68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, aufzuzeigen, wie substantiell und letztendlich wie ausschlaggebend im neuen Jahrtausend unternehmensweite Vernetzungen sind. Im Focus standen hier die vielen Facetten der elektronischen Beschaffung hauptsächlich des verarbeitenden Gewerbes, sowie die damit zusammenhängenden Prozessabläufe im modernen…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, aufzuzeigen, wie substantiell und letztendlich wie ausschlaggebend im neuen Jahrtausend unternehmensweite Vernetzungen sind. Im Focus standen hier die vielen Facetten der elektronischen Beschaffung hauptsächlich des verarbeitenden Gewerbes, sowie die damit zusammenhängenden Prozessabläufe im modernen Beschaffungsmanagement.
Die Diplomarbeit soll eine Grundlage für die Unternehmen darstellen, die sich in dieser Richtung einen ersten Überblick verschaffen und sich für das Informations- und Kommunikationszeitalter entscheiden wollen. Basis ist die Beschreibung des Internets und das dadurch entstehende E-Business. Des weiteren habe ich auf evtl. Probleme hingewiesen, die bei der Implementierung des E-Business auftreten können.
Darauf aufbauend erfolgte eine Beschreibung der Logistik im Informationszeitalter, wozu als wichtiger Bestandteil das E-Procurement gehört.
Im nächsten Kapitel ging ich auf den Wandel vom traditionellen Einkauf zum heutigen E-Procurement ein, anschließend auf die Güterarten, die sich für die E-Beschaffung besonders anbieten. Danach zeigte ich verschiedene Beschaffungsstrategien auf, die im E-Business-Zeitalter von existenzieller Bedeutung sind. Dieses Kapitelende enthält, wie die heutige Beschaffung auf virtuellen Marktplätzen aussieht und welche Vorteile sich durch die elektronische Beschaffung für Unternehmen ergeben.
Im letzen Kapitel habe ich die rechtliche Seite des Online-Einkaufs hervorgehoben, die jeder Einkäufer im E-Business-Zeitalter kennen sollte, um die Datensicherheit zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisII
DarstellungsverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisV
1.Einleitung1
2.Ziel der Diplomarbeit2
3.Das Internet im Wirtschaftsbereich4
3.1Definition4
3.2Die Entwicklung des Internets6
3.3E-Business8
3.3.1Definition und Ziele8
3.3.2Die Kategorien des Electronic Business10
3.3.3Die Barrieren bei Implementierung des E-Business12
3.3.4Chancen und Risiken des E-Business15
4.Die Logistik und die E-Logistik18
4.1Definitionen des Begriffs Logistik18
4.2Ziele und Zielkonflikte in der Logistik20
4.3Die Einsatzeffekte des E-Business in der Logistik23
4.4Das Beschaffungsmanagement25
4.4.1Definitionen und Eingrenzung in dieser Diplomarbeit25
4.4.2Praktische Sichtweisen des Einkaufs im E-Business-Zeitalter30
4.4.2.1Der Wandel des Einkaufs zum E-Procurement30
4.4.2.2Die Güterarten in der elektronischen Beschaffung34
4.4.2.2.1Die Objekte des Materialmanagements und deren Eingrenzung34
4.4.2.2.2Die ABC-Materialien36
4.4.2.2.3Die XYZ-Güter41
4.4.2.3Die Beschaffungsstrategien und die Beschaffungsstrukturen43 15
.4.2.3.1Erläuterungen und Eingrenzung43
4.4.2.3.2Global Sourcing und Local Sourcing46
4.4.2.3.3Single- und Dual- Sourcing53
4.4.2.3.4Multiple Sourcing56
4.4.2.3.5Modular-/System-Sourcing58
4.4.2.4Die Beschaffung auf virtuellen Marktplätzen63
4.4.2.4.1Traditionelle und virtuelle Beschaffungsmärkte63
4.4.2.4.1.1Definition und Einschränkung des Marktbegriffs63
4.4.2.4.1.2Die Beschaffungsmarktforschung69
4.4.2.4.2Die Typologien von virtuellen Marktplätzen75
4.4.2.4.2.1Horizontale und vertikale Marktplätze75
4.4.2.4.2.2Transaktionsbezogene Marktplätze79
4.4.2.4.2.3Diverse Marktplätze83
4.4.2.4.3Anforderungen an virtuelle Marktplätze84
4.4.2.4.4Einflussfaktoren der Internet-Ökonomie auf den Wettbewerb87
4.4.2.5Chancen und Risiken des E-Procurement90
5.D...