Helge Jarecki
Graben, sammeln, publizieren
200 Jahre Thüringisch-Sächsischer Altertumsverein
Herausgegeben:Palatini, John
Helge Jarecki
Graben, sammeln, publizieren
200 Jahre Thüringisch-Sächsischer Altertumsverein
Herausgegeben:Palatini, John
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der 1819 in Naumburg gegründete und 1823 bis 1949 in Halle (Saale) ansässige Thüringisch-Sächsische Altertumsverein gehört zu den ältesten deutschen Geschichtsvereinen. Seine Mitglieder leisteten für die provinzialsächsische Denkmalpflege und Geschichtsforschung Pionierarbeit. Aspekte der Gründungsgeschichte sowie Beiträge zur Überlieferung von Sammlung, Bibliothek und Archiv des Vereins stehen im Mittelpunkt des Bandes.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sammeln und Zerstreuen45,00 €
auch für"> 0 - Aktuelle Fragen der Überlieferungsbildung10,00 €
auch für"> 1 - Barocke Klostergärten28,00 €
auch für"> 2 - Junge Unis in Baden-Württemberg30,00 €
auch für"> 3 - Kleindenkmale Baden-Württemberg28,00 €
auch für"> 4 - Christian OttersbachStuttgart - Kulturdenkmale vom Römerkastell bis zum Fernsehturm24,00 €
auch für"> 5 - Der Chor des Ulmer Münsters30,00 €
auch für"> 6 -
auch für"> 7 -
auch für"> 8 -
auch für"> 9
Der 1819 in Naumburg gegründete und 1823 bis 1949 in Halle (Saale) ansässige Thüringisch-Sächsische Altertumsverein gehört zu den ältesten deutschen Geschichtsvereinen. Seine Mitglieder leisteten für die provinzialsächsische Denkmalpflege und Geschichtsforschung Pionierarbeit. Aspekte der Gründungsgeschichte sowie Beiträge zur Überlieferung von Sammlung, Bibliothek und Archiv des Vereins stehen im Mittelpunkt des Bandes.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Mitteldeutscher Verlag
- Bd. 1
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: Dezember 2022
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 162mm x 20mm
- Gewicht: 625g
- ISBN-13: 9783963113680
- ISBN-10: 3963113685
- Artikelnr.: 58718649
- Verlag: Mitteldeutscher Verlag
- Bd. 1
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: Dezember 2022
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 162mm x 20mm
- Gewicht: 625g
- ISBN-13: 9783963113680
- ISBN-10: 3963113685
- Artikelnr.: 58718649
Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen
Anhalt: Grußwort...7 Johannes Mötsch, Vorsitzender des Gesamtvereins der deutschen Geschichts
und Altertumsvereine: Grußwort...9 Helge Jarecki/John Palatini: 200 Jahre und kein Ende? Einleitung...11 Roland Gehrke: »Anregung und Erhaltung des historischen Sinns«: Geschichts
und Altertumsvereine in Deutschland von den Anfängen bis 1945...15 Ulrike Höroldt: Das Verhältnis des Thüringisch
Sächsischen Vereins zu »Preußen« in den Anfangsjahren des Vereins...34 Andreas Stahl: Zu den Anfängen der institutionellen und ehrenamtlichen Denkmalpflege in der Provinz Sachsen...57 Michael Ruprecht: Die schriftliche Überlieferung des Thüringisch
Sächsischen Geschichtsvereins im Universitätsarchiv Halle
Wittenberg...89 Annegret Jungnickel/Helge Jarecki: Korrespondenz zur Gründung des Saalecker Vereins bzw. des Thüringisch
Sächsischen Altertumsvereins (ThSAV) im Stadtarchiv Naumburg...105 Bettina Stoll
Tucker: Der Thüringisch
Sächsische Altertumsverein (ThSAV)
das Gründungskapital des heutigen Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale)...115 Helge Jarecki/Annegret Jungnickel: »Er war ein tiefer Brunnen für jede gesuchte Aufklärung«. Zum Leben und Wirken von Carl Peter Lepsius (1775
1853)
ein Literaturbericht mit Ausblick auf archivalische Quellen...135 Petra Mücke: Christian Johannes Oldendorp (1772
1844)
erster Zeichenlehrer in Pforte und Gründungsmitglied des Saalecker Vereins und des ThSAV...189 Autorinnen und Autoren...202 Anhang: Verzeichnis der Stifter und Mitglieder des Vereins für Erforschung des vaterländischen Alterthums nach der Ordnung ihres Beitritts...203
Anhalt: Grußwort...7 Johannes Mötsch, Vorsitzender des Gesamtvereins der deutschen Geschichts
und Altertumsvereine: Grußwort...9 Helge Jarecki/John Palatini: 200 Jahre und kein Ende? Einleitung...11 Roland Gehrke: »Anregung und Erhaltung des historischen Sinns«: Geschichts
und Altertumsvereine in Deutschland von den Anfängen bis 1945...15 Ulrike Höroldt: Das Verhältnis des Thüringisch
Sächsischen Vereins zu »Preußen« in den Anfangsjahren des Vereins...34 Andreas Stahl: Zu den Anfängen der institutionellen und ehrenamtlichen Denkmalpflege in der Provinz Sachsen...57 Michael Ruprecht: Die schriftliche Überlieferung des Thüringisch
Sächsischen Geschichtsvereins im Universitätsarchiv Halle
Wittenberg...89 Annegret Jungnickel/Helge Jarecki: Korrespondenz zur Gründung des Saalecker Vereins bzw. des Thüringisch
Sächsischen Altertumsvereins (ThSAV) im Stadtarchiv Naumburg...105 Bettina Stoll
Tucker: Der Thüringisch
Sächsische Altertumsverein (ThSAV)
das Gründungskapital des heutigen Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale)...115 Helge Jarecki/Annegret Jungnickel: »Er war ein tiefer Brunnen für jede gesuchte Aufklärung«. Zum Leben und Wirken von Carl Peter Lepsius (1775
1853)
ein Literaturbericht mit Ausblick auf archivalische Quellen...135 Petra Mücke: Christian Johannes Oldendorp (1772
1844)
erster Zeichenlehrer in Pforte und Gründungsmitglied des Saalecker Vereins und des ThSAV...189 Autorinnen und Autoren...202 Anhang: Verzeichnis der Stifter und Mitglieder des Vereins für Erforschung des vaterländischen Alterthums nach der Ordnung ihres Beitritts...203
Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen
Anhalt: Grußwort...7 Johannes Mötsch, Vorsitzender des Gesamtvereins der deutschen Geschichts
und Altertumsvereine: Grußwort...9 Helge Jarecki/John Palatini: 200 Jahre und kein Ende? Einleitung...11 Roland Gehrke: »Anregung und Erhaltung des historischen Sinns«: Geschichts
und Altertumsvereine in Deutschland von den Anfängen bis 1945...15 Ulrike Höroldt: Das Verhältnis des Thüringisch
Sächsischen Vereins zu »Preußen« in den Anfangsjahren des Vereins...34 Andreas Stahl: Zu den Anfängen der institutionellen und ehrenamtlichen Denkmalpflege in der Provinz Sachsen...57 Michael Ruprecht: Die schriftliche Überlieferung des Thüringisch
Sächsischen Geschichtsvereins im Universitätsarchiv Halle
Wittenberg...89 Annegret Jungnickel/Helge Jarecki: Korrespondenz zur Gründung des Saalecker Vereins bzw. des Thüringisch
Sächsischen Altertumsvereins (ThSAV) im Stadtarchiv Naumburg...105 Bettina Stoll
Tucker: Der Thüringisch
Sächsische Altertumsverein (ThSAV)
das Gründungskapital des heutigen Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale)...115 Helge Jarecki/Annegret Jungnickel: »Er war ein tiefer Brunnen für jede gesuchte Aufklärung«. Zum Leben und Wirken von Carl Peter Lepsius (1775
1853)
ein Literaturbericht mit Ausblick auf archivalische Quellen...135 Petra Mücke: Christian Johannes Oldendorp (1772
1844)
erster Zeichenlehrer in Pforte und Gründungsmitglied des Saalecker Vereins und des ThSAV...189 Autorinnen und Autoren...202 Anhang: Verzeichnis der Stifter und Mitglieder des Vereins für Erforschung des vaterländischen Alterthums nach der Ordnung ihres Beitritts...203
Anhalt: Grußwort...7 Johannes Mötsch, Vorsitzender des Gesamtvereins der deutschen Geschichts
und Altertumsvereine: Grußwort...9 Helge Jarecki/John Palatini: 200 Jahre und kein Ende? Einleitung...11 Roland Gehrke: »Anregung und Erhaltung des historischen Sinns«: Geschichts
und Altertumsvereine in Deutschland von den Anfängen bis 1945...15 Ulrike Höroldt: Das Verhältnis des Thüringisch
Sächsischen Vereins zu »Preußen« in den Anfangsjahren des Vereins...34 Andreas Stahl: Zu den Anfängen der institutionellen und ehrenamtlichen Denkmalpflege in der Provinz Sachsen...57 Michael Ruprecht: Die schriftliche Überlieferung des Thüringisch
Sächsischen Geschichtsvereins im Universitätsarchiv Halle
Wittenberg...89 Annegret Jungnickel/Helge Jarecki: Korrespondenz zur Gründung des Saalecker Vereins bzw. des Thüringisch
Sächsischen Altertumsvereins (ThSAV) im Stadtarchiv Naumburg...105 Bettina Stoll
Tucker: Der Thüringisch
Sächsische Altertumsverein (ThSAV)
das Gründungskapital des heutigen Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale)...115 Helge Jarecki/Annegret Jungnickel: »Er war ein tiefer Brunnen für jede gesuchte Aufklärung«. Zum Leben und Wirken von Carl Peter Lepsius (1775
1853)
ein Literaturbericht mit Ausblick auf archivalische Quellen...135 Petra Mücke: Christian Johannes Oldendorp (1772
1844)
erster Zeichenlehrer in Pforte und Gründungsmitglied des Saalecker Vereins und des ThSAV...189 Autorinnen und Autoren...202 Anhang: Verzeichnis der Stifter und Mitglieder des Vereins für Erforschung des vaterländischen Alterthums nach der Ordnung ihres Beitritts...203