Zwei gegensätzliche Erzählungen Thomas Manns faßt dieser Band zusammen: 'Tonio Kröger', eine "Prosa-Ballade" aus dem Jahre 1903, die die "intellektuelle und radikale Jugend, die den Radikalismus damals freilich noch nicht politisch meinte", als "ihr gemäß" "ergriff", und 'Mario und der Zauberer' aus dem Jahre 1930, "eine stark ins Politische hinüberspielende Geschichte, die mit der Psychologie des Faschismus - und derjenigen der 'Freiheit', ihrer Willenslehre, die sie gegen den robusten Willen des Gegners so sehr in Nachteil setzt, innerlich beschäftigt ist". Damit ist Möglichkeit gegeben,…mehr
Zwei gegensätzliche Erzählungen Thomas Manns faßt dieser Band zusammen: 'Tonio Kröger', eine "Prosa-Ballade" aus dem Jahre 1903, die die "intellektuelle und radikale Jugend, die den Radikalismus damals freilich noch nicht politisch meinte", als "ihr gemäß" "ergriff", und 'Mario und der Zauberer' aus dem Jahre 1930, "eine stark ins Politische hinüberspielende Geschichte, die mit der Psychologie des Faschismus - und derjenigen der 'Freiheit', ihrer Willenslehre, die sie gegen den robusten Willen des Gegners so sehr in Nachteil setzt, innerlich beschäftigt ist". Damit ist Möglichkeit gegeben, sich beispielhaft mit dem Phänomen Literatur auseinanderzusetzen und zu erkennen, daß nicht die äußere Handlung, sondern Ansatz, Entwicklung und Durchführung eines Themas - bei Thomas Mann fast immer durch persönliche Distanz und vor allem durch skeptische Ironie geprägt - entscheidende Kriterien zu ihrer Interpretation sind.
Der Kaufmannssohn Thomas Mann (* Lübeck 1875, † Zürich 1955) wurde einer der wirkmächtigsten Schriftsteller deutscher Sprache. "Sein Herz waschen" hat er das Schreiben genannt; sein Werk umfasst zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays und politische Schriften. Schon Thomas Manns erster großer Roman "Buddenbrooks" (1901) hatte das Zeug zum Nobelpreis, der ihm 1929 verliehen wurde. Die Romane "Doktor Faustus" (1947) sowie die Trilogie "Joseph und seine Brüder" (1933-43) bilden das Alterswerk und den Gipfelpunkt seines Schaffens. Mit kritischem Auge verarbeitete Thomas Mann in seinen Werken die Auflösung der bürgerlichen Kultur seiner Gegenwart. Er sah den Aufstieg des Faschismus vorher und warnte davor. Kurz nachdem die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland übernommen hatten, emigrierte Thomas Mann in die Schweiz und ging von dort ins amerikanische Exil. 1952 kehrte er nach Europa zurück und lebte bis zu seinem Tod in der Schweiz.
Was steckt in jedem Heft? Das wichtigste auf einen Blick Schnellübersicht Autor: Leben und Werk Biografie Zeitgeschichtlicher Hintergrund Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Textanalyse und interpretation Entstehung und Quellen ausführliche Inhaltsangabe Aufbau Personenkonstellation und Charakteristiken Sachliche und sprachliche Erläuterungen Stil und Sprache Interpretationsansätze Rezeptionsgeschichte Materialien Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen Literatur Stichwortverzeichnis
Andere Kunden kauften auch
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309