74,00 €
74,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
74,00 €
74,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
74,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
74,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Einleitung: Mit Datum vom 01.01.1994 wurde der § 1 (1a) UStG in das Umsatzsteuergesetz eingefügt. In Umsetzung europarechtlicher Vorgaben wurde mit diesem Tag normiert, dass Umsätze im Rahmen einer Geschäftsveräußerung im Ganzen nicht der Umsatzsteuer unterliegen. Seit nunmehr über zehn Jahren herrschen Unklarheiten, Diskussionen und offene Rechtsfragen über die Auslegung und Anwendung sowie die Folgen der o. g. Vorschrift. In dieser Zeit wechselten sich Vorgaben der Gerichte und Finanzbehörden mit Stellungnahmen und Widersprüchen der Fachliteratur in beeindruckender…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: Mit Datum vom 01.01.1994 wurde der § 1 (1a) UStG in das Umsatzsteuergesetz eingefügt. In Umsetzung europarechtlicher Vorgaben wurde mit diesem Tag normiert, dass Umsätze im Rahmen einer Geschäftsveräußerung im Ganzen nicht der Umsatzsteuer unterliegen. Seit nunmehr über zehn Jahren herrschen Unklarheiten, Diskussionen und offene Rechtsfragen über die Auslegung und Anwendung sowie die Folgen der o. g. Vorschrift. In dieser Zeit wechselten sich Vorgaben der Gerichte und Finanzbehörden mit Stellungnahmen und Widersprüchen der Fachliteratur in beeindruckender Regelmäßigkeit ab und schufen dabei immer neue Problemlagen sowie Denk- und Diskussionsansätze. Ziel der nachfolgenden Arbeit ist daher die Systematisierung der wichtigsten Veröffentlichungen zum Thema ¿Geschäftsveräußerung im Ganzen¿ und die Analyse der entscheidenden Erkenntnisse. Für die zahlreichen Besonderheiten und Problemstellungen werden Erklärungsansätze vorgestellt und Lösungsvorschläge unterbreitet, wobei ein Fokus auch auf praxisrelevante Fragestellungen, Ergebnisse und Handlungsleitlinien gelegt wird. Dazu wird umfangreiches Quellenmaterial aus Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur untersucht: Angefangen von aktuellen und historischen Urteilen des EuGH, des BFH und von Finanzgerichten, über Verwaltungsanweisungen des BMF und verschiedener Oberfinanzdirektionen, bis hin zur Literaturmeinung, entnommen aus Standardwerken, Großkommentaren und Fachzeitschriften der Steuerliteratur. Aufgrund des o. g. Ziels der Erläuterung der Besonderheiten vermittelt die Arbeit zu Anfang einen Überblick über wichtige Grundkenntnisse zum Thema ¿Geschäftsveräußerung im Ganzen¿. Es werden die gesetzeshistorische Entwicklung der Normen zur Geschäftsveräußerung im Ganzen im nationalen und europäischen Recht beschrieben und Sinn und Zweck der Regelung erläutert. Sodann werden die einzelnen Tatbestandsmerkmale der Geschäftsveräußerung im Ganzen i. S. des § 1 (1a) UStG umfassend erläutert. Der Hauptteil der Arbeit setzt sich ausführlich mit den Besonderheiten der Geschäftsveräußerung im Ganzen auseinander. Dazu werden die o. g. Quellen herangezogen, beschrieben, analysiert, kommentiert und, soweit es sich um Ausführungen zu Problemstellungen handelt, im Hinblick auf die Qualität der Lösung bewertet. Die einzelnen Besonderheiten werden in diesem Zusammenhang zunächst systematisch nach Umsatzsteuer- und Vorsteueraspekten aufgeteilt und danach bearbeitet. Diskutiert werden auf [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.