Eva Menasse
Broschiertes Buch
Lässliche Todsünden
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Von der Autorin des Bestsellers »Vienna«Ein Familienvater ist zu träge, um gegen Töchter und Exfrau ein eigenes kleines Glück durchzusetzen. Ein junges Liebespaar vermeidet die Kompliziertheiten der Sexualität, indem es den einen zum Pfleger, die andere zur Kranken macht. Ein Mann verpasst sein ganzes Leben, weil er sich keine Schwäche leisten will. Und ein geschiedenes Paar bekämpft einander bis ans Grab des gemeinsamen Kindes. In einer postmodernen Gesellschaft forscht Eva Menasse nach archaischen Mustern. Mit ihrer eigenen gelungenen Mischung aus Poesie und Komik spürt sie den sieb...
Von der Autorin des Bestsellers »Vienna«
Ein Familienvater ist zu träge, um gegen Töchter und Exfrau ein eigenes kleines Glück durchzusetzen. Ein junges Liebespaar vermeidet die Kompliziertheiten der Sexualität, indem es den einen zum Pfleger, die andere zur Kranken macht. Ein Mann verpasst sein ganzes Leben, weil er sich keine Schwäche leisten will. Und ein geschiedenes Paar bekämpft einander bis ans Grab des gemeinsamen Kindes. In einer postmodernen Gesellschaft forscht Eva Menasse nach archaischen Mustern. Mit ihrer eigenen gelungenen Mischung aus Poesie und Komik spürt sie den sieben Todsünden nach und findet Trägheit und Gefräßigkeit, Wollust und Hochmut, Zorn, Neid und Habgier in den Taten ihrer ganz und gar weltlichen Protagonisten.
Ein Familienvater ist zu träge, um gegen Töchter und Exfrau ein eigenes kleines Glück durchzusetzen. Ein junges Liebespaar vermeidet die Kompliziertheiten der Sexualität, indem es den einen zum Pfleger, die andere zur Kranken macht. Ein Mann verpasst sein ganzes Leben, weil er sich keine Schwäche leisten will. Und ein geschiedenes Paar bekämpft einander bis ans Grab des gemeinsamen Kindes. In einer postmodernen Gesellschaft forscht Eva Menasse nach archaischen Mustern. Mit ihrer eigenen gelungenen Mischung aus Poesie und Komik spürt sie den sieben Todsünden nach und findet Trägheit und Gefräßigkeit, Wollust und Hochmut, Zorn, Neid und Habgier in den Taten ihrer ganz und gar weltlichen Protagonisten.
Eva Menasse, geboren 1970 in Wien, begann als Journalistin und debütierte im Jahr 2005 mit dem Familienroman 'Vienna'. Es folgten Romane und Erzählungen, die vielfach ausgezeichnet und übersetzt wurden. Zu den Preisen zählen u.a.: Heinrich-Böll-Preis, Friedrich-Hölderlin-Preis, Jonathan-Swift-Preis, Österreichischer Buchpreis, Mainzer Stadtschreiber-Preis und das Villa-Massimo-Stipendium in Rom. Eva Menasse betätigt sich zunehmend auch als Essayistin und erhielt dafür 2019 den Ludwig-Börne-Preis. Seit 2022 ist sie Sprecherin des PEN Berlin. Sie lebt in Berlin.

© Ekko von Schwichow
Produktdetails
- btb Bd.73989
- Verlag: btb
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 8. März 2011
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 120mm x 20mm
- Gewicht: 239g
- ISBN-13: 9783442739899
- ISBN-10: 3442739896
- Artikelnr.: 29727879
Herstellerkennzeichnung
btb Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Kunstvoll gebaut und sprachlich umwerfend.« Fiona Ehlers, Kultur Spiegel
Der Herrgott wird's schon richten
Standes- und landestypische Gestörtheiten unter Wiener Intellektuellen: Mit "Lässliche Todsünden" hat Eva Menasse einen scharfsichtigen Erzählband geschrieben.
Von Martin Halter
Todsünden sind nach katholischer Lehre schwere, willentlich und wissentlich begangene Verfehlungen, die mit ewiger Verdammnis geahndet werden; auf lässliche Sünden steht nur das Fegefeuer als Strafe. Lässliche Todsünden sind also schwarze Schimmel, ein Oxymoron, und paradoxe Figuren sind auch die armen Sünder Eva Menasses. Weder für Todsünden noch für Ehrenrunden in der Vorhölle geschaffen, verwirken sie mit ihren kleinen, ohne Vorsatz und Not begangenen Fauxpas ihr irdisches
Standes- und landestypische Gestörtheiten unter Wiener Intellektuellen: Mit "Lässliche Todsünden" hat Eva Menasse einen scharfsichtigen Erzählband geschrieben.
Von Martin Halter
Todsünden sind nach katholischer Lehre schwere, willentlich und wissentlich begangene Verfehlungen, die mit ewiger Verdammnis geahndet werden; auf lässliche Sünden steht nur das Fegefeuer als Strafe. Lässliche Todsünden sind also schwarze Schimmel, ein Oxymoron, und paradoxe Figuren sind auch die armen Sünder Eva Menasses. Weder für Todsünden noch für Ehrenrunden in der Vorhölle geschaffen, verwirken sie mit ihren kleinen, ohne Vorsatz und Not begangenen Fauxpas ihr irdisches
Mehr anzeigen
Seelenheil.
Die Strafe kommt nicht aus heiterem Himmel: Als Intellektuelle und Österreicher sind sie nachlässig und kommod ironisch bis zur Abstumpfung. Über ihre Dummheiten, ihr schlampiges Gefühlsleben, ihre kaputten Beziehungen und Familien trägt sie ein gewisser "Opferstolz" hinweg, der leicht mit Herzensträgheit oder Hochmut zu verwechseln ist. Gott ist natürlich tot, aber der Herrgott wird's schon richten. Wenn man ihn einen guten Mann sein lässt, darf man schon mal Frau, Kinder, Freunde oder auch sich selbst betrügen.
Für die Wölfe, "Leitzicken" und Streithammel des Wiener Kulturbetriebs - Professoren, Journalisten, Künstler, smarte Unternehmer, abgebrühte Politiker, allesamt mit Patchwork-Familien, Teilzeitgeliebten, gebrochenen Biographien und fragmentarischem Wertekanon ausgestattet - gibt es weder Tragödien noch Todsünden. Alles ist erlaubt und lässlich, solange es nur standesgemäß und stilvoll, nicht zu spießig und nicht zu extravagant ist: Ehebruch, Arroganz, Gefühlskälte, Verrat, kleine Bosheiten, Intrigen und fiese Psychotricks.
Für das Betroffenheits- und "Wohlstandsgerede von Traumatisierung und innerer Bearbeitung" haben die beruflich und sexuell hochtourig drehenden Freigeister nur Hohn übrig. Sie wollen ja nur spielen. Bloß nicht jammern oder sentimental werden, Blößen zeigen oder Verantwortung übernehmen. Selbstironische Laxheit und Lässigkeit im Angesicht tödlichen Ernstes gehört zum guten Ton unter den arrivierten linken Melancholikern, jedenfalls in Wien; so werden selbst schwere Sinn- und Beziehungskrisen, Müdigkeit und Trauer blasiert verdrängt und charmant weggewitzelt. Aber höhnische Distanz macht auf die Dauer auch einsam und verbittert, und eitle Selbstbetrachtung noch beim Kontrollverlust und Scheitern hinterlässt ein schales Gefühl. Ein überentwickeltes "Distinktionsorgan" für Peinlichkeit und Kitsch wirkt manchmal so lähmend wie ein amputiertes Bein oder ein fehlendes Herz.
In "Trägheit" zieht ein müder Frauenheld nach seiner Scheidung erst in eine Männer-WG und dann zu seinen Töchtern: Überall ist es bequemer als bei der starken, neurotischen Frau zu Hause oder der schwachen, infantilen Geliebten. In "Gefräßigkeit" wird die junge, naive Martine von ihrer Lehrerin und großen Liebe bitter enttäuscht: Die taffe Fiona behandelt sie wie eine dumme Schülerin und demütigt sie wegen eines Stückchens Käse. Cajou, Zyniker aus altem Geschlecht, heiratet, der exaltierten Boheme-Luder und anstrengenden "Lebensmenschen" überdrüssig, ein hochadliges Dummchen mit festen katholischen Grundsätzen. Für Marie-Therese nimmt er sogar eine "Ehevorbereitung inklusive Bibellektüre" und die landes- und "standestypischen Gestörtheiten" einer antisemitisch-reaktionären Familie auf sich, aber auf der Mesalliance des Décadents liegt auch kein Segen. "Er war nie ganz bei sich, ein Teil war immer woanders, auf einem ironischen Beobachterposten", und daran scheitert letztlich auch seine hochmütige Selbstkasteiung. In "Wollust", der vielleicht besten Erzählung, lässt sich Rument von den multiplen Allergien und der Hygienehysterie seiner Geliebten zum Eunuchen degradieren. Weil sie überall Scheidenpilze, Urinübersäuerung und Nickelallergien spürt, trägt er ihr Blasentee und Apfelessig ans Bett, fährt sie ins Spital und zur Kräuterhexe und verzichtet sogar auf Sex. Aber weder mit Gewalt noch auf die sanfte Tour dringt er in die verwaisten Feuchtgebiete vor: Ohne "Beischlafoption" ist er nur noch ein kastrierter Krankenpfleger, ein "unklar verletzter, missgelaunter Troll", der seine schmutzigen Phantasien mit kalten Duschen und aufgeschäumtem Cappuccino in Schach halten muss.
Nora, freie Kulturjournalistin mit jüdischen Wurzeln (und wohl auch ein Selbstporträt der Autorin), blamierte sich am Anfang ihrer Karriere bei einem Interview mit Josef Tolomei, einer Größe in der Wiener Kulturmafia. Aus Scham und Schwäche fordert sie kein Honorar, als er sie Jahrzehnte später um eine Gefälligkeit bittet; schließlich geht es um eine "gute Sache" und gegen den Sheriff, einen feschen braunen Politiker vom Schlage Jörg Haiders. Der knausrige Tolomei stürzt dann doch über eine Intrige seiner Parteifreunde, aber Nora kann keine Genugtuung über ihren Sieg empfinden. Der Stich mit der "Nazi-Karte" war zu billig. Ihren Freund, einen Berliner Piefke, macht dieses verschämte Gekungel und Gekabbel fassungslos und wütend.
Die Erzählung steht für die Sünde der Habgier. So diskret und beiläufig wie hier das delikate Motiv des jüdischen Materialismus werden auch die anderen Todsünden verhandelt. "Das Wenigste ist einfach, eigentlich fast nichts, und nie das Interessante." Menasse seziert komplizierte Beziehungsgeflechte mit sprachlicher und psychologischer Raffinesse, mit diskreten Andeutungen, Rückblenden und Querverweisen so subtil und virtuos, dass man die Struktur und den dramatischen Kern ihrer Erzählungen oft erst beim zweiten oder dritten Lesen begreift. Das liegt auch an einem unterkühlten, fast hochmütigen Ton und ruppigen Sarkasmen wie "Mütter kurz vor der Marktuntauglichkeit" oder "dieses Herz auf Beinen, das sich rührenderweise für eine schizophrene Zynikerin hält".
Nicht nur stilistisch steht Menasse in der Tradition der Wiener Moderne; auch ihre nervösen Charaktere und Neurotiker sind echte Wiener Würstchen. Freuds "weibliche Hysterie", die süßen Mädel Schnitzlers und Musils "Mann ohne Eigenschaften" heißen heute anders und sind auch längst nicht mehr geschlechtsspezifisch zuzuordnen. Die Klassengegensätze, die bürgerliche Sexualmoral, die ethnischen und intellektuellen Distinktionen Kakaniens haben sich in feinen Unterschieden aufgelöst. Geblieben ist, gerade in den gebildeten und emanzipierten Ständen, eine Melange aus hochmütigem Dünkel, lächelndem Schmäh und aufreizender moralischer Indolenz. Nach ihrem großen Familienepos "Vienna" zeigt Eva Menasse, dass sie auch die Laster und Sitten, Befindlichkeiten und Empfindlichkeiten der neueren Wiener Intelligenz scharfsichtig und gnadenlos beschreiben kann.
Eva Menasse: "Lässliche Todsünden". Erzählungen. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009. 253 S., geb., 18,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Strafe kommt nicht aus heiterem Himmel: Als Intellektuelle und Österreicher sind sie nachlässig und kommod ironisch bis zur Abstumpfung. Über ihre Dummheiten, ihr schlampiges Gefühlsleben, ihre kaputten Beziehungen und Familien trägt sie ein gewisser "Opferstolz" hinweg, der leicht mit Herzensträgheit oder Hochmut zu verwechseln ist. Gott ist natürlich tot, aber der Herrgott wird's schon richten. Wenn man ihn einen guten Mann sein lässt, darf man schon mal Frau, Kinder, Freunde oder auch sich selbst betrügen.
Für die Wölfe, "Leitzicken" und Streithammel des Wiener Kulturbetriebs - Professoren, Journalisten, Künstler, smarte Unternehmer, abgebrühte Politiker, allesamt mit Patchwork-Familien, Teilzeitgeliebten, gebrochenen Biographien und fragmentarischem Wertekanon ausgestattet - gibt es weder Tragödien noch Todsünden. Alles ist erlaubt und lässlich, solange es nur standesgemäß und stilvoll, nicht zu spießig und nicht zu extravagant ist: Ehebruch, Arroganz, Gefühlskälte, Verrat, kleine Bosheiten, Intrigen und fiese Psychotricks.
Für das Betroffenheits- und "Wohlstandsgerede von Traumatisierung und innerer Bearbeitung" haben die beruflich und sexuell hochtourig drehenden Freigeister nur Hohn übrig. Sie wollen ja nur spielen. Bloß nicht jammern oder sentimental werden, Blößen zeigen oder Verantwortung übernehmen. Selbstironische Laxheit und Lässigkeit im Angesicht tödlichen Ernstes gehört zum guten Ton unter den arrivierten linken Melancholikern, jedenfalls in Wien; so werden selbst schwere Sinn- und Beziehungskrisen, Müdigkeit und Trauer blasiert verdrängt und charmant weggewitzelt. Aber höhnische Distanz macht auf die Dauer auch einsam und verbittert, und eitle Selbstbetrachtung noch beim Kontrollverlust und Scheitern hinterlässt ein schales Gefühl. Ein überentwickeltes "Distinktionsorgan" für Peinlichkeit und Kitsch wirkt manchmal so lähmend wie ein amputiertes Bein oder ein fehlendes Herz.
In "Trägheit" zieht ein müder Frauenheld nach seiner Scheidung erst in eine Männer-WG und dann zu seinen Töchtern: Überall ist es bequemer als bei der starken, neurotischen Frau zu Hause oder der schwachen, infantilen Geliebten. In "Gefräßigkeit" wird die junge, naive Martine von ihrer Lehrerin und großen Liebe bitter enttäuscht: Die taffe Fiona behandelt sie wie eine dumme Schülerin und demütigt sie wegen eines Stückchens Käse. Cajou, Zyniker aus altem Geschlecht, heiratet, der exaltierten Boheme-Luder und anstrengenden "Lebensmenschen" überdrüssig, ein hochadliges Dummchen mit festen katholischen Grundsätzen. Für Marie-Therese nimmt er sogar eine "Ehevorbereitung inklusive Bibellektüre" und die landes- und "standestypischen Gestörtheiten" einer antisemitisch-reaktionären Familie auf sich, aber auf der Mesalliance des Décadents liegt auch kein Segen. "Er war nie ganz bei sich, ein Teil war immer woanders, auf einem ironischen Beobachterposten", und daran scheitert letztlich auch seine hochmütige Selbstkasteiung. In "Wollust", der vielleicht besten Erzählung, lässt sich Rument von den multiplen Allergien und der Hygienehysterie seiner Geliebten zum Eunuchen degradieren. Weil sie überall Scheidenpilze, Urinübersäuerung und Nickelallergien spürt, trägt er ihr Blasentee und Apfelessig ans Bett, fährt sie ins Spital und zur Kräuterhexe und verzichtet sogar auf Sex. Aber weder mit Gewalt noch auf die sanfte Tour dringt er in die verwaisten Feuchtgebiete vor: Ohne "Beischlafoption" ist er nur noch ein kastrierter Krankenpfleger, ein "unklar verletzter, missgelaunter Troll", der seine schmutzigen Phantasien mit kalten Duschen und aufgeschäumtem Cappuccino in Schach halten muss.
Nora, freie Kulturjournalistin mit jüdischen Wurzeln (und wohl auch ein Selbstporträt der Autorin), blamierte sich am Anfang ihrer Karriere bei einem Interview mit Josef Tolomei, einer Größe in der Wiener Kulturmafia. Aus Scham und Schwäche fordert sie kein Honorar, als er sie Jahrzehnte später um eine Gefälligkeit bittet; schließlich geht es um eine "gute Sache" und gegen den Sheriff, einen feschen braunen Politiker vom Schlage Jörg Haiders. Der knausrige Tolomei stürzt dann doch über eine Intrige seiner Parteifreunde, aber Nora kann keine Genugtuung über ihren Sieg empfinden. Der Stich mit der "Nazi-Karte" war zu billig. Ihren Freund, einen Berliner Piefke, macht dieses verschämte Gekungel und Gekabbel fassungslos und wütend.
Die Erzählung steht für die Sünde der Habgier. So diskret und beiläufig wie hier das delikate Motiv des jüdischen Materialismus werden auch die anderen Todsünden verhandelt. "Das Wenigste ist einfach, eigentlich fast nichts, und nie das Interessante." Menasse seziert komplizierte Beziehungsgeflechte mit sprachlicher und psychologischer Raffinesse, mit diskreten Andeutungen, Rückblenden und Querverweisen so subtil und virtuos, dass man die Struktur und den dramatischen Kern ihrer Erzählungen oft erst beim zweiten oder dritten Lesen begreift. Das liegt auch an einem unterkühlten, fast hochmütigen Ton und ruppigen Sarkasmen wie "Mütter kurz vor der Marktuntauglichkeit" oder "dieses Herz auf Beinen, das sich rührenderweise für eine schizophrene Zynikerin hält".
Nicht nur stilistisch steht Menasse in der Tradition der Wiener Moderne; auch ihre nervösen Charaktere und Neurotiker sind echte Wiener Würstchen. Freuds "weibliche Hysterie", die süßen Mädel Schnitzlers und Musils "Mann ohne Eigenschaften" heißen heute anders und sind auch längst nicht mehr geschlechtsspezifisch zuzuordnen. Die Klassengegensätze, die bürgerliche Sexualmoral, die ethnischen und intellektuellen Distinktionen Kakaniens haben sich in feinen Unterschieden aufgelöst. Geblieben ist, gerade in den gebildeten und emanzipierten Ständen, eine Melange aus hochmütigem Dünkel, lächelndem Schmäh und aufreizender moralischer Indolenz. Nach ihrem großen Familienepos "Vienna" zeigt Eva Menasse, dass sie auch die Laster und Sitten, Befindlichkeiten und Empfindlichkeiten der neueren Wiener Intelligenz scharfsichtig und gnadenlos beschreiben kann.
Eva Menasse: "Lässliche Todsünden". Erzählungen. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009. 253 S., geb., 18,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Die Presse über Eva Menasses Roman Vienna: "Ein Meisterwerk."
"Eine Art Wiener Kaffeehausvariante der 'Buddenbrooks'" -- Focus
"Ein bravouröses Debüt Süddeutsche Zeitung Mit großem Gespür für Sprachwitz und Situationskomik gelingt Eva Menasse mit diesem Debüt ein Stück gut geschriebener, welthaltiger Literatur." -- NDR Kultur
"Mit 'Vienna' macht ein bemerkenswertes Erzähltalent auf sich aufmerksam." -- FAZ
"Ein schillerndes Gesamtkunstwerk Berliner Morgenpost Tief bewegend, herrlich komisch, mit einer neuen, unverbrauchten Stimme Brigitte Ein großartiges Debüt. Die wichtigste Frage bei jedem Buch: Kann man es weglegen? Die Antwort heißt: 'Vienna' nicht." -- Welt am Sonntag
"Ein bedeutsamer, aus der aktuellen Literatur herausragender Roman" -- Die Zeit
"Eine Art Wiener Kaffeehausvariante der 'Buddenbrooks'" -- Focus
"Ein bravouröses Debüt Süddeutsche Zeitung Mit großem Gespür für Sprachwitz und Situationskomik gelingt Eva Menasse mit diesem Debüt ein Stück gut geschriebener, welthaltiger Literatur." -- NDR Kultur
"Mit 'Vienna' macht ein bemerkenswertes Erzähltalent auf sich aufmerksam." -- FAZ
"Ein schillerndes Gesamtkunstwerk Berliner Morgenpost Tief bewegend, herrlich komisch, mit einer neuen, unverbrauchten Stimme Brigitte Ein großartiges Debüt. Die wichtigste Frage bei jedem Buch: Kann man es weglegen? Die Antwort heißt: 'Vienna' nicht." -- Welt am Sonntag
"Ein bedeutsamer, aus der aktuellen Literatur herausragender Roman" -- Die Zeit
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Warum nur gleich Todsünden? Für Rezensentin Kristina Maidt-Zinke hätten es "Laster" auch getan. Von der tollen Alliteration mal abgesehen. Provokation scheint ihr in diesem Buch von Eva Menasse so manches zu sein. Dahinter kann Maidt-Zinke nichts Fesselndes entdecken, nichts Existentielles, schon gar nichts Todsündiges. Dass Menasses Personal dem Wiener Intellektuellenmilieu entstammt, dass es um Sex- und Ehe- und Elternprobleme geht, dass so mitunter kurzweilige Sittenbilder mit Wiener Charme entstehen, ergibt für die Rezensentin noch nichts von Signifikanz. Den Leser mit individuellen Befindlichkeiten unscharfer Figuren und mit Suchspielen (Wo ist nu die Todsünde?) zu nerven – Sünde, findet Maidt-Zinke.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Gebundenes Buch
Gut, dann möchte ich mal versuchen meine Meinung zu formulieren.
Das Buch ist aufgeteilt in 7 Kapitel, jedes Kapitel behandelt eine Todsünde. Die Todsünden werden in (Kurz)Geschichten verpackt.
Die Gesamtidee des Buches finde ich ganz gut. Es wird ein eher heikles Thema …
Mehr
Gut, dann möchte ich mal versuchen meine Meinung zu formulieren.
Das Buch ist aufgeteilt in 7 Kapitel, jedes Kapitel behandelt eine Todsünde. Die Todsünden werden in (Kurz)Geschichten verpackt.
Die Gesamtidee des Buches finde ich ganz gut. Es wird ein eher heikles Thema angesprochen, aber dennoch wird sehr offen darüber geredet. Gleichzeitig wird es einem auf interessantere Weise nahe gebracht als 'früher' im Religionsunterricht.
Leider finde ich die Umsetzung dann nicht mehr so gelungen. Die Kapitel sind zwar nicht unendlich lang und so langweilig sind die Geschichten auch nicht, aber leider haben sie nichts prägnantes, weshalb sie sich dem Leser einprägen könnten, daher habe ich oft schon sofort nach Abschluss eines Kapitels vergessen, was an dessen Anfang stand (obwohl sich nur etwa eine halbe Stunde zwischen Anfang und Ende befand).
Ich würde gerne näher auf die Geschichten eingehen, aber wie schon im vorherigen Absatz erwähnt, ist bei mir so gut wie nichts haften geblieben (zumindest nicht vom Inhalt). Also werde ich beim Grundgerüst der Geschichten bleiben. Wie schon erwähnt handelt es sich um 7 Kurzgeschichten, welche sich über 20-50 Seiten erstrecken. Alle Geschichten haben eines gemeinsam, was mir auch nicht so ganz gut gefällt, sie haben nämich allesamt ein offenes Ende. Generell finde ich dieses Stilmittel nicht schlecht, aber wenn es innerhalb eines Buches mit 7 Geschichten gleich 7mal vorkommt, finde ich es zu übertrieben.
Was mir noch aufgefallen ist, ist, dass bei dem ein oder anderen Kapitel überhaupt nicht klar bis überhaupt gar nicht ersichtlich ist, dass die Todsünde, die als Kapitelüberschrift dient, angesprochen wird bzw die Geschichte dahingehend interpretiert werden könnte. Aber auch das andere Extrem gibt es, nämlich dass gleich mehrere odsünden angesprochen werden und nicht nur eine, was zu dem Interpretationsansatz führen könnte, dass die eine Todsünde nicht ohne die andere existiert, aber andersherum sehr wohl.
Es mag natürlich sein, dass ich nicht das richtige Verständnis für diese Art von Literatur habe, aber mir hat es nicht sonderlich gut gefallen und ich würde es auch nicht weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 7 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für