Marco Balzano
Broschiertes Buch
Das Leben wartet nicht
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ninetto war noch ein Kind, als er allein von Sizilien nach Mailand kam, um Arbeit zu suchen. Ein furchtloser Junge mit der Sonne des Südens im Herzen. Obwohl er noch zu klein war für das Fahrrad, fand er sogleich eine Anstellung als Bote. Heute, über fünfzig Jahre später, erkennt sich Ninetto in den Neuankömmlingen aus China und Nordafrika wieder. Sie haben dieselben Träume wie er damals. Und setzen alles daran, sie zu verwirklichen.
Marco Balzano, geboren 1978 in Mailand, ist zurzeit einer der erfolgreichsten italienischen Autoren. Er schreibt, seit er denken kann: Gedichte und Essays, Erzählungen und Romane. Mit seinem Roman ¿Das Leben wartet nicht¿ gewann er den Premio Campiello. Mit ¿Ich bleibe hier¿ war er nominiert für den Premio Strega, in Italien und im deutschsprachigen Raum war das Buch ein großer Bestseller. Er lebt mit seiner Familie in Mailand.
Produktbeschreibung
- detebe
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: L'ultimo arrivato
- Artikelnr. des Verlages: 562/24428
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 27. Juni 2018
- Deutsch
- Abmessung: 179mm x 116mm x 20mm
- Gewicht: 264g
- ISBN-13: 9783257244281
- ISBN-10: 3257244282
- Artikelnr.: 49903608
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
Eine ergreifende und berührende Geschichte
Es war mein 1. Roman von Marco Balzano, und er hat mich sehr begeistert und berührt, es wird nicht mein letzter von ihm gewesen sein. Der Autor ließ einem tief in die Seele und das Herz Ninettos blicken. All seine Höhen und tiefen in …
Mehr
Eine ergreifende und berührende Geschichte
Es war mein 1. Roman von Marco Balzano, und er hat mich sehr begeistert und berührt, es wird nicht mein letzter von ihm gewesen sein. Der Autor ließ einem tief in die Seele und das Herz Ninettos blicken. All seine Höhen und tiefen in seinem Leben konnte man Hautnah miterleben. Er hat alles mit viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl beschrieben. Seine Sprache fand ich sehr poetisch , auch der Schreibstil war flüssig und klar. Die ganze Geschichte fand ich sehr logisch aufgebaut, auch wenn es hin und wieder diese Zeitsprünge gab, aber am Ende floss alles in einander. Seine Protagonisten sind glaubwürdig und real beschrieben, ebenso der Geschichtliche Hintergrund, von der Armut auf Sizilien, und der damaligen Kinderemigration.Von Kindern unter 12 Jahren, die sich auf den Weg nach Norditalien machten um dort Arbeit zu finden, oftmals auch in Begleitung von Erwachsenen. Vielleicht floss sehr viel Wissen und Erfahrung in dan Roman ein, den seine Eltern stammten auch aus Süditalien, die nach Norditalien gingen. Jedenfalls ist sehr viel Herzblut in den Roman geflossen, das spürte man beim Lesen.
Das ganze fängt im Gefängnis an, wo der 59 Jährige Ninetto 10 Jahre seines Lebens verbrachte, er blickt dort auf 50 Jahre seines Lebens zurück, die er in Mailand verbrachte. Wir erleben mit ihm seine Kindheit auf Sizilien , wo er auf den Feldern mithalf, seine Mutter die einen Schlaganfall erlitt. Ninetto ist neun Jahre als er Sizilien verlässt, ein munteres und aufgewecktes Kerlchen. Sein Lehrer mochte ihn, er gibt ihm ein Buch mit , in dem der all seine Erlebnisse einsagen kann, als erstes notierte er ein Gedicht rein. Ninetto liebt Bücher und Gedichte. In Mailand verdingt er sich als erstes mal als Wäschebote, er begegnet Maddalena die seine Große Liebe und später Ehefrau wird. Er lebt die erste Zeit im Bienenstockviertel, da wo noch andere Emigranten wohnen, Chinesen und Maghreb. Auch später als er feste Arbeit hat, sich auf der Abendschule weiterbilden konnte, wohnt er mit Maddalena auch wieder in einem Wohnblock, die Welt verändert sich rasend. So fleißig und Arbeitsam er auch ist, er möchte nur das beste für seine Familie, war es seine Eifersucht und das Schutzbedürfnis für seine Tochter, das er durch eine unüberlegte Tat, im Gefängnis landen ließ. Ninetto ist sehr betrübt das er nicht seine Enkeltochter Lisa sehen darf, das liegt ihm sehr auf der Seele, den er möchte nur das beste für Lisa, das es ihr einmal besser gehen möchte wie ihnen.
Ninetto erkennt seine Fehler und würde so gerne Abbitte leisten...... Ninetto ist kein schlechter Mensch, er hat eigentlich nur gute Seiten und die lässt uns der Autor erkennen.
Ein Roman der zu Herzen geht ...
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ninetto ist erst neun Jahre alt, als er 1959 seine Heimat Sizilien verlässt und als Arbeitsemigrant nach Mailand geht, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Er nimmt Aushilfsjobs an als Austräger für eine Wäscherei und andere Gelegenheitsarbeiten. Erst mit 15 Jahren darf man …
Mehr
Ninetto ist erst neun Jahre alt, als er 1959 seine Heimat Sizilien verlässt und als Arbeitsemigrant nach Mailand geht, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Er nimmt Aushilfsjobs an als Austräger für eine Wäscherei und andere Gelegenheitsarbeiten. Erst mit 15 Jahren darf man offiziell in einer Fabrik anfangen und sehnsuchtsvoll wartet er darauf, ebenso wie auf die Hochzeit mit der jungen Maddalena. Die Trauung vollzieht ein Cousin der Familie, obwohl sie nicht volljährig sind. Bereits mit 16 Jahren lebt Ninetto wie ein erwachsener Mann mit fester Arbeit und Ehefrau.
Marco Balzano schreibt in seinem Roman „Das Leben wartet nicht“ auf sehr eindringliche Weise über Ninettos Leben, das beispielhaft ist für zahlreiche Lebensentwürfe in den 60er Jahre in Italien. Im Süden gibt es kaum Arbeit, die Menschen leben in Armut ohne Hoffnung. Die Region um Mailand in Norden mit ihrer Industrie und zahlreichen Fabriken wirkt schon für Kinder wie ein Hoffnungsstreif am Horizont und so machen sich viele in sehr jungen Jahren auf den Weg, um dort Geld zu verdienen. Das große Ziel war mit 15 Jahren einen Job in einer Fabrik zu bekommt, wie Ninetto bei Alfa Romeo. Das Schicksal von Ninetto ist anrührend und lässt einen nicht los, trotz all der Armut und Hoffnungslosigkeit von der er berichtet und seinem aktuellen Schicksal, von dem wir nur langsam erfahren, sucht er nach wie vor nach einem Platz im Leben. Dieses Leben, das eben nicht auf ihn gewartet hat, sondern geradezu einfach passiert ist, ohne ihn richtig mitzunehmen. Ohne große Schulbildung, mit gescheiterten Träumen und einem tagtäglichen Einerlei, das kaum Abwechslung bietet.
Dem Autor gelingt es dabei auf wunderbare Weise, dem Leser Ninettos Gedanken nahe zu bringen, obwohl es für unser privilegiertes Leben heute schwer nachvollziehbar ist, dass neunjährige Kinder ihre Familie verlassen, um hunderte Kilometer entfernt Arbeit zu suchen. Die Hoffnungslosigkeit von Ninettos Kindheit klingt in jeder Zeile mit und hat mich wirklich berührt. Er versucht seinen Weg zu machen und steht sich dabei eigentlich selbst im Weg, wie er feststellen muss.
„Das Leben wartet nicht“ von Marco Balzano ist eine anrührende Geschichte, die keineswegs nur Erfindung ist, sondern beispielhaft für das Leben zahlreicher junger Menschen in den 60er Jahre in Südeuropa steht. Ein bewegendes und besonders Buch, das sehr zum Nachdenken anregt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für