19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Schweinshaxn mit Knödeln, Radi und Radlermaß, Weißwürst mit Brezn, Bocksbeutel, Leberkäs oder Auszogne - die bayerische Küche hat unzählige Genüsse zu bieten, meist fleischlastig, deftig und fett, gerne auch verführerisch süß. Manche Gerichte haben geradezu Kultstatus erreicht, die Dreieinigkeit "Biergarten, Bier und Bayern" ist Mythos und das Hofbräuhaus oder die Wiesn sind heute Sehnsuchtsorte für Menschen am anderen Ende der Welt. Diese genussvolle Anthologie streift erstmalig über die Literatur durch die heimische Küche. Neben zahlreichen Speiseszenarien aus allen Regionen Bayerns, finden…mehr

Produktbeschreibung
Schweinshaxn mit Knödeln, Radi und Radlermaß, Weißwürst mit Brezn, Bocksbeutel, Leberkäs oder Auszogne - die bayerische Küche hat unzählige Genüsse zu bieten, meist fleischlastig, deftig und fett, gerne auch verführerisch süß. Manche Gerichte haben geradezu Kultstatus erreicht, die Dreieinigkeit "Biergarten, Bier und Bayern" ist Mythos und das Hofbräuhaus oder die Wiesn sind heute Sehnsuchtsorte für Menschen am anderen Ende der Welt.
Diese genussvolle Anthologie streift erstmalig über die Literatur durch die heimische Küche. Neben zahlreichen Speiseszenarien aus allen Regionen Bayerns, finden sich hier außerdem typische bis skurril-abwegige Orte sowie Anlässe von Essen und Trinken im Weißblauen Land. Angereichert wird dieses kulinarische Panorama durch historische und gegenwärtige Rezepte sowie biografische Notizen zu den AutorInnen.
Texte von Hans Sachs über Wolfram von Eschenbach, Ganghofer, Thoma, Christ, Valentin und Brecht bis zu Polt und Grasberger und natürlich vielen anderen spiegeln beste bayerische Literatur wider. Es fehlt auch nicht der kritische Blick von außen: Qualtinger, Horvath, Thomas Mann oder D.H. Lawrence schauen als Nicht-Bayern hinter das Klischee von Nürnberger Bratwürstla und Wiesnseligkeit.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Pedarnig, Dietlind
Dietlind Pedarnig, geboren 1960 in München, studierte Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Musikwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitet heute als Lektorin im Allitera Verlag. Hier hat sie den Fotobildband »Momentaufnahmen« (2012), die Anthologie »Bayerische Schriftstellerinnen« (2013) und die Adventskalender »Die Krippen des Bayerischen Nationalmuseums« (2013) und »Bayerisches Brauchtum im Advent« (2015) herausgegeben. 2016 erschien von ihr in Zusammenarbeit mit Konstantin Köppelmann der Prachtbildband »Münchner Palais«.

Holzheimer, Gerd
GERD HOLZHEIMER, geboren 1950, ist Autor und literarischer Landvermesser. Er promovierte in Bayerischer Literaturgeschichte. Anschließend war er am dortigen Institut jahrelang Lehrbeauftragter. Holzheimer ist künstlerischer Leiter der Veranstaltung »Literarischer Herbst« im Landkreis Starnberg und Herausgeber der Zeitschrift »Literatur in Bayern«. Im Allitera Verlag sind von Gerd Holzheimer erschienen: »Trüffeljagd im Fünfseenland« (2013), »Zum Ammersee!« (2015) und die bairische Übertragung des französischen Klassikers »Da kloa Prinz« (2016).
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 16.02.2018

Kraut
und Rüben
„Kulinarisches Bayern“ –
eine literarische Erkundung
Vielleicht sollte man dieses Buch ausnahmsweise von hinten beginnen. Da geht es nämlich ums Fasten, das passt gerade gut in die Zeit. „Wenn’s aber nix gibt“ ist das Kapitel überschrieben, in dem es weniger um den freiwilligen Verzicht als ums Hungern geht, eine Erfahrung, die Lena Christ und Oskar Maria Graf beschreiben, aber auch die Brüder Klaus und Golo Mann. Das Hunger-Kapitel ist aber eher dünn ausgefallen. Verständlich, denn in dem Buch „Kulinarisches Bayern“ (Allitera Verlag) geht es eher um die Lust an Essen und Trinken, die Literaten und Literaturliebhaber gleichermaßen beflügelt. Da vorher aber gekocht werden muss, haben die Herausgeber Dietlind Pedarnig und Gerd Holzheimer auf ihren Streifzügen nicht nur literarische Texte, sondern auch Kochrezepte zum Ausprobieren gesammelt.
Daher kann man vor, während oder nach dem Kochen die passenden literarischen Texte lesen oder – noch besser – sie sich vorlesen lassen. Die kurzen Textausschnitte oder Gedichte sind eher Appetitanreger als Sattmacher, vermitteln aber den Eindruck, es gebe kein einziges bayerisches Gericht, das den Schriftstellern entgangen ist. Suppen, Fleisch, Fisch, Nachspeisen, Brot, Knödel, Kraut und Rüben werden ausgiebig erörtert und bedichtet. Wobei die Art der Zubereitung nicht immer nur Beifall fand. Jean Paul gefiel es in Nürnberg gut, wie er 1812 in einem Brief an Caroline Richter schrieb – „... wenn nur freilich nicht immer das alte aufgewärmte Sauerkraut wäre“. Der Niedersachse August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874), bekannt als Nationalhymnendichter, störte sich am Umgang mit Rettich in einem Münchner „Bockkeller“. „Wenn man die Tische sah voller Übereste des Biers und die alten schmierigen Radiweiber, wie sie aus ihren schmierigen Taschen ein schmieriges Buchsbaumbüchschen, worin fünf Löcher, hervorholten und auf den schmierigen Tisch einige Körnchen Salz herausklopften, und wie der gute Baier den Rettig verarbeitete, dann hatte man genug.“ Diesen kritischen Blicken von außen setzte der erste deutsche Literaturnobelpreisträger, der Wahl-Münchner Paul Heyse (1830-1914), einen pathetischen Lobgesang auf den „Rettig“ entgegen. Und auch Bert Brecht widmete der Zubereitung von schwarzem Rettich ein eigenes Lied.
Fast noch mehr als der Hunger animiert anscheinend der Durst zum Schreiben. Der britische Komponist Edward Elgar mutmaßte, dass hierzulande Lebensfreude nur durch eine genügende Menge Münchner Bier erreicht wird, wie viel hänge vom Einzelnen ab, „lässt sich aber bei vorsichtigster Schätzung mit mehreren Litern pro Tag ansetzen“. Jörg Maurer schildert einen Selbstversuch, Ödön von Horvath analysiert die „Starkbiersaison“. Ein weiteres Kapitel widmet sich Wirtshäusern, Biergärten an Regentagen und natürlich dem Hofbräuhaus, in dem es Frank Wedekind so gut gefiel, dass er 1899 befürchtete, er werde vor lauter Gemütlichkeit nicht arbeiten können. Alles in allem also ein wirklich genussvoller, literarischer Spaziergang.
SABINE REITHMAIER
LESENSWERT
Brezen, wie sie hier die Frauen schon am Oktoberfest 1908 verkauften, regten Liesl Karlstadt zu einer Parodie auf Hitlerreden an.
Foto: Scherl/Süddeutsche Zeitung
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr