Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 12,00 €
  • Buch mit Papp-Einband

Die Geschichte des Kongo um die Jahrhundertwende ist eine Geschichte von Blut und Gewalt. Getrieben von der Gier nach Geld, Macht und Ruhm, brachte König Leopold II. von Belgien den Kongo 1885 in seinen Privatbesitz. In der Folgezeit ließ er das Land mit auch für damalige Verhältnisse beispielloser Grausamkeit ausbeuten und plündern. Geiselnahme, Vergewaltigung, Mißhandlung und Mord waren die Instrumente, die Leopolds Statthalter einsetzten, um den kongolesischen Ureinwohnern die geforderten Quoten an Kautschuk und Elfenbein abzupressen. Wer Widerstand leistete, wurde umgebracht oder…mehr

Produktbeschreibung
Die Geschichte des Kongo um die Jahrhundertwende ist eine Geschichte von Blut und Gewalt. Getrieben von der Gier nach Geld, Macht und Ruhm, brachte König Leopold II. von Belgien den Kongo 1885 in seinen Privatbesitz. In der Folgezeit ließ er das Land mit auch für damalige Verhältnisse beispielloser Grausamkeit ausbeuten und plündern. Geiselnahme, Vergewaltigung, Mißhandlung und Mord waren die Instrumente, die Leopolds Statthalter einsetzten, um den kongolesischen Ureinwohnern die geforderten Quoten an Kautschuk und Elfenbein abzupressen. Wer Widerstand leistete, wurde umgebracht oder verstümmelt. Als die Kampagnen der Menschenrechtsbewegung um Edmund Morel den König 1908 zur Aufgabe seiner Kolonie gezwungen hatten, war die Bevölkerungszahl des Kongo um etwa zehn Millionen Menschen gesunken. Adam Hochschild geht den Spuren dieser Schreckensherrschaft nach. Er erzählt von den Abenteurern, die das riesige und nahezu undurchdringliche Gebiet um den Kongo-Strom erforschten, von politischen Ränkespielen und von der Entschlossenheit, mit der Männer wie Morel ohne Rücksicht auf ihre berufliche Karriere und allen Repressalien zum Trotz den Kampf gegen Leopolds Terrorsystem aufnahmen.

Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 23.02.2000

Ein Herrscher im Herzen der Finsternis
Leopold von Belgien und sein Kautschuk-Imperium: Adam Hochschild hat ein packendes Buch über einen vergessenen Genozid verfasst
In Brüssel steht ein Schloss von extremer architektonischer Scheußlichkeit, das das Königliche Museum für Zentralafrika beherbergt – eine der weltweit größten Sammlungen von Afrikana. Man kann hier Einbäume und Masken anschauen, ganze Säle voller Waffen und Uniformen aus den heldenhaften Kreuzzügen gegen die Sklaverei der arabischen Sklavenhändler und Fetische aus dem Gebiet des unteren Kongo. Diese Fetische, so liest man auf den Täfelchen, stehen jeweils für einen Racheschwur gegen ein begangenes Unrecht.
Mehr als ein „Unrecht” wurde Anfang des vorigen Jahrhunderts im Kongo begangen – darauf findet sich freilich kein Hinweis im Museum. Es war ein Genozid gleichsam en passant. Die Direktive lautete, in möglichst kurzer Zeit so viel Elfenbein und Kautschuk wie möglich zusammenzuraffen. Das ging am schnellsten, indem man den ganzen Kongo in ein Arbeitslager verwandelte. Als man dem belgischen König Leopold dann 1908 seine Kolonie wegnahm, verachtete ihn die ganze Welt, und 10 Millionen Menschen waren tot. Interessierte ihn beides nicht – er hatte 1,1 Milliarden Dollar Gewinn gemacht. „Der König”, bemerkte einer seiner Minister entnervt, „träumt nur von zwei Dingen: als Milliardär zu sterben und seine Tochter zu enterben. ”
Achtzehn Jahre früher: Im August 1890 fährt Joseph Conrad auf einem Dampfer den Kongo hinauf. Wie alle Europäer damals glaubt er, der König von Belgien verfolge im Kongo eine edle Mission. Denn Leopold hatte sich, um das offene Kräftemessen mit den Briten oder Franzosen zu vermeiden, sein riesiges Stück Afrika unter den Nagel gerissen, indem er jahrelang den selbstlosen Humanisten mimte – den philanthropischen Schutzherr der Afrikaner, der zu rein wissenschaftlichen Zwecken eine „Internationale Afrikanische Gesellschaft” gegründet hatte, die eine hingerissene europäische Öffentlichkeit als „größtes humanitäres Projekt unserer Zeit” bejubelte.
Der König gab vor, das ihm anvertraute Gebiet in eine Mischform aus friedlicher Freihandelszone, SOS-Kinderdorf und riesigem Forschungslabor verwandeln zu wollen. Und dann findet Joseph Conrad, wie er es in seinem Tagebuch ausdrückt, „die verkommenste, beutegierigste Balgerei an, die je die Geschichte des menschlichen Gewissens verunstaltet hat”. Er, der jahrelang davon geträumt hatte, das exotische Afrika seiner Kindheitsträume zu finden, flieht Hals über Kopf aus Leopolds Besitzungen. Danach braucht er zehn Jahre Abstand, bis er seine Erlebnisse in „Herz der Finsternis” einarbeitet.
Adam Hochschild leuchtet nun in diese Finsternis aus Habgier, Brutalität und Verlogenheit. In „Schatten über dem Kongo” erzählt der amerikanische Historiker die Geschichte eines heute völlig vergessenen Genozids. Und die Geschichte des belgischen Königs, eines Mannes, „der es in seiner Gier und Schläue, seiner Doppelzüngigkeit und charmanten Art mit den vielschichtigsten Schurken Shakespeares aufnehmen kann”.
Apropos Shakespeare: Mit großem erzählerischen und dramaturgischen Geschick konzentriert Hochschild dieses düstere Kapitel der Kolonialgeschichte auf ein paar faszinierende Personen. Auf der einen Seite die Bösewichter: der Eroberer Henry Morton Stanley etwa, ein brutaler Mensch voller Komplexe, dessen Entdeckungsreisen quer durch Afrika zugleich Vernichtungsfeldzüge waren. Jede seiner Expeditionen verwurstete er in Abenteuerdokumentationen, die sich weltweit millionenfach verkauften. Leopold dagegen setzte nie einen Fuß auf afrikanischen Boden. Hochschild zeichnet den belgischen König als einen Hypochonder, der den ganzen Tag zwischen den Palmen seiner Gewächshäuser umherspazierte, auf einem großen Dreirad, das er zärtlich Mon Animal nannte, in seinem Park herumfuhr und sein Geld für architektonische Scheußlichkeiten verpulverte, die Belgien in ein Disneyland des 19. Jahrhunderts verwandelten.
Hochschild arbeitet detailliert heraus, wie dieser König eines winzigen Staates zu einem Kolonialgebiet von der Größe Westeuropas kam. Im Präkambrium des Medienzeitalters war Leopold ein Meister der Pressekampagnen. Den Amerikanern stellt er sein Projekt als „Konföderation freier Negerrepubliken” vor, und die Südstaatler waren begeistert – endlich ein Ort, an den man die aufmüpfigen Schwarzen würde zurückschicken können. Den Europäern erzählte er was von Hansestädten: „Hamburg, Bremen und Lübeck waren lange Zeit freie Städte. Warum sollte es nicht ein paar im Kongo geben. ” Und allen verkaufte er sein Märchen vom Kampf gegen die bösen afro-arabischen Sklavenhändler. Kaum war der Kongo dann sein Privatbesitz, unterstellte er dem brutalsten dieser Sklavenhändler den Ostkongo als Protektorat.
Im Zentrum des Romans von Conrad steht die gespenstische Gestalt des Mr. Kurtz: ein intellektueller Barbar, der seinen Gartenzaun mit den Köpfen der hingerichteten Schwarzen ziert und sich als „Botschafter der Wissenschaft und Fortschritt” beschreibt. Er ist Autor eines Berichts „Internationale Gesellschaft für die Unterdrückung wilder Bräuche” – unter den kritzelt er mit zitternder Hand : „Schlagt die Bestien alle tot!”
Im Grunde verfuhren all die Kautschukhändler und Elfenbeinjäger nach diesem Satz. Wer ging damals nach Afrika – Leute, die die bürgerliche Moral in Europa hinter sich lassen wollten und aufs schnelle Geld aus waren. In einem Kipling-Gedicht von 1892 heißt es: „Fahr mich östlich Suez, irgendwo / Wo es keine zehn Gebote gibt / Und ein Mann den Durst noch löschen kann. ” Die meisten Weißen einte die Überzeugung, die ein Händler seinem Tagebuch anvertraut: „Allein die Peitsche vermag die Schwarzen zu zivilisieren. ” Darüberhinaus wurde geköpft und verstümmelt, man schnitt den Menschen die Hände ab (was Patronen sparte) und sammelte sie wie Trophäen. „Das Grauen! Das Grauen!” ruft Kurtz auf seinem Sterbebett.
Morels Erfindungen
Diesem Grauen setzte ein einzelner Mann ein Ende: Der kleine Kontorist Edmund Dene Morel erkannte Ende der neunziger Jahre, dass Leopold den Kongo ausbluten ließ: „Versuchen wir, ihn uns vorzustellen, wie er flotten Schrittes von Bord eines Kanaldampfers geht, ein kraftvoller, stämmiger Mann Mitte zwanzig mit Schnauzbart. Er ist gut gekleidet, aber seine Kleider kommen nicht aus der Bond Street. ” Dieser unscheinbare Mann bereitete der belgischen Regierung im Laufe der folgenden 15 Jahre Unannehmlichkeiten ohne Ende. Morel veröffentlichte Tausende von Pamphleten und Briefen, er hielt Lichtbildervorträge und schaffte es, dass das Thema auf den Titelseiten der Zeitungen verhandelt wurde.
Zu Morels Mitstreitern zählten am Ende John Galsworthy, Sir Arthur Conan Doyle und Mark Twain. Der schrieb 1905 die Broschüre „King Leopolds Soliloqui”, in der er den König über seine raffinierten Medienkampagnen räsonieren lässt: „Zwanzig Jahre lang habe ich nun Millionen dafür ausgegeben, die Presse beider Hemisphären zum Schweigen zu bringen, und immer noch gibt es undichte Stellen. ” Dann echauffiert sich der König über „die unbestechliche Kodakkamera. Der einzige Augenzeuge, den ich nicht bestechen konnte. ” So schlug Morel den belgischen Meister der Medienkampagnen am Ende mit dessen eigenen Waffen: Leopold musste 1908 seine „private” Kolonie an Belgien abgeben.
Selbst die klügsten Köpfe der viktorianischen Epoche waren partiell mit Blindheit geschlagen. „Ganz Europa war daran beteiligt, Kurtz zustande zu bringen”, lässt Joseph Conrad seinen Erzähler Marlow über das Monstrum Kurtz sagen – Conrad selbst legte zur Zeit der Niederschrift von „Herz der Finsternis” sein Geld in einer Goldmine in Johannesburg an. Die europäischen Regierungen waren insgeheim froh, dass es einen dezidierten Bösewicht gab und prangerten Leopold fleißig an: Ein Einzelfall, ein Widerling. Ihren Kolonialgesellschaften freilich stellten sie Leopolds Unternehmen als Vorbild hin, deren Dividenden in Börsenkreisen Bewunderung erregten.
Was blieb vom Genozid in der Geschichtsschreibung? Noch heute ist im Mongo-Dialekt „jemanden zur Kautschukernte schicken” eine Wendung für „jemanden tyrannisieren”. 1959 erklärten die belgischen Kolonialherren den kongolesischen Soldaten in einer Broschüre, die Geschichte zeige, „dass die Belgier dieses riesige Territorium nur schaffen konnten, weil sie sich heroisch dafür eingesetzt haben. In drei Jahren der Aufopferung vollbrachten sie das große humanitäre Werk des Jahrhunderts und brachten den dezimierten und ausgebeuteten Völkern dieses Teils von Afrika die Freiheit”.
Ein Jahr später entließ Belgien seine Kolonie völlig überstürzt in die Unabhängigkeit. Die Republik Kongo versank im Chaos. Mobutu kam an die Macht und benannte die Republik in Zaire um. Er hat in seinen Reden immer wieder seine Bewunderung für Leopold zum Ausdruck gebracht – wie der Belgier benannte er einen See nach sich und kaufte Kautschukplantagen. Und er ließ sich eine Villa an der französische Riviera bauen, von der aus man Leopolds Sommerresidenz auf Cap Ferrat sehen kann.
ALEX RÜHLE
ADAM HOCHSCHILD: Schatten über dem Kongo. Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen. Deutsch von Ulrich Enderwitz, Monika Noll und Rolf Schubert. Klett-Cotta, Stuttgart 2000. 494 S. , 49,80 Mark.
Nsala aus dem Bezirk Wala blickt auf die abgehackte Hand und den abgeschlagenen Fuß seiner 15-jährigen Tochter Boali.
Foto: Klett-Cotta
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

"Mit großem erzählerischen und dramaturgischen Geschick" habe Hochschild die grausame Geschichte der belgischen Kolonialpolitik im Kongo aufbereitet, lobt Rezensent Alex Rühle. Besonders der Kniff Hochschilds, sich auf wenige, besonders faszinierende Figuren zu beschränken, scheint Rühle zu gefallen. Die Bösewichte haben Shakespearsches Format: vor allem König Leopold II., ein "Hypochonder", der sein Geld "für architektonische Scheußlichkeiten verpulverte". Als er 1908 den Kongo aufgeben mußte, "verachtete ihn die Welt". Der Held in der Geschichte, erzählt Rühe, war ein kleiner Konturist namens Edmund Dene Morel, der die Welt Ende des 19. Jahrhunderts unermüdlich auf die Greueltaten der Belgier im Kongo aufmerksam machte. Besonders beeindruckt hat Rühe jedoch, wie Hochschild den König "im Präkambrium des Medienzeitalters" als Meister der Pressekampagnen darstellt: Während seine Statthalter den Kongo ausraubten und die Menschen abschlachtete, verkaufte Leopold den Amerikaner sein Projekt als "Konföderation freier Negerrepubliken" - die Südstaatler hofften, "aufmüpfige Schwarze" dorthin schicken zu können.

© Perlentaucher Medien GmbH