52,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaft), Veranstaltung: Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit mehreren Jahrzehnten zeichnet sich ein Wandel in der Struktur der Gesellschaft ab. Der sogenannte demographische Wandel beschäftigt nicht nur die Sozialforscher, sondern spielt auch innerhalb der Personalforschung eine immer größere Rolle. Durch die sinkende Geburtenrate verringert sich auf Dauer die Anzahl der verfügbaren Arbeitnehmer.…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaft), Veranstaltung: Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit mehreren Jahrzehnten zeichnet sich ein Wandel in der Struktur der Gesellschaft ab. Der sogenannte demographische Wandel beschäftigt nicht nur die Sozialforscher, sondern spielt auch innerhalb der Personalforschung eine immer größere Rolle. Durch die sinkende Geburtenrate verringert sich auf Dauer die Anzahl der verfügbaren Arbeitnehmer. Hinzu kommt, dass immer mehr Arbeitnehmer früher in den Ruhestand gehen, als in den vergangenen Jahren. Viele Arbeitsprozesse in Unternehmen werden durch die steigende Technologisierung immer weiter automatisiert, was zu einer sinkenden Nachfrage nach unqualifizierten Arbeitskräften führt. Das Zusammenspiel von sinkenden Geburtenraten und steigender Technologisierung hat eine Wertsteigerung der qualifizierten Humanressourcen zur Folge. Unternehmen sprechen jetzt schon von Engpässen in der Personalrekrutierung im Bereich der sogenannten MINT-Fächer. Diese Entwicklung zeigt, dass Unternehmen in der Zukunft mehr Ressourcen in die Personalrekrutierung und Personalzufriedenheit verwenden müssen, um einen Fachkräftemangel zu vermeiden und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Insbesondere eine Markenbildung als Arbeitgeber, um eine Einzigartigkeit zu erzeugen, ist für die Zukunft überlebensnotwendig.