22,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wat kann man mit de plattdüütsch Sprak allens utdrücken! Wi wier dat gistern un wi is dat hüt? Dat "Lesebuch" will 'n Oewerblick gäben. Na Reuter wür in't Paradies Plattdüütsch räd. Na de babylonische Sprakenverwirrung bild'te sik in't 12. un 13. Johrhunnert dat Mittelniederdüütsche herut. ("Sachsenspiegel"). Dörch de Luthersche Bibeloewersettung wür Hochdüütsch tau de Beamten- un Pasturnsprak. Dit har Utwirkungen up den Gebruk von 't Plattdüütsche, besonners för de "schräben Schrift". Oewer uppen Dörpen, in de lütten Städte, in bestimmte Gewarf, z. B. Seelüd, bleef Platt vörherrschend. Dat de…mehr

Produktbeschreibung
Wat kann man mit de plattdüütsch Sprak allens utdrücken! Wi wier dat gistern un wi is dat hüt? Dat "Lesebuch" will 'n Oewerblick gäben. Na Reuter wür in't Paradies Plattdüütsch räd. Na de babylonische Sprakenverwirrung bild'te sik in't 12. un 13. Johrhunnert dat Mittelniederdüütsche herut. ("Sachsenspiegel"). Dörch de Luthersche Bibeloewersettung wür Hochdüütsch tau de Beamten- un Pasturnsprak. Dit har Utwirkungen up den Gebruk von 't Plattdüütsche, besonners för de "schräben Schrift". Oewer uppen Dörpen, in de lütten Städte, in bestimmte Gewarf, z. B. Seelüd, bleef Platt vörherrschend. Dat de olle Fritz mit siene Soldaten ut Bramborg Platt spraken hett, is weniger bekannt. Dat 19. Johrhunnert wier 'n Höhepunkt för de plattdüütsche Literatur (Groth, Reuter, Brinkmann, Stillfried u. a.). Tau 'n "Lesebuch" gehürt ok, dat man bi Fählers von de annern meckert. Oewer eins blifft: "Wenn du nich weitst, ob ?mir? orrer ?mich?, räd Plattdüütsch mien Soehn, denn verspräkst di nich".
Autorenporträt
Magdalena Binder (Kern Rennon), Schriftstellerin, Lyrikerin, Künstlerin, geboren 1948 in Deutsch Sanktpeter, (Banat/Rumänien), arbeitete in Guttenbrunn, Temeschburg, Regensburg, wo sie seit ihrer Ausreise in die BRD im Jahre 1987 lebt. Ausbildung als Bürokauffrau, Arbeit in der Bibliothek und am deutschen Staatstheater Temeschburg. Studium der Theologie, vielseitig künstlerisch tätig: Malerei, Bildhauerei. Schreibt seit 1974 Gedichte, Prosa und Theaterstücke. Lyrik Debüt 1975 in Neue Banater Zeitung, Mitglied des Adam Müller Guttenbrunn Literaturkreises. Zahlreiche Veröffentlichungen; Lyrik, Prosa, Theaterstücke, Artikel zur Volksgutpflege, zu Sitten und Bräuche in Guttenbrunn und Deutsch Sanktpeter, freie Mitarbeiterin v erschiedener Zeitungen. Anthologieband "Fechsung" (1979); "Volk und Kultur"; "Die Erinnerung bleibt" Donauschwäbische Literatur seit 1945, Hrsg. von Stefan Teppert (1995); "Neue Literatur", Bukarest; "Südostdeutsche Vierteljahresblätter", München. Dramat isierung des Romans "Meister Jakob und seine Kinder" von Adam Müller Guttenbrunn, (Erstaufführung 1976/77 Romanveröffentlichung: "Abschied für ein Jahr" Das ungewöhnliche Schicksal der Margot Göttlinger, erschienen im Eurobit Verlag Temeschb urg 2003. Zahlreiche Vorlesungen in Rumänien und BRD. Kunst Ausstelungen in Guttenbrunn, Arad, Lipova, Temeschburg sowie BRD