17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Hausarbeit ist es, der Entstehung intrafamiliärer Gewalt nachzugehen und die Frage nach den Ursachen für Gewalt in der Familie an Kindern zu beantworten. Diese Arbeit stützt sich auf Literatur- und Internetquellen und ist in zwei Teile gegliedert. Um das Ziel zu klären, wird im ersten Teil vorerst dargelegt, was Gewalt gegen Kinder in der Familie bedeutet,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Hausarbeit ist es, der Entstehung intrafamiliärer Gewalt nachzugehen und die Frage nach den Ursachen für Gewalt in der Familie an Kindern zu beantworten. Diese Arbeit stützt sich auf Literatur- und Internetquellen und ist in zwei Teile gegliedert. Um das Ziel zu klären, wird im ersten Teil vorerst dargelegt, was Gewalt gegen Kinder in der Familie bedeutet, zusammengesetzt aus Kindesmisshandlung, Kinderschutz und der öffentlich bekannten Häufigkeit. Weitergehend baut der erste Teil der Arbeit auf Hierarchieverhältnisse in der Familie auf. Außerdem wird auf die Geschichte der Machtverhältnisse, sowie die Rechtlichen Grundlagen in der Familie eingegangen. Im zweiten Teil wird Gewalt spezifisch als Machtausübung gegenüber den Kindern gesehen. Dabei wird aufdie Fakten zu körperlicher Gewalt an Kindern und die Risikofaktoren für ungleiche Machtverhältnisse innerhalb der Familie, und auf die Täter und Opfer eingegangen.Häusliche Gewalt ist ein sehr sensibles Thema und in der sozialen Arbeit mittlerweile häufig zentraler Bestandteil. Daher ist es wichtig, die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren. Kinder brauchen Hilfe von Außen, sie benötigen Schutz und besondere Unterstützung. Durch die räumliche und emotionale Bindung zu den Eltern, erleben Kinder in diesen Situationen Angst, Hilflosigkeit, Verunsicherung, Vernachlässigung, Über- und Unterforderung, aber auch Aggressionen und Wut.