38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,4, Hochschule Reutlingen (ESB), Veranstaltung: Prof. Dr. Jens-Mogens Holm, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: EINLEITUNG1 I.DAS INTERNET2 1.1Infrastruktur des Netzes2 1.1.1Geschichte des Internet2 1.1.2Struktur des Netzes4 1.1.3Verfügbare Dienste6 1.1.2.1e-Mail6 1.1.2.2World Wide Web7 1.1.2.3Newsgroups9 1.1.2.4File Transfer Protocol9 1.1.2.5Gopher10 1.1.2.6Telnet10 1.1.2.7Internet Relay Chat10…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,4, Hochschule Reutlingen (ESB), Veranstaltung: Prof. Dr. Jens-Mogens Holm, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
EINLEITUNG1
I.DAS INTERNET2
1.1Infrastruktur des Netzes2
1.1.1Geschichte des Internet2
1.1.2Struktur des Netzes4
1.1.3Verfügbare Dienste6
1.1.2.1e-Mail6
1.1.2.2World Wide Web7
1.1.2.3Newsgroups9
1.1.2.4File Transfer Protocol9
1.1.2.5Gopher10
1.1.2.6Telnet10
1.1.2.7Internet Relay Chat10
1.1.2.8Navigationshilfen11
1.2Benutzung des Internet11
1.2.1Zugangsmöglichkeiten11
1.2.2Demographie der Nutzer12
1.2.3Benutzungsgewohnheiten14
1.2.4Online-Verhaltensregeln16
1.3Besondere Charakteristika des Internet17
II.DIE MARKETINGKOMMUNIKATION UND IHR EINFLUß AUF DEN KAUFPROZEß19
2.1Die Marketingkommunikation19
2.1.1Funktion & Elemente derMarketingkommunikation19
2.1.2Die Evolution der Kommunikation21
2.1.3Vom Monolog zum Dialog23
2.2Der Kaufentscheidungsprozeß27
2.2.1Need Recognition27
2.2.2Informationssuche28
2.2.3Bewertung von Alternativen29
2.2.4Kauf31
2.2.5Post-Purchase Phase31
2.3Typologie der Kaufprozesse32
2.4Das Kaufverhalten und Implikationen für die Marketingkommunikation33
2.4.1Hintergründe33
2.4.2Psychologisch orientierte Ansätze34
2.4.2.1Motivtheorie34
2.4.2.2Lerntheorie35
2.4.2.3Dissonanztheorie37
2.4.2.4Feldtheorie38
2.4.3Soziologisch orientierte Ansätze40
2.4.3.1Rollentheorie40
2.4.3.2Meinungsführermodell42
III.DAS INTERNET IN DER MARKETINGKOMMUNIKATION43
3.1Wichtige Rahmenaspekte bei der kommerziellen Nutzung des Internet43
3.1.1Systembedingte Faktoren43
3.1.1.1Technik43
3.1.1.2Sicherheit44
3.1.2Anwendungsbedingte Faktoren46
3.1.2.1Recht46
3.1.2.2Der Wandel der Verbrauchermacht49
3.1.3Branchen- und ProduktbezogeneAnalyse der Einsatzmöglichkeiten50
3.2Einsatzmöglichkeiten des Internet in den verschiedenen Phasen der Kunden-Unternehmen Beziehung51
3.2.1Aufmerksamkeit52
3.2.2Information58
3.2.2.1Informationsbedürfnisse des Kunden58
3.2.2.2Kundeninformationen für die Firma62
3.2.3Kauf64
3.2.4Post-Purchase Betreuung66
3.3Erfolge bereits etablierter Firmen68
IV.CHANCEN UND RISIKEN70
4.1Chancen70
4.1.1Vorteile eines Einstiegs in das Internet70
4.1.2Entwicklungen des Internet und seiner Einsatzmöglichkeiten71
4.2Risiken73
4.2.1Potentielle Gefahren & Probleme73
4.2.2Mögliche negative Entwicklungen des Mediums74
V.FAZIT76
ANHANG78
QUELLENVERZEICHNIS89