Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,00 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Pascals Hauptwerk - lange Zeit als eine bloße Sammlung eher lose verbundener "Gedanken über Religion und einige andere Gegenstände" unterschätzt - wird auf der Basis der neuesten Editionsgeschichte als eine systematische Argumentation über die Unvereinbarkeit von Vergänglichkeit und Glück interpretiert und seine innere Logik herausgearbeitet.Die vernunftkritischen, anthropologischen und religionsapologetischen Begründungen sind in einer Stufenfolge zum Programm einer eudämonistischen Ethik angeordnet. Zunächst führt die vernunftkritische und abstrakte Meditatio mortis, zu der auch das berühmte…mehr

Produktbeschreibung
Pascals Hauptwerk - lange Zeit als eine bloße Sammlung eher lose verbundener "Gedanken über Religion und einige andere Gegenstände" unterschätzt - wird auf der Basis der neuesten Editionsgeschichte als eine systematische Argumentation über die Unvereinbarkeit von Vergänglichkeit und Glück interpretiert und seine innere Logik herausgearbeitet.Die vernunftkritischen, anthropologischen und religionsapologetischen Begründungen sind in einer Stufenfolge zum Programm einer eudämonistischen Ethik angeordnet. Zunächst führt die vernunftkritische und abstrakte Meditatio mortis, zu der auch das berühmte Argument der "Wette" gehört, zur Einsicht in die theologische Unbeweisbarkeit menschlicher Sterblichkeit oder Unsterblichkeit und plädiert im Anschluss an eine "Geometrie des Zufalls" und ihren Wahrscheinlichkeitskalkül aus Gründen der praktischen Vernunft für eine Lebensführung, "als ob wir unsterblich wären". Danach konkretisiert die Anthropologie das Scheitern der "sterblichen" Glückskonzeptionen als Folge der "endlichen" Selbstauslegung des Menschen. Das "Glück des Menschen mit Gott", den letzten Baustein, bleibt die Anthropologie zwar schuldig, stellt aber mit den Lebensidealen Universalität, Ganzheitlichkeit und Unvergänglichkeit einen Maßstab der ethischen Kritik.