-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
21 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Bemessung fairer Risikoprämien ist ein Kernproblem der Unternehmensfinanzierung, das auch im Mittelpunkt der aktuellen bankbetrieblichen Diskussion zur internen Kreditrisikosteuerung steht. Innerhalb eines dynamischen Modellrahmens analysiert Marliese Uhrig-Homburg die Zusammenhänge zwischen dem Bonitätsrisiko und der fairen Prämie für die Übernahme dieses Risikos mit optionspreistheoretischen Methoden. Sie leitet weitgehend modellfreie Aussagen über die Beziehungen zwischen Bonitätsrisiken und Risikoprämien ab und präsentiert eine integrierende Analyse der beiden verbreitetsten Ansätze…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 21.07MB
Produktbeschreibung
Die Bemessung fairer Risikoprämien ist ein Kernproblem der Unternehmensfinanzierung, das auch im Mittelpunkt der aktuellen bankbetrieblichen Diskussion zur internen Kreditrisikosteuerung steht. Innerhalb eines dynamischen Modellrahmens analysiert Marliese Uhrig-Homburg die Zusammenhänge zwischen dem Bonitätsrisiko und der fairen Prämie für die Übernahme dieses Risikos mit optionspreistheoretischen Methoden. Sie leitet weitgehend modellfreie Aussagen über die Beziehungen zwischen Bonitätsrisiken und Risikoprämien ab und präsentiert eine integrierende Analyse der beiden verbreitetsten Ansätze zur Erfassung von Bonitätsrisiken. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer neuen Theorie der Risikostruktur der Zinssätze, die neben Überschuldung auch Zahlungsunfähigkeit als eigenständige Insolvenzursache erfasst. Hieraus ergeben sich zahlreiche neue Erkenntnisse bezüglich der optimalen Kapitalstruktur.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
PD Dr. Marliese Uhrig-Homburg ist Privatdozentin an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim.