38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Kapitel A Einführung 1.Problemstellung 2.Aufbau der Arbeit 3.Die qualitative und quantitative Handelsfunktion als Ausgangspunkt für die Sortimentspolitik Kapitel B Die Abgrenzung des Discounters im Lebensmitteleinzelhandel 1.Die Deskription der Branche Lebensmitteleinzelhandel 1.1.Abgrenzung hinsichtlich des Warenkreises 1.2.Käufermarkt und Engelsches Gesetz 1.3.Das Anbieteroligopol in Deutschland 2.Dimensionen der Charakterisierung des filialisierten Lebensmitteldiscounters 2.1.Die Betriebsform "Filialunternehmen" 2.2.Der Betriebstyp…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Kapitel A Einführung 1.Problemstellung 2.Aufbau der Arbeit 3.Die qualitative und quantitative Handelsfunktion als Ausgangspunkt für die Sortimentspolitik Kapitel B Die Abgrenzung des Discounters im Lebensmitteleinzelhandel 1.Die Deskription der Branche Lebensmitteleinzelhandel 1.1.Abgrenzung hinsichtlich des Warenkreises 1.2.Käufermarkt und Engelsches Gesetz 1.3.Das Anbieteroligopol in Deutschland 2.Dimensionen der Charakterisierung des filialisierten Lebensmitteldiscounters 2.1.Die Betriebsform "Filialunternehmen" 2.2.Der Betriebstyp "Discountmarkt" 2.2.1.Einordnung in die Betriebstypensystematik 2.2.2.Kennzeichnung des Discounters 2.2.2.1.Die Diskontpreispolitik als konstitutives Merkmal 2.2.2.2.Die strategische Ausrichtung: Multisegmentstrategie und Marktstandardisierung 2.2.2.3.Die Ausgestaltung des Marketing für Discounter Kapitel C Grundlagen der Sortimentspolitik als Instrument des Handelsmarketing 1.Erklärung wichtiger Sortimentsbegriffe 2.Ein Beispielsortiment für einen Discounter in Anlehnung an die EHI Sortimentsbreiten-/tiefenerhebung 1994 3.Die Analyse der Sortimentsstruktur 3.1.Möglichkeiten der Strukturierung 3.2.Die quantitative Komponente 3.2.1.Die Dimension der Sortimentsbreite 3.2.2.Die Dimension der Sortimentstiefe 3.2.3.Sortimentsmächtigkeit 3.3.Die qualitative Komponente 3.3.1.Die Dimension der Sortimentshöhe 3.3.2.Die Dimension des Sortimentsimages 3.3.2.1.Produktebene 3.3.2.2.Ebene des ganzheitlichen Sortiments 4.Die Bedeutung des Sortimentsverbundes Kapitel D Darstellung der wichtigsten Einflußfaktoren der Nachfrage auf Lebensmitteldiscounter allgemein und die Sortimentspolitik speziell 1.Die Bedeutung von Trends 2.Sozio-ökonomische Faktoren 2.1.Bevölkerungsentwicklung 2.2.Einkommen und Beschäftigung 2.3.Sonstige Faktoren 3.Psychische Faktoren 3.1.Einzelhandelsspezifische Anspruchsgruppierung nach Küthe 3.2.Kaufentscheidung und Produkttypologie 3.3.Preis und Konsument 3.3.1.Preisbeurteilung: Preisgünstigkeit und Preiswürdigkeit 3.3.2.Das Preisimage 3.4.Wertewandel und Konsum Kapitel E Die Gestaltung des Sortimentes eines Lebensmitteldiscounters unter Einbeziehung der Einflußfaktoren der Nachfrage 1.Grundlegende Aspekte strategischer Sortimentsplanung 1.1.Sortimentsziele 1.2.Wichtige Sortimentsstrategien 1.3.Das Problem der Strategiewahl 2.Operative Sortimentsgestaltung 2.1.Die Qualitätsgestaltung des [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.