18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Universität Regensburg, Veranstaltung: Immobilienmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Beträchtliche Immobilienmarktzyklen können in der Folge gravierende gesamtwirtschaftlicheKonsequenzen nach sich ziehen. Vor allem vor dem Hintergrund der geplatztenImmobilienpreisblase in den Vereinigten Staaten wird nun auch der aktuelleAufschwung am deutschen Immobilienmarkt kritisch betrachtet. Nachdem die Preiseseit 15 Jahren aufgrund des Überangebots in den 1990er Jahren stagnierten, ziehen…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Universität Regensburg, Veranstaltung: Immobilienmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Beträchtliche Immobilienmarktzyklen können in der Folge gravierende gesamtwirtschaftlicheKonsequenzen nach sich ziehen. Vor allem vor dem Hintergrund der geplatztenImmobilienpreisblase in den Vereinigten Staaten wird nun auch der aktuelleAufschwung am deutschen Immobilienmarkt kritisch betrachtet. Nachdem die Preiseseit 15 Jahren aufgrund des Überangebots in den 1990er Jahren stagnierten, ziehen dieseaufgrund eines Nachfrageimpulses seit 2010 erstmals wieder an. Insbesondere in den Metropolregionen lässt sich eine signifikante Preisdynamikerkennen. Wesentliche Parallelen, die einer Immobilienkrise vorausgehen, wieeine expansive Geldpolitik, historisch niedrige Zinsen und ein erhöhtes inflationäresRisiko, wären am deutschen Immobilienmarkt gegeben.2 Dennoch steigen die Immobilienpreiseverhältnismäßig moderat. Der konstante Verlauf ist dabei kein neues Charakteristikum,sondern seit langem prägend für den deutschen Immobilienmarkt.Europäische Wohnimmobilienpreiszyklen sind im Zeitverlauf sehr unterschiedlich ausgeprägt.Deutschland nimmt an dieser Stelle jedoch eine Sonderrolle ein. Diese Ausgangslagestellt die Grundlage für die folgende Untersuchung dar. Ziel dieser Arbeit istes herauszuarbeiten, welche Eigenschaften den deutschen Immobilienmarkt im Ländervergleichhervorheben und dessen stabile Entwicklung generieren.Dabei ist es im ersten großen Abschnitt zunächst notwendig, die Wohnimmobilienpreiszyklenim europäischen Vergleich gegenüberzustellen, um die Diskrepanz zwischendem Verlauf der Zyklen deutlich zu machen. Sowohl ein langfristiger Vergleich alsauch die genauere Betrachtung der Volatilität mit Hilfe der Standardabweichung dienenhierbei als geeignete Vehikel. Das Ergebnis: Deutschlands Wohnimmobilienpreise verlaufenauffällig flach. Daher widmet sich der nächste große Abschnitt der Herausarbeitungder Gründe für die stabile Preisentwicklung. Hauptaugenmerk liegt dabei auf derAusgestaltung des Kapitalmarktes sowie der vorherrschenden Eigentümerstruktur. Auchverhaltensorientierte Einflüsse fließen in die Betrachtung mit ein. Der deutsche Wohnimmobilienmarktwird dabei zu jeder Zeit mit anderen Ländern der Europäischen Unionverglichen. Um den Kontrast herauszustellen, wird im Fokus der britische Wohnimmobilienmarktdem deutschen gegenübergestellt. Die Arbeit endet mit einer zusammenfassendenSchlussbemerkung sowie einem Ausblick, ob die Stabilität des deutschen Wohnimmobilienmarktesmittel- bis langfristig bestehen bleiben wird.