10,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

RHEIN! Nr. 15 spiegelt die Geschichte der Zeitschrift in den sechs Jahren seit dem Februar 2011 wider mit 17 Heften, 15 regulären und 2 Sonderausgaben. 279 Autoren und Künstler waren beteiligt an den thematisch freien Heften wie an den Themenheften, Nr. 4 Deutsche Literatur aus Rumänien, S 2 Rolandsbogen, Nr. 10 RHEIN als Lyrische Landschaft, Nr. 11 KÖLN - heilig, unheilig, Nr. 13 Deutsche Autoren aus Russland und Nr. 14 Unser Vorgebirge. Die Nr. 15 enthält im Hauptteil eine Inhaltsübersicht, ein Autoren- und Künstlerregister und eine kleine Statistik der siebzehn bisherigen Hefte. Dazu kommt…mehr

Produktbeschreibung
RHEIN! Nr. 15 spiegelt die Geschichte der Zeitschrift in den sechs Jahren seit dem Februar 2011 wider mit 17 Heften, 15 regulären und 2 Sonderausgaben. 279 Autoren und Künstler waren beteiligt an den thematisch freien Heften wie an den Themenheften, Nr. 4 Deutsche Literatur aus Rumänien, S 2 Rolandsbogen, Nr. 10 RHEIN als Lyrische Landschaft, Nr. 11 KÖLN - heilig, unheilig, Nr. 13 Deutsche Autoren aus Russland und Nr. 14 Unser Vorgebirge. Die Nr. 15 enthält im Hauptteil eine Inhaltsübersicht, ein Autoren- und Künstlerregister und eine kleine Statistik der siebzehn bisherigen Hefte. Dazu kommt eine Handvoll kurzer Beurteilungen der Zeitschrift von Seiten einiger Autoren.
Autorenporträt
Im Herbst 2010 begannen mehrere Künstler aus dem Rheinland, aber auch aus Berlin und Leipzig, das Projekt KUNSTGEFLECHT, eine für alle Künste und alle Künstler offene Gruppe, an der bislang Autoren, Musiker, Maler und Photographen beteiligt sind. Die Zielsetzung ist, dass sich Künstler in Dialog und Kooperation produktiv verwirklichen. Seither fanden in Siegburg, Sankt Augustin, Köln, Remagen, Sinzig, Mülheim a. d. Ruhr, Berlin und Brüssel knapp zwei Dutzend erfolgreiche Veranstaltungen mit Musik, Lesungen und Kurzvorträgen statt. Der Konzertgitarrist Professor Leonhard Beck und der Sänger, Schauspieler und Poet Kostas Papanastasiou aus Berlin traten in separaten Konzerten auf. Mit der musikalisch-literarischen Soirée von Humperdinck bis heute im November 2014 im Museum Siegburg, dem Geburtshaus Humperdincks, wurde ein Bogen geschlagen, der über wichtige Schüler des Meisters wie die als Juden von Hitler ins Exil getriebenen Komponisten Leo Blech, Friedrich Hollaender und Kurt Weill in die Gegenwart - zu David P. Graham und B. Hänschke - führte. 2013 wurde nach einem die Kunstsparten übergreifenden Wettbewerb beim von der Kunststiftung NRW geförderten KUNSTFEST im Museum Siegburg zum ersten Mal der mit 500 Euro dotierte KUNSTGEFLECHT-Preis verliehen - an den Klangpoeten Martyn O. Schmidt aus Augsburg. Die beiden Ehrenpreise erhielten die Malerin und Aktionskünstlerin Violeta Vollmer-Dundulyte (Hamburg) und die Malerin und Filmemacherin Britta Ischka (Adelberg). 2014 bekam der Dortmunder Autor Ralf Thenior den KUNSTGEFLECHT-Preis. Die Ehrenpreise gingen an die Malerin Sabine Burmester (Buchholz b. Lübeck) und die Photographin Sabine Hartert aus dem Kreis Ahrweiler. 2016 haben sich Künstler aller Sparten am Wettbewerb um den Dritten KUNSTGEFLECHT-Preis mit Beiträgen zum Thema BRÜCKE(N) beteiligt. Am 25. 11. 2016 werden die Preise in Köln verliehen.