Rutger Bregman
Broschiertes Buch
Im Grunde gut
Eine neue Geschichte der Menschheit
Übersetzung: Faure, Ulrich; Busse, Gerd
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Historiker Rutger Bregman setzt sich in seinem Buch mit dem Wesen des Menschen auseinander. Anders als in der westlichen Denktradition angenommen ist der Mensch nicht böse, sondern, so Bregman, im Gegenteil: von Grund auf gut. Und geht man von dieser Prämisse aus, ist es möglich, die Welt und den Menschen in ihr komplett neu und grundoptimistisch zu denken. In seinem mitreißend geschriebenen, überzeugenden Buch präsentiert Bregman Ideen für die Verbesserung der Welt. Sie sind innovativ und mutig und stimmen vor allem hoffnungsfroh.
Rutger Bregman, geboren 1988, ist Historiker und einer der innovativsten Denker Europas. 2017 erschien sein Buch 'Utopien für Realisten', 2020 folgte der 'Im Grunde gut', das bisher in 46 Sprachen übersetzt wurde. Er lebt mit seiner Familie in New York. Ulrich Faure, geboren 1954 in Halle/Saale, war langjähriger Online-Chefredakteur beim Branchenmagazin BuchMarkt. Er lebt als Übersetzer aus dem Niederländischen, Publizist, Lektor und Herausgeber in Düsseldorf.
Produktbeschreibung
- Verlag: Rowohlt TB.
- Originaltitel: De Meeste Mensen Deugen/Humankind
- Artikelnr. des Verlages: 25070
- 22. Aufl.
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 17. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 130mm x 35mm
- Gewicht: 361g
- ISBN-13: 9783499004162
- ISBN-10: 349900416X
- Artikelnr.: 60560185
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Mit Bregman auf seine forsche Recherchereise durch die Weltgeschichte zu segeln, ist so erfrischend wie aufschlussreich. Tessa SZYSZKOWITZ Falter 20200708
Ganz offenbar stillt Bregmans Form von Optimismus ein großes Verlangen, denn nicht nur dieses, sondern auch seine anderen Werke wurden schon in über 30 Sprachen übersetzt und sind weltweit Bestseller. Mich jedenfalls überzeugt vieles von dem, was er schreibt, und ich kann diese …
Mehr
Ganz offenbar stillt Bregmans Form von Optimismus ein großes Verlangen, denn nicht nur dieses, sondern auch seine anderen Werke wurden schon in über 30 Sprachen übersetzt und sind weltweit Bestseller. Mich jedenfalls überzeugt vieles von dem, was er schreibt, und ich kann diese veränderte Haltung zum Menschen nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
»Dass Menschen von Natur aus egoistisch, panisch und aggressiv sind, ist ein hartnäckiger Mythos. Der Biologe Frans de Waal spricht deshalb von einer „Fassadentheorie“. Die Zivilisation wäre demnach eine dünne Fassade, die beim geringsten Anlass einstürzen …
Mehr
»Dass Menschen von Natur aus egoistisch, panisch und aggressiv sind, ist ein hartnäckiger Mythos. Der Biologe Frans de Waal spricht deshalb von einer „Fassadentheorie“. Die Zivilisation wäre demnach eine dünne Fassade, die beim geringsten Anlass einstürzen würde. Die Geschichte lehrt uns aber das genaue Gegenteil: Gerade, wenn Bomben vom Himmel fallen oder Deiche brechen, kommt das Beste in uns zum Vorschein.«
Nach einer Katastrophe bricht das völlige Chaos aus, Menschen kehren zu ihren niedrigsten Instinkten zurück, plündern, morden, vergewaltigen – das ist es doch, was allgemein geglaubt wird, nicht zuletzt unterstützt durch passende Darstellungen in Spielfilmen. Tatsächlich jedoch konnte das Disaster Research Center nach Auswertung von 700 Feldstudien belegen, dass Menschen sich gegenseitig helfen, sich unterstützen und beistehen. Dies ist nur ein Beispiel von vielen, die von dem Autor gut wissenschaftlich belegt aufgeführt werden, um dem Leser zu einem positiveren Bild des Menschen zu verhelfen.
Es war mein 28jähriger Sohn, dem dieses Buch beim Stöbern im Buchladen ins Auge sprang. Wie viele andere junge Menschen auch sorgt er sich um die Zukunft und leidet unter der täglichen Flut von negativen Schlagzeilen. Er nahm von der Lektüre einige positive Gedanken mit – danach sehnte ich mich auch. Neben dem Klimawandel schockiert mich vor allem das stete Ansteigen des Rechtsradikalismus, wir steuern auf eine geschichtliche Wiederholung hin, nur dass der 3. Weltkrieg noch zusätzlich durch extreme Wetterereignisse ausgeschmückt sein wird.
Ich habe das Buch dann auch sehr gern gelesen, in 18 Kapiteln stellt Rutger Bregman interessante Fakten vor, die einem helfen können, nicht am Menschen zu verzweifeln. Alles ist gründlich durch Quellenangaben belegt und wirkt gut und umfangreich recherchiert. Vieles war mir tatsächlich neu, so hatte ich zum Beispiel noch nie von dem echten Herrn der Fliegen gehört, einem realen Ereignis, bei dem eine Gruppe Kinder auf einer einsamen Südseeinsel strandeten und dort bis zu ihrer Rettung über ein Jahr allein lebten, mit einem vollkommen anderen Verlauf als in dem Buchklassiker. Gebannt las ich auch, wie das Stanford-Prison-Experiment manipuliert wurde und verfolgte die Geschichte zweier Brüder, die in Südafrika einen Bürgerkrieg verhinderten.
Der Autor nimmt den Leser mit auf eine Reise durch seine Entwicklungsgeschichte, zeigt auf, dass der Mensch eigentlich gut ist und wann und wodurch es mit ihm „schiefging“. Dabei werden Schwächen deutlich, die Mächtige und solche, die es werden wollen, gerne und leider oft erfolgreich ausnutzen. Sehr einleuchtend empfand ich den geschilderten Nocebo-Effekt, bei dem man etwas Schlechtes annimmt und dies dadurch heraufbeschwört. Bekannt ist das Gegenstück zum Placebo-Effekt aus der Medizin, der Autor stellt nun die These auf, dass ein negatives Menschenbild ebenfalls ein Nocebo ist. Man glaubt zum Beispiel, dass bestimmte Menschen schlecht sind, behandelt sie entsprechend und bekommt ein passendes Resultat. Das lässt sich leider immer wieder beobachten.
Ich muss gestehen, dass mir dieser Blick auf ein neues Menschenbild gut gefiel. Er machte ein bisschen Hoffnung und sorgte durch die guten Beispiele für ein angenehm warmes Gefühl im Bauch. Gern werde ich mich auch an einigen der zum Schluss aufgeführten Lebensregeln versuchen, zum Beispiel im Zweifelsfall erst einmal vom Guten auszugehen. Und ich will auch versuchen, einen Menschen zu verstehen, für den ich kein Verständnis habe. Ganz so viel Glauben an die Menschheit wie der Autor kann ich allerdings nicht aufbringen.
Fazit: Dieser Blick auf ein neues Menschenbild gefiel mir gut, machte ein wenig Hoffnung.
»In Notsituationen kommt das Beste im Menschen zum Vorschein. Ich kenne keine andere soziologische Erkenntnis, die gleichermaßen sicher belegt ist und dennoch gänzlich ignoriert wird.«
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Only bad news are good news". Wer dieser leider zutreffenden Aussage in den Medien ausweichen möchte - und man sollte das dringend tun - ist mit diesem Buch an einer höchst spannenden Adresse gelandet. Alleine die Erklärungen über das Buch "Herr der Fliegen" …
Mehr
"Only bad news are good news". Wer dieser leider zutreffenden Aussage in den Medien ausweichen möchte - und man sollte das dringend tun - ist mit diesem Buch an einer höchst spannenden Adresse gelandet. Alleine die Erklärungen über das Buch "Herr der Fliegen" ist es wert, den Gedanken des Autors zu folgen. Ich habe es inzwischen mehrfach gehört und bin begeistert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote