38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, Universität Siegen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Grundgedanke dieser Arbeit war es ein Unternehmen zu gründen und darüber zu schreiben. Da eine Diplom-Arbeit eine wissenschaftliche Arbeit ist, ergab sich aus dieser Anforderung eine klare Problemstellung: Eine Unternehmensgründung soll theoretisch durchdacht und diese Theorie praktisch umgesetzt werden. Literatur zu diesem Thema ist in der Regel unter den Stichwörtern Gründungsmanagement,…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, Universität Siegen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Grundgedanke dieser Arbeit war es ein Unternehmen zu gründen und darüber zu schreiben. Da eine Diplom-Arbeit eine wissenschaftliche Arbeit ist, ergab sich aus dieser Anforderung eine klare Problemstellung:
Eine Unternehmensgründung soll theoretisch durchdacht und diese Theorie praktisch umgesetzt werden.
Literatur zu diesem Thema ist in der Regel unter den Stichwörtern Gründungsmanagement, Unternehmens- und Existenzgründung zu finden. Bei den Themen Gründungsmanagement und Unternehmensgründung wird eher wissenschaftlich vorgegangen. Beim Thema Existenzgründung hat die Literatur mehr den Charakter eines Ratgebers, der praktische Anleitungen und Checklisten für Gründerinnen bietet.
Aufgabe dieser Arbeit ist es, ein Zwischending zu bilden, das kein pauschalisierter Ratgeber ist, aber auch nicht in theoretischen Ergüssen ausufert. Sie soll eine wissenschaftlich-theoretisch fundierte, aber auch praktikable Hilfestellung zur Vorgehensweise bei Unternehmensgründungen bieten und zeigen, wie diese Theorie in der Praxis umgesetzt wurde.
Zusammenfassung:
Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit der Geburt, dem Leben und dem Tod von Unternehmen.
Diese Ausarbeitung beschränkt sich auf die Geburt, die Gründung eines Unternehmens. Das spätere Leben des Unternehmens kommt insofern vor, als dass schon bei der Gründung eines Unternehmens dessen Leben eingeschätzt und geplant werden sollte und möglichst viele, starke Fundamente für ein langlebiges und erfolgreiches Unternehmen gelegt werden müssen.
Dabei wird vor allem auf strategische Fragestellungen eingegangen. Die formalen (beispielsweise: rechtliche und steuerliche) Aspekte werden vernachlässigt, insofern sie nicht für oben genannte Fragestellungen von Belang sind.
In der Literatur bestehen zu dem Thema Existenzgründung und Gründungsmanagement sehr viele Übereinstimmungen (z.B. über die Vorgehensweise und die notwendigen Maßnahmen, Planungen, rechtlichen Erfordernisse u.s.w.). Dass aber bei Existenzgründungen noch sehr viel mehr eine Rolle spielt, weiß jede(r), der/die schon einmal einen solchen Prozess mitgemacht und mitbestimmt hat. Gerade was die Integration von soft-facts und den Prozesscharakter bei der Unternehmensgründung und -planung angeht, existieren große Defizite. Hier setzt die Arbeit an und versucht einige Defizite auszugleichen.
Anliegen dabei war es eine möglichst praktikable Vorgehensweise zu schaffen, an der sich Gründerinnen orientieren können. Unter diesem Aspekt wurden bisweilen neue Kombinationen der herkömmlichen Gründungsmanagementlehre geschaffen, die es so bisher nicht gab, aber intersubjektiv durchaus Bestand haben.
Zusätzlich werden Methoden und Theorien miteinbezogen, die bisher wenig beachtet wurden. Diese sollen den heutigenErfordernissen entsprechen, die ein turbulenter Kontext und eine sich schnell verändernde Welt den Gründerinnen abverlangen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisIII
AbbildungsverzeichnisVIII
Zum besseren Verständnis der Arbeit1
1.Problemstellung1
2.Konzeption der Arbeit1
3.Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit2
3.1Der Lösungszyklus der Veränderungen2
3.2Inhaltliche Orientierung am Lösungszyklus3
3.3Aufbau der Arbeit nach dem Lösungszyklus4
I.Auslöser - Der Anfang des Veränderungsprozesses -5
1.Der Auslöser bei Unternehmensgründungen8
2.Die Idee11
II.Problembeschreibung - Beschäftigung mit dem Sachverhalt -12
1.Zur Geschäftsidee14
2.Informationen - Grundlage jeder Analyse -15
3.Problembeschreibung durch verschiedene Analysen und deren Synthese16
3.1Umweltanaly...