34,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Sammelband werden aktuelle theoretische sowie empirische Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen herangezogen, um Lehrpersonen und Hochschuldozierenden fundiertes und praxisorientiertes fachdidaktisches Wissen im Bereich Bewegung und Sport bereitzustellen. Mithilfe eines fachdidaktischen Referenzmodells werden die dialogischen und kompetenzorientierten Lehr-Lern-Prozesse des Bewegungs- und Sportunterrichts erörtert. Zudem werden ausgewählte didaktische Umsetzungsbeispiele zur Planung, Umsetzung und Beurteilung von kompetenzorientiertem Bewegungs- und Sportunterricht vorgestellt.…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Sammelband werden aktuelle theoretische sowie empirische Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen herangezogen, um Lehrpersonen und Hochschuldozierenden fundiertes und praxisorientiertes fachdidaktisches Wissen im Bereich Bewegung und Sport bereitzustellen. Mithilfe eines fachdidaktischen Referenzmodells werden die dialogischen und kompetenzorientierten Lehr-Lern-Prozesse des Bewegungs- und Sportunterrichts erörtert. Zudem werden ausgewählte didaktische Umsetzungsbeispiele zur Planung, Umsetzung und Beurteilung von kompetenzorientiertem Bewegungs- und Sportunterricht vorgestellt.
Autorenporträt
Dr. Christelle Hayoz studierte Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft, verfügt über das Lehrdiplom für Maturitätsschulen und promovierte im Bereich Sportsoziologie. Sie ist Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachdidaktikzentrum Sport der Pädagogischen Hochschule Bern und der Universität Bern sowie Dozentin im Fachbereich Bewegung und Sport der Pädagogischen Hochschule Freiburg (HEPPH Freiburg). Sie doziert zudem sportpädagogische Veranstaltungen an den Universitäten Bern und Lausanne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Sportdidaktik und der hochschuldidaktischen Forschung, der Sportpartizipation, der Sozialisationstheorien sowie soziokultureller Analysen.
Kontakt: christelle.hayoz@phbern.ch

Nicolas Lanthemann, né le 01.04.1977, enseignant dans le canton de Vaud en éducation physique et sportive et en géographie. Après des études en sciences du sport à l'UNIL, j'ai enseigné dès 2001 trois ans au secondaire 1 dans un milieu urbain (Morges) puis douze ans dans un établissement mixte (primaire et secondaire) à Genolier. Passionné par la réalité pédagogique du terrain de l'école vaudoise, j'ai accepté la sollicitation d'un poste à mi-temps comme chargé d'enseignement en didactique de l'EPS à la HEP Vaud depuis 2014. J'ai poursuivi mon renouvellement professionnel en découvrant l'enseignement de l'EPS au secondaire 2 (gymnase de Morges) depuis 2016 et oriente dorénavant mes responsabilités d'enseignement de didacticien en direction du post-obligatoire.

Gianpaolo Patelli, ancien Professeur Associé HEP Vaud. Originaire du Tessin, après ses études à l'Université de Lausanne il entreprend une carrière d'enseignant d'éducation physique au niveau primaire et secondaire dans le canton de Vaud, il enseigne par la suite à l'Université de Lausanne dans le cadre de la formation des maîtres d'éducation physique et sportive. Sa carrière se poursuit à la HEP Vaud en qualité de professeur associé et en particulier les 5 dernières années en qualité de responsable de l'UER d'éducation physique et sportive. Ses centres d'intérêt sont liés à l'enseignement des jeux collectifs et en particulier du basketball.