27,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 26. Oktober 2024
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch entwickelt die relevanten Facetten von Wertschätzung und zeigt die Verbindung zu Wertschöpfung in Zeiten von Industrie 4.0, der Digitalisierung und des Klimawandels auf. Dabei wird deutlich, dass Wertschätzung sowohl für den Einzelnen, als auch für das Miteinander einen besonderen Stellenwert hat. Wertschätzung sorgt für Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und bildet die Grundlage für adäquate Kommunikation auf Augenhöhe. Auf organisationaler Ebene bewirkt Wertschätzung eine Verminderung von Komplexität und ermöglicht angstfreie Räume ohne Repressalien. Das Buch zeigt neue Formen…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch entwickelt die relevanten Facetten von Wertschätzung und zeigt die Verbindung zu Wertschöpfung in Zeiten von Industrie 4.0, der Digitalisierung und des Klimawandels auf. Dabei wird deutlich, dass Wertschätzung sowohl für den Einzelnen, als auch für das Miteinander einen besonderen Stellenwert hat.
Wertschätzung sorgt für Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und bildet die Grundlage für adäquate Kommunikation auf Augenhöhe. Auf organisationaler Ebene bewirkt Wertschätzung eine Verminderung von Komplexität und ermöglicht angstfreie Räume ohne Repressalien.
Das Buch zeigt neue Formen der Wertschöpfung, in denen Risiken und Fehler frühzeitig erkannt werden und der Auftrag der Organisation im Zentrum kollektiver Aktivitäten steht. Darüber hinaus bietet Wertschätzen praktische Anregungen sowohl zur individuellen als auch organisationalen Weiterentwicklung.
Autorenporträt
Stephan Grabmeier Seit über 30 Jahren ist Stephan Grabmeier in Management-Rollen tätig: in Konzernen, wie HypoVereinsbank oder Deutsche Telekom AG, in digitalen Champions wie der Consorsbank oder Haufe oder in Beratungsunternehmen, wie Kienbaum Management Consultants oder dem Zukunftsinstitut. Heute leitet er die Synergie Zukunft GmbH und arbeitet mit Think Tanks für Trend- und Zukunftsforschung an der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft. Zu seinen Kunden gehört das Who is Who namhafter Unternehmen. Stephan ist mehrfacher Buchautor und Kolumnist.   Cristina Petzolt Cristina Petzolt ist geboren, aufgewachsen in Barcelona und Mutter von zwei erwachsenen Töchtern. Nach dem bilingualen Abitur zog sie nach Deutschland. Sie hat einen Master in Wirtschafts-Psychologie absolviert sowie weitere Abschlüsse in Gesundheitsökonomie und Sozialer Arbeit. Die beruflichen Stationen umfassen die Tätigkeiten im medizinischen Bereich als medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin, im betriebswirtschaftlichen Bereich als Geschäftsführerin einer Senioreneinrichtung, und als Sozialpädagogin in der Schulsozialarbeit. Aktuell arbeitet sie freiberuflich als Coach.   Stephan Petzolt Stephan Petzolt ist selbständiger Organisationsentwickler und Business-Coach. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung in unterschiedlichen Positionen und Organisationen. 10 Jahre war er Lehrbeauftragter für das Thema Ethik in der Wirtschaft. 2010 gründete er das Institut für praktische KybernEthik mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse in den Organisationsalltag zu transferieren. Zu seinen Kunden zählen namhafte Unternehmen unterschiedlicher Größe und Organisationsformen aus unterschiedlichen Branchen.     Natalja Althauser Natalja Althauser begann 2011 ihr Studium der Slavistik und Philosophie in Freiburg im Breisgau. 2016 ging sie für ihren Master in Contemporary Performing Arts an der Royal Holloway University nach London. Seit 2017 ist sie als freischaffende Schauspielerin und Regisseurin im Theater- und Kurzfilmbereich unterwegs.  Von Oktober 2019 - 2022 arbeitet sie am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig an ihrem ersten Romanprojekt und studiert parallel hierzu Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig.  Im Oktober 2022 wurde ihr erstes Theaterstück (Gottlos) im eWerk in Freiburg im Breisgau uraufgeführt. Das Stück "Gottlos" wurde im April 2023 vom Deutschen Theaterverlag verlegt. Weitere Publikationen von Kurzgeschichten und Prosa in Literaturzeitschriften und Zeitungen (u.a. Konzepte, LVZ).