47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: Ausgezeichnet, Fachhochschule Burgenland (Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Elektromobilität wird in Zukunft ein wichtiger Bestandteil einer modularen Verkehrswelt sein. Neben der technischen Erforschung und Entwicklung von Fahrzeugen und der erforderlichen Infrastruktur, wird in weltweit mehr als einhundert Modellregionen die Elektromobilität im Realeinsatz getestet.Seit 2008 initiieren in Österreich der Klima- und Energiefonds jährliche Ausschreibungen zu Modellregionen.…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: Ausgezeichnet, Fachhochschule Burgenland (Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Elektromobilität wird in Zukunft ein wichtiger Bestandteil einer modularen Verkehrswelt sein. Neben der technischen Erforschung und Entwicklung von Fahrzeugen und der erforderlichen Infrastruktur, wird in weltweit mehr als einhundert Modellregionen die Elektromobilität im Realeinsatz getestet.Seit 2008 initiieren in Österreich der Klima- und Energiefonds jährliche Ausschreibungen zu Modellregionen. Bisher wurden 6 Modellregionen zu unterschiedlichen Schwerpunkten der Elektromobilität ausgewählt. In Deutschland wurden im Rahmen des Konjunkturpaketes II 2009 8 Modellregionen ausgeschrieben und vergeben.Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Modellregionen zur Elektromobilität in Österreich und Deutschland analysiert und verglichen. Neben einer Literaturrecherche wurde in Österreich mit 13 Experten aus den Modellregionen sowie involvierter Firmen und Organisationen ein persönliches Interview geführt. Für die Projekte in Deutschland wurden 7 der 8 Projektleiter der deutschen Modellregion telefonisch befragt. Basis für die Befragung war ein Fragebogen. Die Ergebnisse der Befragung wurden verdichtet und in 11 Themenschwerpunkten beschrieben. Die untersuchten Themen reichen von der Zielsetzung, den Förderbedingungen, den systemischen Ansatz, den Einsatz von erneuerbarer Energien, sowie der gesellschaftlichen und politischen Akzeptanz bis zu den eingesetzten Fahrzeugen, der Infrastruktur und potentiellen Geschäftsmodellen. Neben jeweils einer Tabelle, mit den in Stichworten festgehaltenen Schwerpunkten der jeweiligen Region, werden einzelne bemerkenswerte Projekte und Ansätze noch detaillierter dargestellt.Der aktuelle Entwicklungsstand der Projekte ist gekennzeichnet von derzeit nur eingeschränkt verfügbaren Fahrzeugen. Somit sind derzeit auch erst wenig technische Begleitstudien verfügbar. Die Modellregionen sind geographisch breit gestreut und überlappen sich vielfach in den Zielsetzungen und der Umsetzung.Während das Thema seitens der Bevölkerung sehr positiv angenommen wird, fehlen in beiden Ländern noch die fiskalischen bzw. rechtlichen Rahmenbedingungen um einen Durchbruch zu unterstützen.Vom systemischen Ansatz her, wird die Elektromobilität zumeist als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr gesehen. Erste Geschäftsmodelle sind bei Car Sharing sowie im Flottenbetrieb von Nahversorgern und Logistikunternehmen zu erwarten.