18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundlagen der Unternehmensrestrukturierung, "Restrukturierung - Unternehmensbewertung", Sprache: Deutsch, Abstract: Die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich im Laufe der Zeitals Folge der Globalisierung des Wirtschaftslebens beachtlich verändert, sodasserfolgreiches Wirtschaften für die Unternehmer immer schwerer wird. Vor allem ist dasFinanzierungsverhalten der Banken erheblich restriktiver geworden. Daher wird…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundlagen der Unternehmensrestrukturierung, "Restrukturierung - Unternehmensbewertung", Sprache: Deutsch, Abstract: Die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich im Laufe der Zeitals Folge der Globalisierung des Wirtschaftslebens beachtlich verändert, sodasserfolgreiches Wirtschaften für die Unternehmer immer schwerer wird. Vor allem ist dasFinanzierungsverhalten der Banken erheblich restriktiver geworden. Daher wird dieFinanzierung von Unternehmen tendenziell problematischer, sodass künftig Unternehmenwegen fehlender Liquidität zunehmend insolvent werden. WesentlicheGründe für die Kreditverknappung sind neben dem Basel II-Schock und derFinanzmarktkrise auch die schlechten Erfahrungen und Verluste der Banken bei derFinanzierung von Krisenunternehmen in der Vergangenheit. Des Weiteren finden sichdie Anteilseigner kaum bereit, in einer existenzbedrohenden Krise, eine dringenderforderliche Eigenkapitalverbesserung durchzuführen, da deren Finanzkraft häufigbegrenzt bzw. durch die Krisenentwicklung ausgereizt ist.Die Insolvenzstatistik kann als Indikator für Anzahl von notleidenden Unternehmeneingesetzt werden. Die niedrigste Zahl von Unternehmensinsolvenzen wurde 1991 mit8.837 Insolvenzfällen verzeichnet (Vgl. Abb. 1). Direkt nach der deutschenWiedervereinigung begannen die Zahlen kontinuierlich zu steigen bis sie 2003 einenRekordwert von 39.470 Insolvenzen erreicht haben.