18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Thematik dieser Arbeit "Besondere Chancen und Risiken bei der Gründung von Start-ups im Vergleich zur traditionellen Unternehmensgründung" zu bearbeiten, wurde diese in zwei Teile unterteilt. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit werden die klassischen Wege in die Selbstständigkeit beschrieben, um einen Überblick der Möglichkeiten der traditionellen Unternehmensgründung aufzuzeigen. Anschließend werden die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Thematik dieser Arbeit "Besondere Chancen und Risiken bei der Gründung von Start-ups im Vergleich zur traditionellen Unternehmensgründung" zu bearbeiten, wurde diese in zwei Teile unterteilt. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit werden die klassischen Wege in die Selbstständigkeit beschrieben, um einen Überblick der Möglichkeiten der traditionellen Unternehmensgründung aufzuzeigen. Anschließend werden die verschiedenen möglichen Rechtsformen eines Unternehmens aufgeführt und näher erläutert. Im darauffolgenden Kapitel wird die Finanzierung thematisiert, welche einen großen Teil der Unternehmensgründung einnimmt. Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich hingegen ausschließlich mit dem Thema Startup-Unternehmen. In diesem Teil wird nach einer einleitenden Definition, welche die Merkmale von Startup-Unternehmen erläutert, auch genauer auf Finanzierungsmethoden für Gründer wie staatliche Fördergelder, Crowdfunding und Venture-Capital-Gesellschaften eingegangen. Anschließend werden die Begriffe Business Angels und Business Inkubator genauer ausgearbeitet.