15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird Alfonso Cuaróns Film "ROMA" (2018) auf Elemente des Melodramas untersucht. "ROMA" thematisiert das Leben einer Familie im gleichnamigen Stadtteil Mexiko-Stadts zu Anfang der 1970er-Jahre. Der Film behandelt die Geschehnisse in einer mittelständischen Familie, ist also in einen häuslichen Schauplatz eingebettet und kann daher als Familienmelodrama bezeichnet werden. Die Analyse wird hierbei sowohl auf der inhaltlichen als auch…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird Alfonso Cuaróns Film "ROMA" (2018) auf Elemente des Melodramas untersucht. "ROMA" thematisiert das Leben einer Familie im gleichnamigen Stadtteil Mexiko-Stadts zu Anfang der 1970er-Jahre. Der Film behandelt die Geschehnisse in einer mittelständischen Familie, ist also in einen häuslichen Schauplatz eingebettet und kann daher als Familienmelodrama bezeichnet werden. Die Analyse wird hierbei sowohl auf der inhaltlichen als auch filmstilistischen Ebene stattfinden, wobei konkrete melodramatische Elemente aufgezeigt und ihre Funktion für den Film benannt werden. Dabei werden die für die Handlung wichtigsten Figuren analysiert und eine Auswahl der im Film vorkommenden symbolischen Motive benannt, die für eine Einordnung von ROMA in einen melodramatischen Kontext sprechen. Außerdem sollen einige individuellen Besonderheiten des Films,unter anderem auf filmstilistischer Ebene herausgestellt und in einem abschließenden Fazit Stellung dazu genommen werden, inwiefern der Film das Genre auf seine eigene Weise verkörpert.