichen Kenngrößen für eine Fakultät einer staatlichen Universität dargestellt.
Autorenporträt
Philipp Mack wurde 1975 in München geboren. Studium der Europäischen Wirtschaft an der Bayerischen Otto-Friedrich-Universität Bamberg ab dem Wintersemester 1996/1997. Erwerb des European Master of Business Sciences an der University of Wales Swansea in Großbritannien 1999. Abschluss als Diplom-Kaufmann in Bamberg im September 2001. Seit 2002 bei Siemens Management Consulting als Berater tätig. 2005¿2006 Promotionsstudium bei Univ.-Prof. Dr. Harald Hungenberg. November 2006 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.