Thorsten Schleif
Broschiertes Buch
Darf man eigentlich Zombies töten?
Unverzichtbares Rechtswissen für Film- und Serienjunkies
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Darf ich auf einem Besen zur Arbeit fliegen? Muss ich für meinen Werwolf Hundesteuer zahlen? Haben Vampire Anspruch auf Nachtschicht? Fallen Lichtschwerter unter das Waffengesetz? Wem gehört der eine Ring?Ein bekennender Cineast und von Beruf Richter - Thorsten Schleif ist der erste Experte für all die drängenden Rechtsfragen, die uns bei einer Binge-Session »Game of Thrones«, »Die Ringe der Macht«, »Star Wars« oder »Harry Potter« so durch den Kopf gehen. Sein Buch gehört in jeden Muggel-Haushalt mit Streamingdienst-Abo. Denn wer die Paragrafen des deutschen Strafrechts beherrscht...
Darf ich auf einem Besen zur Arbeit fliegen? Muss ich für meinen Werwolf Hundesteuer zahlen? Haben Vampire Anspruch auf Nachtschicht? Fallen Lichtschwerter unter das Waffengesetz? Wem gehört der eine Ring?
Ein bekennender Cineast und von Beruf Richter - Thorsten Schleif ist der erste Experte für all die drängenden Rechtsfragen, die uns bei einer Binge-Session »Game of Thrones«, »Die Ringe der Macht«, »Star Wars« oder »Harry Potter« so durch den Kopf gehen. Sein Buch gehört in jeden Muggel-Haushalt mit Streamingdienst-Abo. Denn wer die Paragrafen des deutschen Strafrechts beherrscht, braucht die Zombie-Apokalypse nicht zu fürchten!
(Sollten Sie sich all die eingangs erwähnten Fragen noch nie gestellt haben, brauchen Sie das Buch erst recht. Gut möglich, dass Sie bereits mit einem Bein im Gefängnis stehen.)
Ausstattung: durchgehend 4c
Ein bekennender Cineast und von Beruf Richter - Thorsten Schleif ist der erste Experte für all die drängenden Rechtsfragen, die uns bei einer Binge-Session »Game of Thrones«, »Die Ringe der Macht«, »Star Wars« oder »Harry Potter« so durch den Kopf gehen. Sein Buch gehört in jeden Muggel-Haushalt mit Streamingdienst-Abo. Denn wer die Paragrafen des deutschen Strafrechts beherrscht, braucht die Zombie-Apokalypse nicht zu fürchten!
(Sollten Sie sich all die eingangs erwähnten Fragen noch nie gestellt haben, brauchen Sie das Buch erst recht. Gut möglich, dass Sie bereits mit einem Bein im Gefängnis stehen.)
Ausstattung: durchgehend 4c
Thorsten Schleif, Jahrgang 1980, studierte Rechtswissenschaften in Bonn. Seit 2007 ist er Richter im Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Er war am Landgericht Düsseldorf und in der Verwaltung des Oberlandesgerichts Düsseldorf tätig. In den Jahren 2014 bis 2019 war er alleiniger Ermittlungsrichter für die Amtsgerichtsbezirke Wesel und Dinslaken. Gegenwärtig arbeitet Schleif als Vorsitzender des Schöffengerichts und Jugendrichter am Amtsgericht Dinslaken. 2019 und 2020 veröffentliche er zwei Sachbücher, es folgten zwei Hörbücher im Jahr 2021, 'Richter morden besser' war sein erster Roman. Seit 2016 ist Schleif außerdem als Keynote Speaker tätig. Er lebt mit seiner Frau und den beiden gemeinsamen Kindern in Duisburg.
Produktbeschreibung
- Verlag: Heyne
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 189
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 117mm x 16mm
- Gewicht: 256g
- ISBN-13: 9783453428522
- ISBN-10: 3453428528
- Artikelnr.: 67721145
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Thorsten Schleif destilliert höchst vergnüglich Justizfälle aus bekannten Serien und Filmen.« Buchkultur
»Das Ganze gibt´s auch als Buch, aber die vielen Einspieler, Hörspielelemente und die trockene Vortragsweise Schleifs [...] sprechen eindeutig für das Hörbuch. «
‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Ein paar von euch wissen es ja bereits, neben der Leseratte bin ich auch ein TV-Junkie. Und als Fan von „The Walking Dead“ (okay, Fan von Daryl Dixon), hat der Titel direkt meine Neugier geweckt. Interessant war, dass die Frage nicht …
Mehr
‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Ein paar von euch wissen es ja bereits, neben der Leseratte bin ich auch ein TV-Junkie. Und als Fan von „The Walking Dead“ (okay, Fan von Daryl Dixon), hat der Titel direkt meine Neugier geweckt. Interessant war, dass die Frage nicht eindeutig zu beantworten war und einige Umstände zu bedenken waren.
Ein paar der Fragen und Filme, die rechtliche Fragen aufwerfen, findet ihr im Klappentext. Ich will jetzt gar nicht weiter explizit in die Tiefe gehen, das würde den Rahmen sprengen. Sondern euch darauf hinweisen, dass der Hörer oder Leser auf jeden Fall viele Blockbuster kennen oder sich mindestens dafür interessieren sollte. Ja, „Harry Potter“ und „Der Herr der Ringe““ sind natürlich für die meisten Leseratten ein Begriff, aber ich finde, dafür ein ganzes Hörbuch hören, ist doch recht ambitioniert. Manch einem werden auch die ganzen Paragrafen auf den Keks gehen, aber ich fand zum Beispiel die Namen der Gesetze und diese gestelzten Formulierungen absolut der Brüller.
Es war genial und irgendwie logisch, den Bau des Todessterns mit dem des Berliner Flughafens zu vergleichen. Und ich weiß jetzt wenigstens, dass ich gem. „Der Weltraumvertrag“, ratifiziert von der Bundesrepublik Deutschland am 10. Februar 1971, einen Todesstern bauen darf, wenn ich ihn als Weltraumstation deklariere. Damit nimmt der Plan für meine Rentenzeit Gestalt an. Frau braucht ja noch Ziele *rofl (und ja, Fan der ersten 3 Star Wars Filme ich bin)
Es gibt Autoren, die definitiv nicht als Sprecher geeignet sind, doch Thorsten Schleif gehört zur anderen Gruppe. Er hat seinem Buch Leben eingehaucht. Es ist auch wichtig zu wissen, dass es sich um eine szenische Lesung handelt. Manche Szenen wurden mit Geräuschen und Musik untermalt und die Gespräche mit der einen oder anderen Figur wurden auch lebendig präsentiert. Natürlich wurden die üblichen Klischees bedient, so quietschte zum Beispiel die Tür bei der Begegnung mit dem Vampir.
Aber eine Warnung spreche ich aus: Dieses Hörbuch nicht in der Öffentlichkeit hören, denn es war stellenweise sehr schwierig, ein Lachen zu unterdrücken und häufig genug saß ich breit grinsend in Bus oder Bahn.
Als Krönung gab es noch ein paar Blooper. Ich gebe zu, davon könnte ich ein ganzes Hörbuch hören. Vor allem die Kommentare, wenn zum wiederholten Male ein Satz nicht klappt. Dieses Kapitel habe ich glücklicherweise Zuhause gehört und konnte laut auflachen. Ja, das Wort „Sith“ ist nicht so einfach und wenn die Zunge erst mal einen Knoten hat, dann ist es vorbei.
Für alle Cineasten, die die Blockbuster kennen, ist dieses Buch eine absolute Empfehlung und ich vergebe 5 Oscars, ähm, Zombie-Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rechtlicher Leitfaden im Umgang mit Zombie, Werwolf, Godzilla & Co
In insgesamt fünf Teilen werden die Helden, Monster und magischen Wesen aus der Film- und Fernsehwelt rechtlich aufs Korn genommen:
Teil 1: Von Zombies, Werwölfen und Vampieren
Teil 2: Der Herr der Ringe und Jon …
Mehr
Rechtlicher Leitfaden im Umgang mit Zombie, Werwolf, Godzilla & Co
In insgesamt fünf Teilen werden die Helden, Monster und magischen Wesen aus der Film- und Fernsehwelt rechtlich aufs Korn genommen:
Teil 1: Von Zombies, Werwölfen und Vampieren
Teil 2: Der Herr der Ringe und Jon Schnee
Teil 3: Harry, Hogwarts und die Hexen
Teil 4: Star Wars und Trekkies – In der Zukunft
Teil 5 – Bonuskapitel: Darf man die Bundewehr gegen Godzilla einsetzen?
Hier werden so essenzielle Fragen beantwortet wie: Zahlen Werwölfe Hundesteuer? Wem gehört der Eine Ring? Ist der Orden des Phönix eine rechtswidrige Vereinigung? Benötige ich für mein Lichtschwert einen Waffenschein? Darf man Menschen blitzdingsen? (vor allem bei dieser letzten Frage habe ich Tränen gelacht, weil es so lustig geschrieben ist). Die Beantwortung der Fragen ist im typischen „Rechts-Slang“ geschrieben. Menschen, die damit zu tun haben, wissen, was ich meine. Man erkennt einen Gesetzestext oder ein Urteil immer an der Schreibweise. So auch hier, was ich für eine gelungenen Schachzug halt, macht es das Buch doch gleich noch lustiger. Schließlich werden hier die aberwitzigsten Fantasietatbestände mit dem gebotenen Ernst auseinandergenommen; inklusive Fußnoten zu Gesetzen, Rechtsprechungen und Filmszenen. Es macht einfach Spaß, sich das alles durchzulesen. Vor allem, wenn man die Filme/Serien kennt, über die hier so trefflich paragraphiert wird. Ich weiß nicht, ob ich mir diese Filme je wieder unvoreingenommen ansehen kann *lach*. Aber Spaß beiseite. D.h. nein, Spaß nicht beiseite, es geht hier schließlich um ein spaßiges Buch. Perfekt für den Zeitvertreib zwischendurch. Allerbestens geeignet für Film- und Serienjunkies, für Fans des Rechtswissens und einfach für alle, die mal wieder originell und sehr humorvoll unterhalten werden wollen. 4/5 Sterne. Ich mags sehr!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vorwort
Diese Rezension, verfasste ich abweichend von meinen bisherigen, den Grund erfahrt ihr beim lesen dieser Rezension
Rezension 1. Print
Unverzichtbares Rechtswissen für Film und Serienjunkies. Immer wieder erreichen dem Juristen und Buchautor Thorsten Schleif sehr …
Mehr
Vorwort
Diese Rezension, verfasste ich abweichend von meinen bisherigen, den Grund erfahrt ihr beim lesen dieser Rezension
Rezension 1. Print
Unverzichtbares Rechtswissen für Film und Serienjunkies. Immer wieder erreichen dem Juristen und Buchautor Thorsten Schleif sehr außergewöhnliche Fragen.
Darf man eigentlich Zombies töten?
Darf man Zwerge werfen?
Wem gehört der Ring von Herr der Ringe?
Haben Vampire einen Anspruch auf Nachtschicht?
Diese und viele weitere Fragen, ist der Jurist nachgegangen und hat dieses in einer sehr humorvollen Art und Weise niedergeschrieben.
Dem Leser wird ein Buch präsentiert, mit Dauergrins Effekt und wie es gesetzlich geregelt ist. Das Buch sollte jeder gelesen haben, auch Lese Muffel sollten über ihren Schatten springen, ihr verpasst was.
Neben einer guten Anzahl von Kapitel, sind auch viele tolle und passende Grafiken vorhanden.
Das Cover täuscht einen Humorvollen Comic vor, bietet aber inhaltlich auch sachliche Aufklärung. Thorsten Schleif, als Richter auf dem Cover, fühlt sich zwischen den Zombies und fliegenden Objekten sichtlich wohl🤗
Für das Buch als Print
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ von ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ + 💫
Rezension 2. Hörbuch
Als ein Familienmitglied das Buch auf dem Tisch sah, dauerte es nicht lange und vom Esstisch aus lief das Hörbuch von " Darf man eigentlich Zombies töten?"
Wer die Printausgabe hat, dem lass gesagt sein, dass Hörbuch ist unabdingbar, hier spricht Thorsten Schleif selber und das mit ganz viel Humor und vielen lustigen Nebeneffekten. Allgemein bin ich der klassische Leser und mag Hörbücher überhaupt nicht, aber bei einem so großartigen Hörbuch mit so einem großem Aufwand, kann auch ich nicht wiederstehen.
Für das Hörbuch mit Bonus
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ von ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ + 💫💫
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für