74,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Architektur und Bauwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Aufgabenstellung der Diplomarbeit umfasst die Planung und Berechnung einer stählernen Eisenbahnbrücke, ausgeführt als zweigleisige Stabbogenbrücke. Im Einzelnen werden die folgenden Punkte zu bearbeitet: - Zusammenstellung der maßgebenden Lastfälle. - Ermittlung der maßgebenden Schnittgrößen. - Dimensionierung und Nachweis der gesamten Tragkonstruktion. -…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Architektur und Bauwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die Aufgabenstellung der Diplomarbeit umfasst die Planung und Berechnung einer stählernen Eisenbahnbrücke, ausgeführt als zweigleisige Stabbogenbrücke. Im Einzelnen werden die folgenden Punkte zu bearbeitet:
- Zusammenstellung der maßgebenden Lastfälle.
- Ermittlung der maßgebenden Schnittgrößen.
- Dimensionierung und Nachweis der gesamten Tragkonstruktion.
- Alle erforderlichen Stabilitätsnachweise.
- Führen der Betriebsfestigkeitsnachweise (Ermüdung).
- Nachweis der Gebrauchstauglichkeit.
- Konstruieren der Anschlüsse zwischen den einzelnen Bauteilen.
- Erstellen der dazugehörigen Planunterlagen.
Die Aufgabenstellung umfasst nicht die Berechnung der Fundamente und Auflager sowie die Werkstattform. Alle Berechnungen erfolgen auf Basis der neuen DIN Fachberichte 101 und 103.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Aufgabenstellung3
1.1Allgemeines3
1.2Vorgaben4
2.Projektbeschreibung5
2.1Standort und Zweck5
2.2Wahl der Bauweise7
3.Einleitung8
3.1Tragverhalten von Stabbogenbrücken8
3.2Geometrie10
3.3Die DIN - Fachberichte11
4.Lastannahmen13
4.1Vorbemessung13
4.1.1Ständige Lasten13
4.1.2Verkehrslasten14
4.23D - Modell15
4.2.1Lastverteilung15
4.2.2Ständige Lasten15
4.2.3Verkehrslasten16
4.2.4Außergewöhnliche Einwirkungen23
4.2.5Dynamischer Beiwert24
4.2.6Imperfektionen der Bögen26
4.2.7Lasten für Ermüdungsnachweise29
5.Modellbildung31
5.1Vorbemessung31
5.1.1System31
5.1.2Lastfälle32
5.1.3Lastfallkombinationen33
5.23D - Modell34
5.2.1System34
5.2.2Lastfälle38
5.2.3Lastfallkombinationen39
6.Nachweise und Bemessung43
6.1Nachweis der maßgebenden Stäbe43
6.1.1Versteifungsträger45
6.1.2Querträger52
6.1.3Längsträger62
6.1.4Endrost69
6.1.5Bogen75
6.1.6Endbereich Versteifungsträger81
6.1.7Vierendeelträger / Portalriegel86
6.1.8Hänger91
6.1.9Fahrbahnblech94
6.2Nachweis der maßgebenden Anschlüsse99
6.2.1Bogen an aufgefächerten Versteifungsträger100
6.2.2Aufgefächerter Versteifungsträger an Versteifungsträger101
6.2.3Endrost an aufgefächerten Versteifungsträger104
6.2.4Querträger an Versteifungsträger105
6.2.5Längsträger an Querträger110
6.2.6Längsträger an Endrost113
6.2.7Hänger an Bogen114
6.2.8Hänger an Versteifungsträger117
6.2.9Portalriegel an Bogen118
6.2.10Fahrbahnblech auf Längs- und Querträger119
6.3Nachweis der Gebrauchstauglichkeit121
6.3.1Vertikale Beschleunigung des Überbaus121
6.3.2Verwindung des Überbaus121
6.3.3Endtangentendrehwinkel des Überbaus121
6.3.4Horizontalverformung des Überbaus122
6.3.5Vertikaldurchbiegung des Überbaus123
7.Selbstständigkeitserklärung124
8.Literaturverzeichnis125