29,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, einseitig bedruckt, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung1.1. Problemstellung und ZielsetzungIm Jahre 1999 wurde mit dem Beginn der europäischen Währungsunion gleichzeitig einMarkt für Euro-Anleihen geschaffen, woraus ein Boom von Corporate Bonds zu verzeichnenwar. Diese Entwicklung wurde insbesondere durch den Wegfall des Währungsrisikosinitiiert und verstärkte den Zuwachs von…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, einseitig bedruckt, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung1.1. Problemstellung und ZielsetzungIm Jahre 1999 wurde mit dem Beginn der europäischen Währungsunion gleichzeitig einMarkt für Euro-Anleihen geschaffen, woraus ein Boom von Corporate Bonds zu verzeichnenwar. Diese Entwicklung wurde insbesondere durch den Wegfall des Währungsrisikosinitiiert und verstärkte den Zuwachs von Emissionstätigkeit der Unternehmenund erhöhte den Handel und Emissionsvolumina von Unternehmensanleihen. EineUnterstützung bietet zudem eine wachsende Menge an anlagesuchendem Kapital unddie sinkende Nachfrage nach konservativen Spareinlagen.1 Die Emission von CorporateBonds bietet Unternehmen eine Alternative zur Fremdkapitalfinanzierung über einenBankkredit, welcher ohnehin durch die zum Teil sanktionierenden Regularien von BaselII nicht mehr die Attraktivität für jedes Unternehmen entgegen bringt. Die Informationenüber Euro-Anleihen fundieren lediglich auf den Werten seit Beginn der Euroeinführung.Vor diesem Hintergrund stellt dieses Thema einen Bereich dar, dass seitrelativ kurzer Zeit im Interesse der Forschung steht und eine Darstellung von langfristigenZusammenhängen und Interpendenzen über diesen Zeithorizont hinaus empirischnicht belegbar ist.Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse und Darstellung der signifikanten Merkmaledes Finanzinstruments Corporate Bond, dass für Unternehmen als Instrument dermittel- bis langfristigen Kapitalmarktfinanzierung dient. Der Fokus wird dabei auf dasgesamtheitliche Konstrukt eines Corporate Bonds gelegt und die Bedeutung für Emittenten,Investoren und die Einordnung auf dem Kapitalmarkt herausgearbeitet.1.2. Gang der UntersuchungDie vorliegende Arbeit beginnt mit der Beschreibung der bilateralen Beziehung zwischendem Bondemittent und dem Investor in Anlehnung an die Prinzipal-Agent-Theorie und manifestiert somit ein theoretisches Fundament für die folgende Gesamtkonstruktion.Weiterhin charakterisiert das zweite Kapitel die Hauptmerkmale einesCorporate Bonds und erläutert dessen mögliche Ausstattungsformen.Das dritte Kapitel erklärt zunächst die Funktion des Kapitalmarktes und die Alternativformender Finanzierung für ein Unternehmen. Anschließend wird der Markt für CorporateBonds analysiert und die behafteten Risiken ausgewertet.Im vierten Kapitel findet eine kritische Auseinandersetzung der Corporate Bond Bewertungunter Einbeziehung der Risiken und der Marktentwicklung statt.