38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, Landwirtschaftliche Betriebslehre), Veranstaltung: Prof. Dr. Michel E. Domsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS GLIEDERUNG A.EINLEITUNG 1.Einführung in die Thematik 1.1Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1.2Gang der Untersuchung B.THEORETISCHE BETRACHTUNGEN -…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, Landwirtschaftliche Betriebslehre), Veranstaltung: Prof. Dr. Michel E. Domsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
GLIEDERUNG
A.EINLEITUNG
1.Einführung in die Thematik
1.1Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
1.2Gang der Untersuchung
B.THEORETISCHE BETRACHTUNGEN - TEIL I
1.Change Management
1.1Begriffsbestimmung zum Management des Wandels
1.2Notwendigkeit von Wandel
1.2.1Verknappung der Ressource Zeit
1.2.2Verknappung der Ressource Geld
1.2.3Steigerung der Komplexität
1.2.4Wertewandel in der Gesellschaft
2.Einbindung von Change Management und Wandel in die Betriebswirtschaftslehre
2.1Wandel im Blickwinkel verschiedener Forschungsrichtungen
2.1.1Organisationsforschung
2.1.2Innovationsforschung
2.1.3Systemforschung
2.1.4Planungsforschung
2.1.5Marketingforschung
3.2Wandel im Blickwinkel der Managementtheorie
3.Wandel und seine Darstellungsmöglichkeiten
3.1Ausmaß des Wandels
3.2Extern und intern induzierter Wandel
3.3Langsamer und schneller Wandel
3.4Geplanter und ungeplanter Wandel
4.Formen des geplanten Wandels
4.1Organisationsentwicklung
4.1.1Aktionsforschung - ein Verlaufsmodell der Organisationsentwicklung oder eigenständige Form des geplanten organisatorischen Wandels?
4.1.2Generalisierung von Organisationsentwicklung und Aktionsforschung
4.2Organizational Transformation - ein Neubeginn des Wandels?
4.3Organizational Transition
5.Ansatz zu einem neuen Verständnis von Wandel
5.1Konzeptionelle (und normative) Kritik des Organisationsentwicklungs-Ansatzes
5.2Neukonzeptionierung des Wandels auf der Basis einer systemischen Betrachtungsweise
5.2.1Systemisch - was ist das?
5.2.2System-/Umweltbeziehungen
5.2.3Organisation als soziales System
6.Modelle des Wandels
6.1Zur Begriffsdefinition und Systematisierung von Modellen in der Betriebswirtschaftslehre
6.2Dynamisierung der Organisationstheorie
6.2.1Entwicklungsmodelle
6.2.2Selektionsmodelle
6.2.3Lernmodelle
6.3Modellklassifikation aus systemischer Sicht
6.3.1Sequentielle Konzepte
6.3.2Iterative Konzepte
6.3.3Vernetzte Konzepte
7.Strategien des Change Management
7.1Begriff der Strategie
7.2Einteilung der verschiedenen Veränderungsstrategien
7.2.1Strategieeinteilung nach der Gestaltungsrichtung
7.2.1.1Top-down-Strategie
7.2.1.2Bottom-up-Strategie
7.2.1.3Strategien mit gemischter Gestaltungsrichtung
7.2.2Strategieeinteilung nach Art der Durchsetzung
7.2.2.1Empirisch-rationale Strategien
7.2.2.1.1Grundlagenforschung und Verbreitung von Kennt- nissen durch allgemeine Bildung
7.2.2.1.2Auswahl und Ersatz von Personal
7.2.2.1.3Systemanalytiker in Stabs- und Beratungsfunktionen
7.2.2.1.4Angewandte Forschung und Kopplungssysteme zur Diffusion von Forschungsergebnissen
7.2.2.1.5Reorganisation
7.2.2.2Normativ-reedukative Strategien
7.2.2.2.1Verbesserung der Fähigkeiten eines Systems zur Problemlösung
7.2.2.2.2Freisetzung und Förderung der Persönlichkeitsentwicklung bei den Repräsentanten des zu verändernden Systems
7.2.2.2.3Einsatz von normativ-reedukativen Strategien in der betrieblichen Praxis
7.2.2.2.4Organisationsentwicklung als normativ-reedukative VeränderungsstrategiE
7.2.2.3Macht- und Zwangsstrategien
7.2.2.3.1Strategien der Gewaltlosigkeit
7.2.2.3.2Einsatz von politischen Institutionen...