15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn Steigers Bemühungen, den Stellenwert der Reformpädagogik in der DDR zu erhöhen und Kühnels Wert für die polytechnische Bildung aufzuzeigen, letzten Endes bildungspolitisch fruchtlos blieben, wird in dieser Arbeit erörtert, inwieweit Kühnels Vorstellungen der Arbeitsschule mit denen der polytechnischen Bildung übereinstimmen und in welchen Punkten sie sich unterscheiden. Hierfür werden zunächst die polytechnische…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn Steigers Bemühungen, den Stellenwert der Reformpädagogik in der DDR zu erhöhen und Kühnels Wert für die polytechnische Bildung aufzuzeigen, letzten Endes bildungspolitisch fruchtlos blieben, wird in dieser Arbeit erörtert, inwieweit Kühnels Vorstellungen der Arbeitsschule mit denen der polytechnischen Bildung übereinstimmen und in welchen Punkten sie sich unterscheiden. Hierfür werden zunächst die polytechnische Bildung der DDR bis 1960 anhand der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule beschrieben und die wichtigsten Punkte ausgearbeitet. Anschließend werden Kühnels Vorstellung der Arbeitsschule analysiert sowie Hohendorfs Argumente gegen, wie auch Steigers Argumente für Kühnel gegenübergestellt. Im Anschluss werden die polytechnische Bildung der DDR und Kühnels Vorstellungen der Arbeitsschule verglichen, sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet, um am Ende ein Fazit über Kühnels möglichen Stellenwert für die polytechnische Bildung der DDR zu ziehen.