9,80 €
9,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,80 €
9,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wie plane ich meine Lehrveranstaltung und was muss ich dabei beachten? Diese Fragen beschäftigen vor Beginn jedes Semesters Lehrende der Geschichtswissenschaft und angrenzender Disziplinen an deutschen Hochschulen. Der vorliegende Band gibt hierzu theoretisch fundierte und praxisorientierte Hilfestellungen. Der komplexe Prozess der Planung wird entlang folgender Schritte strukturiert: . Rahmenbedingungen der geplanten Lehrveranstaltung kennen und Lernziele bestimmen . Lernvoraussetzungen eruieren und Lehre lernorientiert gestalten . Prüfungsmodalitäten festlegen . Lehrinhalte und Lehrmethoden…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.4MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wie plane ich meine Lehrveranstaltung und was muss ich dabei beachten? Diese Fragen beschäftigen vor Beginn jedes Semesters Lehrende der Geschichtswissenschaft und angrenzender Disziplinen an deutschen Hochschulen. Der vorliegende Band gibt hierzu theoretisch fundierte und praxisorientierte Hilfestellungen. Der komplexe Prozess der Planung wird entlang folgender Schritte strukturiert: . Rahmenbedingungen der geplanten Lehrveranstaltung kennen und Lernziele bestimmen . Lernvoraussetzungen eruieren und Lehre lernorientiert gestalten . Prüfungsmodalitäten festlegen . Lehrinhalte und Lehrmethoden auswählen . Planung des Gesamtsemesters . Planung einzelner Sitzungen . Reflexion und Anpassung im Laufe bzw. nach Ende des Semesters

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Christopher Neumaier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Dr. Tobias Seidl, Prof. für Schlüssel- und Selbstkompetenzen an der Hochschule der Medien Stuttgart