39,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wie werden Schule, Schüler/innen, Lehrer/innen und vor allem dieBeziehung zwischen den genannten Personen in der erzählendenLiteratur dargestellt? Um diese Frage zu beantworten, werden in dervorliegenden Untersuchung über 100 literarische Texte, die von Schuleerzählen und deren Entstehungskontext sich über einen Zeitraumvon mehr als 150 Jahren erstreckt, mit Hilfe eines chronologischen,motivorientierten Vorgehens erschlossen und epochenübergreifendreflektiert. Diese sogenannten literarischen Schultexte, die intra- undinterpersonelle Konflikte von Schüler/innen und Lehrpersonen…mehr

Produktbeschreibung
Wie werden Schule, Schüler/innen, Lehrer/innen und vor allem dieBeziehung zwischen den genannten Personen in der erzählendenLiteratur dargestellt? Um diese Frage zu beantworten, werden in dervorliegenden Untersuchung über 100 literarische Texte, die von Schuleerzählen und deren Entstehungskontext sich über einen Zeitraumvon mehr als 150 Jahren erstreckt, mit Hilfe eines chronologischen,motivorientierten Vorgehens erschlossen und epochenübergreifendreflektiert. Diese sogenannten literarischen Schultexte, die intra- undinterpersonelle Konflikte von Schüler/innen und Lehrpersonen behandeln,strukturelle Defizite des Schulsystems thematisieren und aufpädagogische Alltagsroutinen aufmerksam machen, fungieren dabeials Sehhilfen bei der Erschließung komplexer Bedeutungszusammenhängeim Gesellschaftssystem Schule.Die Belletristik spiegelt keine Schulrealität, doch hält sie der Schuleeinen Spiegel vor, in dem die Institution in einem wenig vorteilhaftenLicht erscheint. So werden wiederholt Geschichten von schulischemScheitern und pädagogischem Fehlverhalten erzählt. Eben diesesnegative Bild von Schule in der Literatur kann all jene nicht kalt lassen,die sich mit Schulentwicklung und -pädagogik beschäftigen.
Autorenporträt
Larissa Widmann, Jahrgang 1991, Lehramtsstudium für Werkreal-, Haupt- und Realschule an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Promotion und wissenschaftliche Mitarbeit am dortigen Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft und Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Seit 2021 Lehrerin an einer Realschule in Baden-Württemberg.