Entsorgungs- und Umweltschutzbestimmungen
Sie haben bei uns eine Batterie/ein batteriebetriebenes Produkt gekauft. Die Lebensdauer der Batterie ist zwar sehr lang, trotzdem muss sie irgendwann einmal entsorgt werden. Batterien stecken voller Rohstoffe wie Zink, Eisen oder Nickel, die durch Recycling wiedergewonnen werden können. Leider enthalten sie auch Schadstoffe, die nicht nur der Umwelt, sondern auch uns Menschen schaden. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch chemische Symbole gekennzeichnet (Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber, Pb für Blei) - also Schadstoffe die definitiv nicht in die Umwelt gehören. So trägt das Recycling von Batterien nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern reduziert auch die Belastung der Umwelt durch gefährliche Stoffe.
Altbatterien und Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle zu bringen, d.h. im Handel überall dort, wo Batterien auch verkauft werden oder bei den Kommunen (Wertstoff- oder Recyclinghof). Zudem sollen Altbatterien/Akkus und Lampen vom Gerät getrennt werden. Bitte stellen Sie sicher, dass sie persönliche Daten auf Elektrogeräten vor der Entsorgung löschen. Nutzen Sie diese Sammelstellen, um sicherzustellen, dass ihre Batterien korrekt recycelt werden. Die in den Batterien enthaltenen Stoffe können bei unsachgemäßer Behandlung, insbesondere wenn diese aus der Batterie austreten, zu negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die menschliche Gesundheit oder die Sicherheit von Personen führen. Diese Risiken bestehen insbesondere dann, wenn die Batterien nicht gemäß den gesetzlichen Vorgaben getrennt gesammelt oder einer dafür vorgesehenen Sammelstelle übergeben werden. So tragen Verbraucher durch Erfüllung ihrer Pflichten aktiv zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit bei.
Wichtig: Wenn Sie Lithiumbatterien entsorgen, kleben Sie vorher die Pole ab - so vermeiden Sie Kurzschlüsse.
Sie können Ihre gebrauchten Batterien auch ausreichend frankiert an die buecher.de internetstores GmbH, Bürgermeister-Wegele-Straße 12, 86167 Augsburg schicken.
Altbatterien und Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden. Die Umwelt und buecher.de sagen Dankeschön.
Informationen über die Kosten der Entsorgung von Batterien finden Sie hier.
Die Mülltonne bedeutet: Batterien, Akkus und Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll.
Die Zeichen unter den Mülltonnen stehen für: Pb: Batterie enthält Blei Cd: Batterie enthält Cadmium Hg: Batterie enthält Quecksilber.
Auch Elektro- oder Elektronikgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie Ihre Elektro-Altgeräte kostenlos bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
Altbatterien und Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle zu bringen, d.h. im Handel überall dort, wo Batterien auch verkauft werden oder bei den Kommunen (Wertstoff- oder Recyclinghof). Zudem sollen Altbatterien/Akkus und Lampen vom Gerät getrennt werden. Bitte stellen Sie sicher, dass sie persönliche Daten auf Elektrogeräten vor der Entsorgung löschen. Nutzen Sie diese Sammelstellen, um sicherzustellen, dass ihre Batterien korrekt recycelt werden. Die in den Batterien enthaltenen Stoffe können bei unsachgemäßer Behandlung, insbesondere wenn diese aus der Batterie austreten, zu negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die menschliche Gesundheit oder die Sicherheit von Personen führen. Diese Risiken bestehen insbesondere dann, wenn die Batterien nicht gemäß den gesetzlichen Vorgaben getrennt gesammelt oder einer dafür vorgesehenen Sammelstelle übergeben werden. So tragen Verbraucher durch Erfüllung ihrer Pflichten aktiv zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit bei.
Wichtig: Wenn Sie Lithiumbatterien entsorgen, kleben Sie vorher die Pole ab - so vermeiden Sie Kurzschlüsse.
Sie können Ihre gebrauchten Batterien auch ausreichend frankiert an die buecher.de internetstores GmbH, Bürgermeister-Wegele-Straße 12, 86167 Augsburg schicken.
Altbatterien und Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden. Die Umwelt und buecher.de sagen Dankeschön.
Informationen über die Kosten der Entsorgung von Batterien finden Sie hier.
Die Mülltonne bedeutet: Batterien, Akkus und Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll.
Die Zeichen unter den Mülltonnen stehen für: Pb: Batterie enthält Blei Cd: Batterie enthält Cadmium Hg: Batterie enthält Quecksilber.
Auch Elektro- oder Elektronikgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie Ihre Elektro-Altgeräte kostenlos bei einer kommunalen Sammelstelle ab.