240,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Fokussiert auf die Herzogtümer Schleswig und Holstein widmet sich die hier vorgelegte Arbeit nicht nur der kirchen- und theologiegeschichtlichen, sondern auch der allgemein-historischen Forschung im Kontext der postrevolutionären Phase nach 1789 über den Vormärz bis zu den 1848er Ereignissen und deren Folgen. Der Blick richtet sich sowohl auf die übergeordneten politik-, verfassungs-, wirtschafts-, sozial- und kirchengeschichtlichen Zusammenhänge wie auch auf eine Vielzahl bislang überhaupt nicht oder kaum ausgewerteter Quellen. Dabei dient die Betrachtung vormärzlicher journalistischer…mehr

Produktbeschreibung
Fokussiert auf die Herzogtümer Schleswig und Holstein widmet sich die hier vorgelegte Arbeit nicht nur der kirchen- und theologiegeschichtlichen, sondern auch der allgemein-historischen Forschung im Kontext der postrevolutionären Phase nach 1789 über den Vormärz bis zu den 1848er Ereignissen und deren Folgen. Der Blick richtet sich sowohl auf die übergeordneten politik-, verfassungs-, wirtschafts-, sozial- und kirchengeschichtlichen Zusammenhänge wie auch auf eine Vielzahl bislang überhaupt nicht oder kaum ausgewerteter Quellen. Dabei dient die Betrachtung vormärzlicher journalistischer Theoriebildung der kirchengeschichtlichen Darstellung einer von außerhalb ihrer selbst betrachteten Kirche. In der Darstellung von Makrohistorie und ausdifferenzierter Interpretation von Quellenmaterial präsentiert die Untersuchung einen längst überfälligen Baustein zum weiteren Verständnis eines wesentlichen und anregenden Forschungsgebietes.
Autorenporträt
Klaus Lemke-Paetznick, Wilhelmshaven.
Rezensionen
"Der Weg der ''Kirche in revolutionärer Zeit'' entbehrt so nicht einer gewissen Tragik. Es ist das Verdienst von L.[emke]-P.[aetznick] diesen Weg in einer bisher unerreichten Weite und Detailgenauigkeit nachgezeichnet zu haben. Die abschließenden Thesen bündeln den Erkenntnisgewinn der Studie präzise, ein umfangreiches Verzeichnis der verwendeten Quellen und Forschungsliteratur sowie Register runden den Band ab und machen ihn zu einem Handbuch der schleswig-holsteinischen (Kirchen-)Geschichte von 1789-1851."
Stefan Holtmann in: Theologische Literaturzeitung 138 (2013) 7/8