24,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,2, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Praxis finden sich viele Modelle und Konzepte zum Entlassungsmanagement und Case Management in den Krankenhäusern. Entlassungszuständigkeiten scheint es in den Berufsgruppen Case Management, Pflege und Sozialarbeit zu geben. Dennoch kommt es in den Aufgabenfeldern zu Abgrenzungsschwierigkeiten. Das Wort ¿Schnittstellenproblematik¿ gewinnt an Bedeutung in Anbetracht einer qualitätsgesicherten Entlassung von Patienten. Die…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,2, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Praxis finden sich viele Modelle und Konzepte zum Entlassungsmanagement und Case Management in den Krankenhäusern. Entlassungszuständigkeiten scheint es in den Berufsgruppen Case Management, Pflege und Sozialarbeit zu geben. Dennoch kommt es in den Aufgabenfeldern zu Abgrenzungsschwierigkeiten. Das Wort ¿Schnittstellenproblematik¿ gewinnt an Bedeutung in Anbetracht einer qualitätsgesicherten Entlassung von Patienten. Die Gründe für ein defizitäres Entlassungsmanagement liegen unter anderem im Ursprung der Diagnosis Related Groups (DRG), dem Personalmangel in der Pflege, der höheren Arbeitsbelastung, dem Anstieg von multimorbideren Patienten und den Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen. Qualitätsgesichertes Entlassungsmanagement ist trotz aller Aspekte durch eine Anpassung an klinikinterne Strukturen möglich. Ein Ansatz bietet das Umsetzungskonzept von Pflegeversorgungsmanager und Koordinatoren. Das Modell ist eine kombinierte Form aus zentralen und dezentralen pflegerischen Fachkräften. Beide Pflegeversorgungsfachkräfte verfügen über spezielle Qualifikationen. Sie nehmen wichtige Kernaufgaben zur Informationsvermittlung, Koordination, Beratungen und Anleitungen von Patienten und Angehörige im Sinne der klinischen Entlassung wahr. Die Relevanz der Arbeit liegt in der Vorstellung eines neuen Konzeptes, um Versorgungsbrüche durch Über-, Unter- oder Fehlversorgung zu vermeiden. Mit der Gewährleistung einer qualitätsgesicherten Versorgungskontinuität lassen sich Defizite in der Entlassungsplanung und Folgekosten reduzieren. Der Abschnitt drei in der Bachelorarbeit zeigt den theoretischen Hintergrund zum Entlassungsmanagement auf. Es wird auf Begriffsunterschiede Entlassungsmanagement, Entlassungsmanagement und auf rechtliche Rahmenbedingungen eingegangen. Abschließend zu diesem Kapitel wird in einem kurzen Exkurs Qualitätssicherung zur Entlassungsplanung beleuchtet sowie das derzeitige Entlassungsmanagement analysiert. Die Kapitel vier bis sechs geben Einblick in ausgewählte Berufsgruppen, welche aktiv am Entlassungsprozess beteiligt sind. Dazu zählt die Berufsgruppe der Pflege, das Case Management und der Sozialdienst. Damit steht das Fundament, um im siebten Kapitel auf den Schwerpunkt und das Ziel der Bachelorarbeit einzugehen.
Autorenporträt
1999-2002 Ausbildung zur examinierten Krankenschwester 2005-2006 Qualifizierung zur Praxisanleiterin 2007-2009 Fernstudium zur Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen 2017-2021 Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement