PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
___ Ein zutiefst anrührender Roman über die Macht von Lebensträumen und den Glauben daran, das Unmögliche zu schaffen.___Die siebzehnjährige Donna Lane plant, nach ihrem letzten Schuljahr 1953 nach New York zu gehen und Modeschöpferin zu werden. Doch sie muss sich um ihren kleinen Bruder kümmern, weil ihr Vater es allein nicht schafft. Der zehnjährige Will hat sich in den Kopf gesetzt, genug Deckel von Cornflakesschachteln zu sammeln, um ein Grundstück inAlaska zu erhalten - wie von der Werbung überall versprochen. Donna macht sich über seine kindlichen Träume von der Wildnis im Ge...
___ Ein zutiefst anrührender Roman über die Macht von Lebensträumen und den Glauben daran, das Unmögliche zu schaffen.___Die siebzehnjährige Donna Lane plant, nach ihrem letzten Schuljahr 1953 nach New York zu gehen und Modeschöpferin zu werden. Doch sie muss sich um ihren kleinen Bruder kümmern, weil ihr Vater es allein nicht schafft. Der zehnjährige Will hat sich in den Kopf gesetzt, genug Deckel von Cornflakesschachteln zu sammeln, um ein Grundstück inAlaska zu erhalten - wie von der Werbung überall versprochen. Donna macht sich über seine kindlichen Träume von der Wildnis im Gebiet des Goldrauschs lustig, doch sie hilft ihm. Sie unterstützt ihn auch dabei, einen armen, misshandelten Husky vor seinem Halter zu retten. Als Will unheilbar erkrankt, will Donna seinen letzten Wunsch erfüllen und fährt mit ihm und dem Husky Trusty nach Alaska, um sein briefmarkengroßes Stück Glück tatsächlich in Besitz zu nehmen. Ihr eigenes Leben verändert sich dabei mehr, als sie es je für möglich gehalten hätte.
Sharon Short schreibt Romane und Literaturkolumnen für die 'Dayton Daily News'. Zu diesem Roman wurde sie von einer wahren Episode aus den fünfziger Jahren inspiriert, einer der erfolgreichsten Kampagnen in der Geschichte des Marketings. Die Autorin ist inzwischen selbststolze Besitzerin einer der damals von Millionen amerikanischen Kindern (und Erwachsenen) so begehrten Eigentumsurkunden für ein winzigesStück Land in Alaska. Sharon Short lebt mit ihrem Ehemann in Ohio. Ihre beiden erwachsenen Töchter studieren.
Helga Augustin hat in Frankfurt am Main Neue Philologie studiert. Von 1986 - 1991 studierte sie an der City University of New York und schloss ihr Studium mit einem Magister in Liberal Studies mit dem Schwerpunkt 'Translations' ab. Die Übersetzerin lebt in Frankfurt am Main.
Helga Augustin hat in Frankfurt am Main Neue Philologie studiert. Von 1986 - 1991 studierte sie an der City University of New York und schloss ihr Studium mit einem Magister in Liberal Studies mit dem Schwerpunkt 'Translations' ab. Die Übersetzerin lebt in Frankfurt am Main.
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 19601
- Verlag: BoD - Books on Demand / FISCHER Taschenbuch / S. Fischer Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 1015506
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: 20. August 2015
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 26mm
- Gewicht: 405g
- ISBN-13: 9783596196012
- ISBN-10: 3596196019
- Artikelnr.: 42672568
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Mein kleines Stück Alaska"
Einen anderen Rezensionstitel als "Mein kleines Stück Alaska" zu benennen kam mir nicht in den Sinn, denn genau dieses ist die Aussage dieses wirklich bezaubernden Buches. Ich flog förmlich durch die Seiten, um Donna und Will zu …
Mehr
"Mein kleines Stück Alaska"
Einen anderen Rezensionstitel als "Mein kleines Stück Alaska" zu benennen kam mir nicht in den Sinn, denn genau dieses ist die Aussage dieses wirklich bezaubernden Buches. Ich flog förmlich durch die Seiten, um Donna und Will zu begleiten. Schon die ersten Seiten ließen mich fühlen, dass es sich hierbei um ein ganz besonderes Buch handeln wird und ich wurde nicht enttäuscht. Manchmal weiß man schon, wenn man einen Klappentext gelesen hat oder ein Cover sieht, dass man als Leser genau eben dieses Buch lesen muss. Als ich mich auf der Seite des Fischerverlages umsah blieb mein Blick genau an diesem Buch hängen und ich wusste, dass es für mich ein Wohlfühlbuch werden wird. Manchmal wird man dennoch enttäuscht, aber manchmal hat man für sich auch einen echten Buchschatz entdeckt.
Am Ende angekommen, war ich in die Story regelrecht verliebt, obwohl sie leider ohne wirkliches Happy End auskommen wird, trotzdem ist die Aussage - seine Träume zu verwirklichen - stark genug, um das Traurige zu überwinden und die Schönheit der Story tritt so in den Vordergrund.
Es ist überwältigend, was Donna leistet und diese seit ihrer frühsten Kindheit. Ihr Vater ist seit dem Tod der Mutter dem Alkohol zugewandt und ihre Großmutter auch keine Hilfe, sondern eher Last. Donna schlägt sich also eher schlecht als recht durchs Leben und verfolgt ihr Ziel Modeschöpferin zu werden. Sie hat gewisse Begabungen, die sie auslebt und die durch ihren Kunstlehrer noch verstärkt werden.
Herausragend in der Story ist Will. Ein Junge, der den Traum hat ein Stück Land in Alaska zu erwerben, indem er Deckel von Cornflakesschachteln sammelt. Die Idee des Buches kam der Autorin im übrigen, da dieses tatsächlich so in den 50er Jahren als Werbung genutzt wurde.
Will ist ein toller Typ und ihn kennen zu lernen besonders wertvoll für mich, denn er ist ein Mensch der hinter die Fassaden schaut und sich nicht damit zufrieden gibt nur an der Oberfläche zu kratzen. Er sieht den inneren Menschen an und das hat mich schwer beeindruckt.
Die Story ist wunderschön und ich fühlte mich wirklich wohl, obwohl es auch Momente gab, in denen ich stinksauer wurde. Manchmal ist ein Leben nur aus Lügen aufgebaut, was auch Donna und Will schmerzlich erkennen müssen. Oft sind es auch Menschen die aus unserer Lage Profit schlagen wollen und ihnen muss einfach der Wind aus den Segeln genommen werden.
Letztendlich erzählt "Mein kleines Stück Alaska" eine Geschichte, die anrührt und bewegt. Jeder von uns hat Träume, ob es nun in der Kindheit war oder ob sie unseren Lebensweg bestimmen, wichtig ist hierbei, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, denn es könnte äußerst unzufrieden machen. Indem sich Donna den Träumen ihres Bruders stellt, wird auch sie verändert und alles hängt mit einemkleinen Stück Alaska zusammen. Ein Stück Land, nicht größer als eine Briefmarke, aber dennoch so ausgeprochen wichtig für Will. Wie anders hätte die Story ausgesehen, wenn sich Donna gegen den Traum von Will gestellt hätte? Wie viel weniger Abenteuer hätten sie erlebt? Wie hätten sie die Menschen kennen gelernt, die ihr Leben nachträglich geprägt haben? Wie hätten sie vermissen können, das Trusty so viel mehr ist als nur ein Hund?
Eine liebenswerte Story, die mich auch zu Tränen rühren konnte und dessen Botschaft einfach nur wundervoll ist. Letztendlich ändert sich für viele Menschen in Donna und Wills Umgebung ihr Leben und alles nur durch ein kleines Stück Land in Alaska und den Mut einer Schwester ihrem Bruder seinen großen Traum zu erfüllen.
Ein Buch, welches von mir unbedingt eine Leseempfehlung bekommen muss.Vielen Dank an den Verlag, der mir so bereitwillig ein Buch zur Verfügung gestellt hat, damit ich mich beim Lesen in die Story und seine Protagonisten verlieben durfte. Ein Buch in das man hineintaucht und reich beschenkt wieder auftaucht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Donna Lane ist siebzehn und sie freut sich, denn in einem Jahr, wenn sie ihren Schulabschluss gemacht hat, möchte sie nach New York. Weg vom trinkenden Vater, weg von der dörflichen Idylle.
Sie macht sich aber auch Sorgen was aus ihrem Bruder Will werden soll, denn der Vater ist …
Mehr
Inhalt:
Donna Lane ist siebzehn und sie freut sich, denn in einem Jahr, wenn sie ihren Schulabschluss gemacht hat, möchte sie nach New York. Weg vom trinkenden Vater, weg von der dörflichen Idylle.
Sie macht sich aber auch Sorgen was aus ihrem Bruder Will werden soll, denn der Vater ist nicht für die Kinder da und Donna ist so etwas wie ein Mutterersatz für ihn.
Will sammelt die Deckel der Cornflakesschachteln, denn für zehn gesammelte Decke erhält er eine Besitzurkunde über ein fünf Quadratzentimeter großes Stück Alaska.
Obwohl Donna sich über seine kindlichen Fantasien sein Stück Land zu besuchen lustig macht, hilft sie ihm die Deckel zu sammeln.
Meine Meinung:
Was für eine interessante und auch traurige Lektüre.
Man erfährt ziemlich schnell wie das Leben bei den Lanes aussieht: Die Mutter ist an Krebs gestorben und der Vater verkraftet die Situation nicht. Dadurch hat er angefangen zu trinken und lebt in seiner eigenen Welt. Donna als große Schwester ist für ihr Alter viel zu ernst. Das muss sie als Mutterersatz auch sein, denn die Großmutter die sie finanziell etwas unterstützt ist bösartig und gemein.
Egal was Donna macht, ihre Großmutter ist garstig zu ihr und wirft ihr schlimme verbale Dinge an den Kopf. Ich frage mich wie eine Oma ihr Enkelkind so sehr hassen kann.
Die Familie hat aber auch noch eine gute Seele in ihrer Nähe. Miss Bettina ist die Freundin der Mutter gewesen und passt auf den Vater und die Kinder auf. Sie versorgt sie ab und an mit Lebensmitteln und ist auch emotional sehr mit der Familie verbunden.
Donnas Leben scheint sich positiv zu verändern als sie Jimmy kennenlernt. Er ist der Sohn einer angesehenen Familie und alle Menschen um Donna begegnen ihr jetzt ehrfürchtig und unterwürfig.
Dazu muss ich sagen, dass das Buch überwiegend in den Monaten von September 1953 bis November 1953 spielt. Die Zeiten waren anders und einige Szenen in dem Buch wirkten wie in Filmen aus dieser Zeit.
Jimmy ist anders als die meisten Jungen und das nicht nur wegen seiner Eltern. Er geht freundschaftlich mit Will um, er vergöttert Donna und macht alles für sie. Ihm ist es wichtig fair zu sein und er hat Respekt vor allen Menschen.
Auch Donnas Kunstlehrer Mr. Cahill ist einer der interessantesten Charaktere. Er passt sich nicht an und von ihm geht ein erotisches Knistern aus, ohne dass es abstoßend wirkt.
Ich glaube in Donnas Situation hätte ich mich schon ziemlich zu Mr. Cahill hingezogen gefühlt.
Wenn ich einen Lieblingsprotagonist bestimmen müsste, dann würde ich mich für Will entscheiden, denn Will hat sich mit seinen zehn Jahren ein Ziel gesteckt und möchte das erreichen, auch wenn das heißt, dass er sich überwiegend von Cornflakes ernähren muss. In keiner Situation lässt er sich unterkriegen, er ist entschlossen und mutig und gleichzeitig fürsorglich und liebevoll.
Fazit:
Mein kleines Stück Alaska ist eine gefühlvolle und zum Teil auch dramatische Familiengeschichte die im Jahre 1953 spielt. Der Leser lernt die Protagonisten kennen und begleitet sie in ihrem Leben in Groverton und auf ihrer Reise nach Alaska. Mich konnte das Buch mit den Geheimnissen, den Freundschaften und auch dem Kummer überzeugen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für