87,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

The most comprehensive and fully illustrated guide to the tadpoles of Bornean frogs available. The book presents tadpole descriptions for 99 species from the southeast Asian island of Borneo, covering all species commonly found, as well as representatives of the more cryptic ones. Almost all presented species are depicted from life with color photographs, mostly for the first time. The aims of this book are to allow a broad audience an easy access to the tadpole fauna of Borneo, increase awareness of these life stages, document their diversity, and provide insights into their fascinating biology.…mehr

Produktbeschreibung
The most comprehensive and fully illustrated guide to the tadpoles of Bornean frogs available. The book presents tadpole descriptions for 99 species from the southeast Asian island of Borneo, covering all species commonly found, as well as representatives of the more cryptic ones. Almost all presented species are depicted from life with color photographs, mostly for the first time. The aims of this book are to allow a broad audience an easy access to the tadpole fauna of Borneo, increase awareness of these life stages, document their diversity, and provide insights into their fascinating biology.
Autorenporträt
Haas, AlexanderProfessor für Zoologie und Kurator für Herpetologie am Leibniz-Institut zur Erforschung des Wandels der Biodiversität. Er interessierte sich schon früh für die Herpetologie und hatte das Glück, das Thema in seiner beruflichen Laufbahn weiter verfolgen zu können. Er studierte an der Universität Tübingen und der University of California Berkeley und promovierte an der Universität Tübingen. Hauptsächlich als Morphologe ausgebildet. Beginnend 2001 war er fasziniert vom Regenwald und den Fröschen auf der Insel Borneo und verfolgt dort seither Themen der Biodiversitätsforschung. Zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten gehören zahlreiche internationale Zeitschriftenartikel. Haas führte Feldforschungen in Argentinien, Australien, europäischen Ländern, Indonesien, Malaysia und den USA durch.

Das, IndraneilProfessor am Institut für Biodiversität und Naturschutz, Universiti Malaysia Sarawak. Er promovierte an der Universität Oxford und war Fulbright Postdoctoral Fellow am Museum of Comparative Zoology der Harvard University. Sein derzeitiges Forschungsinteresse gilt der systematischen Zoologie, der Ökologie von Gemeinschaften, der Naturschutzbiologie, der Biogeografie, der Geschichte der Naturgeschichte und der Paläontologie. Er hat in Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Japan, Malaysia, den Malediven, Myanmar, Neuseeland, den Philippinen, Singapur, Südafrika, Sri Lanka, den USA und Vietnam feldherpetologisch gearbeitet.

Hertwig, Stefan T.Kurator für Herpetologie, Naturhistorisches Museum Bern, und Lehrbeauftragter für Zoologie und Phylogenetik, Universität Bern. Er begann seine herpetologische Laufbahn im Alter von sechs Jahren und ist dieser Leidenschaft bis heute treu geblieben. Er promovierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Evolution, Phylogenie und Biogeographie der faszinierenden Vielfalt der Amphibien in Südostasien. Seit seinen ersten Erfahrungen mit Borneo im Jahr 2003 hat er zahlreiche Expeditionen auf dieser Insel geleitet. Außerdem sammelte er Erfahrungen in der herpetologischen Feldarbeit in vielen europäischen Ländern, Botswana und Namibia, Kasachstan, den USA und Venezuela.

Bublies, PiaProfessor for Science Illustration at the University of Applied Sciences Hamburg (HAW). After studying communication design and illustration, he developed an enduring enthusiasm for knowledge transfer as a freelance illustrator. After several years of practical journalistic work as head of department for illustration and infographics at the weekly newspaper DIE WOCHE, and GEO, he was appointed to the HAW Hamburg. Since then, he has been interested in the development of epistemic models that use innovative methods, such as 3D illustrations, virtual reality and augmented reality to find new ways of communicating science.