Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 79,95 €
  • Gebundenes Buch

Der blinde Dichter-Philosoph Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī (gest. 449/1058) hat in großer Abgeschiedenheit eine Reihe faszinierender Werke geschaffen, darunter auch eine Sammlung von gut 500 Prosagedichten, das Kitāb al-Fuṣūl wa-l-ġāyāt (1938 erstmals gedruckt). Die Lektüre der Gedichte gilt vor allem deshalb als schwierig, weil ihr Verfasser eine große Vorliebe für seltene und veraltete Wörter der Beduinen hatte. Christian Peltz legt nun erstmals ein umfassendes Glossar zum Koran des Abū l-ʿAlāʾ vor (Band 2). Es enthält von wenigen Kürzungen abgesehen den gesamten Wortschatz das Kitāb al-Fuṣūl . Die…mehr

Produktbeschreibung
Der blinde Dichter-Philosoph Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī (gest. 449/1058) hat in großer Abgeschiedenheit eine Reihe faszinierender Werke geschaffen, darunter auch eine Sammlung von gut 500 Prosagedichten, das Kitāb al-Fuṣūl wa-l-ġāyāt (1938 erstmals gedruckt). Die Lektüre der Gedichte gilt vor allem deshalb als schwierig, weil ihr Verfasser eine große Vorliebe für seltene und veraltete Wörter der Beduinen hatte. Christian Peltz legt nun erstmals ein umfassendes Glossar zum Koran des Abū l-ʿAlāʾ vor (Band 2). Es enthält von wenigen Kürzungen abgesehen den gesamten Wortschatz das Kitāb al-Fuṣūl. Die Lemmata sind am Wörterbuch der klassischen arabischen Sprache orientiert, um die Bedeutung abzusichern, wird von Fall zu Fall auf weitere Belegstellen in der lexikographischen Sekundärliteratur verwiesen, so dass sich das Glossar auch bei der Lektüre anderer Texte mit Gewinn konsultieren lässt. In Band 1 gibt Peltz einen Einblick in die Quellenlage, den eigenwilligen Aufbau des Werkes und in seine literarischen Techniken. Eine große Anzahl der Gedichte wird hinsichtlich Form und Gattung untersucht, die jeweils erzielten Ergebnisse können über einen Spiegel erschlossen werden. Zudem wird das Kitāb al-Fuṣūl auf die Gedankenwelt (Gottesbild, Sünde, Welt etc.) Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrīs hin befragt, woraus sich wichtige Hinweise auf seine Ansichten über das Dichten ergeben und auf dessen Grundlage auch sein schon zu Lebzeiten kontrovers interpretiertes Verhältnis zum Koran näher bestimmt werden kann. Zwei Blätter aus der Handschrift der Dār al-kutub und die Übersetzung von 25 Prosagedichten runden den Band ab.