49,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Gegenseitiges Verstehen ist grundlegende Voraussetzung für jede Arzt-Patienten-Interaktion. Obwohl Kommunikationshindernisse bereits seit geraumer Zeit öffentlich diskutiert werden, sind Gespräche mit ausländischen Ärzt(inn)en bisher kaum untersucht worden. In dieser Studie werden erstmals authentische Gespräche mit Ärzt(inn)en, die Deutsch als Zweitsprache sprechen, analysiert. Die Autorin zeigt, wie eingeschränkte Sprachkompetenz Arzt-Patienten-Interaktionen beeinträchtigt und welche problematischen Muster sich verfestigen. Die teils schwerwiegenden Folgen von Nicht-Verstehen verdeutlichen…mehr

Produktbeschreibung
Gegenseitiges Verstehen ist grundlegende Voraussetzung für jede Arzt-Patienten-Interaktion. Obwohl Kommunikationshindernisse bereits seit geraumer Zeit öffentlich diskutiert werden, sind Gespräche mit ausländischen Ärzt(inn)en bisher kaum untersucht worden. In dieser Studie werden erstmals authentische Gespräche mit Ärzt(inn)en, die Deutsch als Zweitsprache sprechen, analysiert. Die Autorin zeigt, wie eingeschränkte Sprachkompetenz Arzt-Patienten-Interaktionen beeinträchtigt und welche problematischen Muster sich verfestigen. Die teils schwerwiegenden Folgen von Nicht-Verstehen verdeutlichen dabei den Handlungsbedarf und bilden die Grundlage für erste Handlungsperspektiven.
Autorenporträt
Damaris Borowski (geb. Mahn), Dr. phil., Universität Bielefeld, ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in der Lehrerweiterbildung tätig. Sie hat im Bereich "Deutsch in medizinischen Berufen" bereits mehrere Publikationen vorgelegt und in verschiedenen Kontexten Deutschkurse durchgeführt. https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/Sprachdidaktik/borowski_damaris/index.html