36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Entwicklung der E-Bilanz genauer vorzustellen, sowie dieses Projekt kritisch zu analysieren. Hierzu wird zunächst das Projekt E-Bilanz anhand der mit der Einführung verbundenen Absichten und Zielsetzung sowie des konkreten Ablaufs des Projekts genauer vorgestellt. Anschließend wird die E-Bilanz einer kritischen Analyse unterzogen. Hierzu wird die E-Bilanz vor allem von Seiten der Forschung, der…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Entwicklung der E-Bilanz genauer vorzustellen, sowie dieses Projekt kritisch zu analysieren. Hierzu wird zunächst das Projekt E-Bilanz anhand der mit der Einführung verbundenen Absichten und Zielsetzung sowie des konkreten Ablaufs des Projekts genauer vorgestellt. Anschließend wird die E-Bilanz einer kritischen Analyse unterzogen. Hierzu wird die E-Bilanz vor allem von Seiten der Forschung, der Finanzverwaltung und der Steuerpflichtigen und deren Beratern genauer beleuchtet und anhand der sich für diese Gruppen ergebenden Vor- und Nachteile bewertet. Außerdem werden konkrete Aspekte, mit denen die Einführung der E-Bilanz in Konflikt steht, genauer betrachtet. Hierzu wird der Frage nach der grundsätzlichen Ermächtigung der Finanzverwaltung zu den Vorgaben zur E-Bilanz nachgegangen. Außerdem wird die Beziehung von E-Bilanz und MicroBilG (Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz) sowie EBilanz und E-Steuererklärung genauer betrachtet. Vor einem abschließenden Fazit werden alle Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen und eventuelle Lösungs- und Verbesserungsansätze für bestehende Problembereiche der E-Bilanz in Deutschland aufgezeigt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.