36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,1 , Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundlagen des Emissionshandels sowie die bilanzielle Behandlung von Emissionsberechtigungen nach dem nationalen Handelsrecht und den internationalen Regelungen der IAS/IFRS darzustellen. Dabei werden zuerst die rechtlichen Grundlagen sowie die Umsetzung des Emissionshandels aufgezeigt und die ersten Handelsperioden näher betrachtet. Anschließend wird im dritten Kapitel die Bilanzierung von…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,1 , Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundlagen des Emissionshandels sowie die bilanzielle Behandlung von Emissionsberechtigungen nach dem nationalen Handelsrecht und den internationalen Regelungen der IAS/IFRS darzustellen. Dabei werden zuerst die rechtlichen Grundlagen sowie die Umsetzung des Emissionshandels aufgezeigt und die ersten Handelsperioden näher betrachtet. Anschließend wird im dritten Kapitel die Bilanzierung von Emissionsrechten nach den Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB) vorgestellt und auf entstandene Neuregelungen durch das BilMoG näher eingegangen. Im vierten Kapitel wird dann die Bilanzierung von Emissionsrechten nach den internationalen Rechnungslegungsstandards der IAS/IFRS untersucht und mögliche Lösungen, die mit den aktuellen Standards konform sind, werden aufgezeigt. Um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen, befindet sich im Anhang dieser Arbeit jeweils ein Fallbeispiel zur Bilanzierung nach HGB/BilMoG und nach IFRS. Ausgehend von den Überlegungen im theoretischen Teil der Arbeit werden abschließend im fünften Kapitel verschiedene Geschäftsberichte der Jahre 2005 bis 2008 dahin gehend analysiert, wie die Emissionsberechtigungen in den Jahresabschlüssen, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), sowie Anhang und Lagebericht abgebildet werden und ob eine Verbesserung der Darstellung von Emissionsrechten in Geschäftsberichten erkennbar ist.