38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ziel und Aufgabe der Arbeit ist es, eine Antwort auf die Frage zu bekommen, ob und wie Kreativitätstechniken als Instrument der Ideenfindung in einer Unternehmung erfolgreich eingesetzt werden und eine Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können. Kreativitätstechniken lassen sich in Methoden der intuitiven Assoziation, der intuitiven Konfrontation, der systematischen Abwandlung und der systematischen Konfrontation unterscheiden. Die Wahl der geeigneten Kreativitätstechnik hängt von der Komplexität des Suchfeldes ab, d. h. vom Problemumfang und der Problemtiefe.…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ziel und Aufgabe der Arbeit ist es, eine Antwort auf die Frage zu bekommen, ob und wie Kreativitätstechniken als Instrument der Ideenfindung in einer Unternehmung erfolgreich eingesetzt werden und eine Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können. Kreativitätstechniken lassen sich in Methoden der intuitiven Assoziation, der intuitiven Konfrontation, der systematischen Abwandlung und der systematischen Konfrontation unterscheiden. Die Wahl der geeigneten Kreativitätstechnik hängt von der Komplexität des Suchfeldes ab, d. h. vom Problemumfang und der Problemtiefe. Dabei steigt der Anspruch an die Qualifikation der Teilnehmer einer Kreativsitzung mit zunehmender Problemtiefe. Zur Steuerung und Lenkung der Sitzung ist die Erfahrung eines erfahrenen Moderators notwendig. Die optimale Gruppengröße einer Kreativsitzung besitzt unabhängig von der anzuwendenden Kreativitätstechnik sechs bis neun Teilnehmer, die bei der Zusammenstellung der Gruppe nach fachlicher Heterogenität und sozialer Homogenität ausgesucht werden sollten. Die gängige Organisationsform ist im Rahmen der Teamorganisation der Kreativ-Workshop. Dieser zeichnet sich durch eine situative und begrenzte Einsatzdauer aus. Eine kreative Atmosphäre wird im Unternehmen durch einen kooperativen Führungsstil erzeugt. Die Führungskräfte können die Kreativität ihrer Mitarbeiter im Umfeld des Unternehmens fördern, indem sie den Mitarbeitern persönliche Gestaltungsspielräume gewähren. Der Ablauf einer Kreativsitzung kann durch den EDV-Einsatz effizienter gestaltet werden. Unterstützung bietet z. B. das Softwarepaket FLUVIUS. Die empirische Studie zeigt, daß erfolgreiche Innovationsunternehmen Kreativitätstechniken häufig, formalisiert und regelmäßig anwenden. Kreativitätstechniken werden durch das Top-Management zunehmend aktiv unterstützt. Ihre Bedeutung für die Produktsuche wird erkannt. Insgesamt zeigen die empirischen Ergebnisse ein positives Bild des Einsatzes von Kreativitätstechniken in deutschen Unternehmen. Kreativitätstechniken leisten einen erkennbaren Beitrag zum Unternehmenserfolg. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: DARSTELLUNGSVERZEICHNISIV GLIEDERUNG 0.Einleitung1 1.Grundlegung3 1.1Begriffsdefinitionen3 1.2Felder der Kreativitätsforschung5 2.Kreativitätstechniken9 2.1Methoden der intuitiven Assoziation9 2.2Methoden der intuitiven Konfrontation12 2.3Methoden der systematischen Abwandlung14 2.4Methoden der systematischen [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.