20,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der Koran, befand einst J.W. Goethe, sei ein schwer verständliches Werk. Wie dem Dichterfürsten geht es heute nicht nur den interessierten Lesern anderer Glaubensrichtungen, sondern auch vielen Muslimen. Warum fehlt dem Text scheinbar jeder logische Zusammenhang? Folgt die Anordnung der Suren einem bestimmten Schema? Und welcher historische Kontext verbirgt sich hinter den Versen? Der Theologe Mehmet Umut Genç macht in diesem Buch den "grünen Faden" sichtbar und schließt damit eine Lücke in der deutschsprachigen Islam-Literatur. Ein nützlicher Leitfaden für Religionspädagogen, Imame und alle,…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Der Koran, befand einst J.W. Goethe, sei ein schwer verständliches Werk. Wie dem Dichterfürsten geht es heute nicht nur den interessierten Lesern anderer Glaubensrichtungen, sondern auch vielen Muslimen. Warum fehlt dem Text scheinbar jeder logische Zusammenhang? Folgt die Anordnung der Suren einem bestimmten Schema? Und welcher historische Kontext verbirgt sich hinter den Versen? Der Theologe Mehmet Umut Genç macht in diesem Buch den "grünen Faden" sichtbar und schließt damit eine Lücke in der deutschsprachigen Islam-Literatur. Ein nützlicher Leitfaden für Religionspädagogen, Imame und alle, die sich auf die ein oder andere Weise mit dem Koran auseinandersetzen wollen.
Autorenporträt
Mehmet Umut Genç, 1984 in Siegen geboren, studierte Arabisch-Islamische Kultur, Katholische Religionslehre und Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er promoviert an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer Arbeit aus dem Bereich der Koranexegese. Seit 2016 unterrichtet er islamische Religion an einer Hauptschule in Gelsenkirchen.