49,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

War die Entflechtung von Religion und Politik das Innovative der Frühen Neuzeit? Oder lag im Gegenteil in der neuerlichen Verzahnung das Charakteristikum jener Zeit? Wenn die Verzahnung von Religion und Politik das neue Element war, dann stellt sich die Frage, wie die Reformation im europäischen Blick zu bewerten ist. War sie traditionales Element oder etwas Neues? Mit dieser Fragestellung formuliert der Band eine neue Forschungsrichtung, die die gegenwärtige Reformationsgeschichtsschreibung herausfordert. Die Bewertungsmaßstäbe des 19. und 20. Jahrhunderts, die Tradition ausschließlich als…mehr

Produktbeschreibung
War die Entflechtung von Religion und Politik das Innovative der Frühen Neuzeit? Oder lag im Gegenteil in der neuerlichen Verzahnung das Charakteristikum jener Zeit? Wenn die Verzahnung von Religion und Politik das neue Element war, dann stellt sich die Frage, wie die Reformation im europäischen Blick zu bewerten ist. War sie traditionales Element oder etwas Neues? Mit dieser Fragestellung formuliert der Band eine neue Forschungsrichtung, die die gegenwärtige Reformationsgeschichtsschreibung herausfordert. Die Bewertungsmaßstäbe des 19. und 20. Jahrhunderts, die Tradition ausschließlich als Opposition der Neuerung verstanden, müssen revidiert werden. Denn: In der Frühen Neuzeit galt die innovative Kraft der Tradition als selbstverständlich.
Autorenporträt
Luise Schorn-Schütte ist Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Frankfurt/M. Buchveröffentlichungen u. a. in der Reihe C.H. Beck Wissen.

Robert von Friedeburg ist Professor für Geschichte an der Erasmus Universität in Rotterdam.
Rezensionen
"Es sei festgehalten, daß die gehaltvollen Einzelbeiträge den Blick auf die Beziehungen von Politik und Religion im 16. Jahrhundert in den jeweiligen politischen Kulturen schärfen und die in der Einleitung angedeuteten Vergleichsperspektiven die Debatte um weiterführende Ansätze für zukünfige Forschungen bereichern." Olaf Mörke in Das Historisch-Politische Buch 56 (2008), Heft 2