17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Veranstaltung: Instrumente des Gender- und Diversitätsmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Gender Mainstreaming unddessen Vermögen, die binären Geschlechterverhältnisse zwischen Frau und Mannaufzubrechen. Nach der geschichtlichen und rechtlichen Entwicklung von GenderMainstreaming wird das Konzept näher beschrieben und eine kurze Einführung in dieMaterie der Binarität gegeben. Diesem Abschnitt folgen Praxisbeispiele aus demöffentlichen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Veranstaltung: Instrumente des Gender- und Diversitätsmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Gender Mainstreaming unddessen Vermögen, die binären Geschlechterverhältnisse zwischen Frau und Mannaufzubrechen. Nach der geschichtlichen und rechtlichen Entwicklung von GenderMainstreaming wird das Konzept näher beschrieben und eine kurze Einführung in dieMaterie der Binarität gegeben. Diesem Abschnitt folgen Praxisbeispiele aus demöffentlichen und privaten Sektor, die einen kurzen Einblick in die Umsetzung vonGender Mainstreaming geben sollen. Das letzte Kapitel zieht Schlussfolgerungen ausdem Vorhergegangenen und widmet sich der Frage nach dem Aufbruch derGeschlechterbinarität durch Gender Mainstreaming.Gender Mainstreaming bzw. Gleichstellungspolitik versucht die Gleichstellung derGeschlechter auf allen gesellschaftlichen Ebenen durchzusetzen. Gender ist das sozialeGeschlecht bzw. die soziale und gesellschaftliche Rolle von Frauen und Männern. Sexumschreibt das biologische Geschlecht. Der Begriff Mainstreaming verweist auf dieAufnahme von zentralen Elementen bei allen Entscheidungen und Prozessen und dendurchgängigen "roten Faden". Dieser Begriff wird oft kritisiert und als unverständlichangesehen. Dem muss man allerdings entgegenhalten, dass die Benutzung vonenglischen Begriffen heutzutage in vielen Bereichen eine Selbstverständlichkeit ist unddass ihre Verwendung eine bessere Verständigung und Bekanntheit auf internationalenEbenen möglich macht (vgl. Schacherl, 2003, 59).