Jan Christophersen
Gebundenes Buch
Ein anständiger Mensch
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Steen Friis ist studierter Philosoph und öffentlicher Intellektueller: Als Autor mehrerer Bestseller zu Fragen des Anstands wird er von der Presse zitiert, sobald die richtige Haltung zum aktuellen Weltgeschehen zur Debatte steht. In dieser Rolle fühlt Steen sich wohl - bis die Ereignisse weniger Tage all seine Werte infrage stellen. Mit seiner Frau und einem befreundeten Paar verbringt er ein Wochenende in seinem dänischen Inseldomizil. Man plaudert und geht gemeinsam in die Pilze, und ganz beiläufig erinnert seine Frau ihn an ein altes Versprechen: sich gegenseitig auch in der Liebe die ...
Steen Friis ist studierter Philosoph und öffentlicher Intellektueller: Als Autor mehrerer Bestseller zu Fragen des Anstands wird er von der Presse zitiert, sobald die richtige Haltung zum aktuellen Weltgeschehen zur Debatte steht. In dieser Rolle fühlt Steen sich wohl - bis die Ereignisse weniger Tage all seine Werte infrage stellen. Mit seiner Frau und einem befreundeten Paar verbringt er ein Wochenende in seinem dänischen Inseldomizil. Man plaudert und geht gemeinsam in die Pilze, und ganz beiläufig erinnert seine Frau ihn an ein altes Versprechen: sich gegenseitig auch in der Liebe die größtmögliche Freiheit zu lassen. Noch bevor Steen sich über die ganze Tragweite dieses Gesprächs bewusst wird, geschieht ein Unglück, an dem er sich allein schuldig wähnt und das nicht nur sein Ego, sondern sein gesamtes Weltbild zu erschüttern droht.
Jan Christophersen, 1974 in Flensburg geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und ist Mitglied im PENZentrum Deutschland. Sein Roman »Schneetage« (mare 2009) wurde mit dem Debütpreis des Buddenbrookhauses ausgezeichnet. Zuletzt erschien sein Roman »Echo« (mare 2014). Jan Christophersen lebt mit seiner Familie bei Kappeln.
Produktdetails
- Verlag: mareverlag
- Seitenzahl: 349
- Erscheinungstermin: 23. Juli 2019
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 136mm x 40mm
- Gewicht: 503g
- ISBN-13: 9783866486072
- ISBN-10: 3866486073
- Artikelnr.: 56161953
Herstellerkennzeichnung
mareverlag GmbH
Pickhuben 2
20457 Hamburg
mare@marbuch.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Von der Anlage her findet Rezensent Christoph Schröder dieses Buch gar nicht schlecht: Jan Christophersen erzählt von einem Intellektuellen, der als Moralapostel der Nation im Fernsehen unentwegt zu Klimawandel, Politik und Internet doziert. Während dieser Steen Friis sehr genau die Verfehlungen der anderen benennen kann, scheitert er an einem Urlaubswochenende in Dänemark krachend an seiner eigenen Unzulänglichkeit. Doch für den Rezensenten gelingt Christophersen mit seinem Roman weder ein Drama eines scheiternden Intellektuellen noch eine Satire auf die Moral der Medien: Für erstes fehlen dem Protagonisten Tiefgang, Charisma und vor allem Sprache, für letzteres fehlt ihm die Komik.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Ein Tag, der alles verändert. Aus der Retroperspektive erzählt der Protagonist Steen wie es dazu kam, er beginnt, als er und seine Frauke die Freundin und Lektorin Ute und deren Lebensgefährten Gero am Hafen abholen. Gemeinsam wollen sie auf der dänischen Insel, auf der Steen …
Mehr
Ein Tag, der alles verändert. Aus der Retroperspektive erzählt der Protagonist Steen wie es dazu kam, er beginnt, als er und seine Frauke die Freundin und Lektorin Ute und deren Lebensgefährten Gero am Hafen abholen. Gemeinsam wollen sie auf der dänischen Insel, auf der Steen seit seiner Jugendzeit ein Haus besitzt, ein paar vergnügliche Tage verbringen. Doch es wird alles anders verlaufen als geplant. Als Frauke nach ein paar Stunden Steen an ein Versprechen erinnert, dass sie sich vor Jahrzehnten gegeben haben und das jedem von ihnen die komplette Freiheit zusichert, auch in der Liebe, gerät Steen ins Straucheln.
Steens Weltbild, seine Gefühle, die er von jeher schwer ausdrücken konnte, obwohl er ein berühmter Autor und gefragter Inteviewpartner ist, der zu Moral und Werten gefragt wird und sich immer sicher wahr, worauf es ankommt im Leben. Er, der heimliche "Moralapostel", ist sprachlos in seiner eigenen Beziehung.
Jan Christopherson hat kunstvoll einen Protagonisten erschaffen, dessen Gedanken und Handlungen wir hier miterleben können. Es sind nicht nur der Ablauf des Wochenendes, den wir von ihm hier subjektiv erzählt bekommen, es sind vor allem seine Gefühle und Gedanken. Steen ist ein Mensch, der viel mit sich selbst ausmacht, doch wir Leser können daran teilhaben. Dramaturgisch und stilistisch setzt das der Autor sehr gut um. Zudem ahnt man durch immer wieder subtile Andeutungen, dass dieses Wochenende mehr zu bieten hat als eine heile Welt, was eine gewisse Spannung erzugt. Christophersen lässt die vier Figuren miteinander agieren, man ahnt, dass die unterschwelligen Differenzen zu einem Ende führen werden, dass alles verändert. Doch was dieses alles sich veränderte Ereignis ist, bleibt lange im Ungewissen.
Aber nicht nur Gespräche und der Aufbau des Romans, sondern auch die Beobachtungen, die Beschreibungen der Natur und des Umfeldes des Hauses und die Protagonisten, die beim Lesen lebendig erscheinen, sind dem Autor sehr gut gelungen.
Der Roman ist eingeteilt in "Davor" und "Danach". Während das Davor aus der Retroperspektive erzählt wird, ist das Danach die Beschreibung was danach passiert, immer wieder sind auch Zeitsprünge dabei.
IIm Roman "Ein anstäniger Mensch" siniert Steen über viele Themen. Er stellt sich Fragen nach Schuld und Sühne, nach Moral und Verantwortung, über Ursache und Wirklung. Mir als Leser hat sich aber oftmals auch die Frage aufgeworfen, wie sprachlos - trotz aller großen Gedanken - Steen doch ist. Eine Sprachlosikgeit, die - oder gerade weil - Steen vieles nur mit sich selbst ausmacht, große Auswirkungen auch auf seine Mitmenschen hat.
Es ist defintitv kein Buch, dass man einfach so runterlesen kann, es ist ein Roman, bei dem man auch Zwischentöne warhnehmen muss, dass einem beim Lesen gedanklich sehr beschäftigt. Interessant empfand ich auch die unterschiedlichen Blickwinkel und Auslegungen, die andere Leser in einer gemeinsamen Leserunde hatten. Ich denke, dass jeder - wie im richtigen Leben - eine eigene Sicht auf Dinge, Wesensarten und Stimmungen hat, und das betrifft auch das, was man in einem Roman liest.
Es ist jedenfalls ein Buch, das mir sehr gefallen hat, genauso wie Jan Christophersens Roman "Echo".
Nicht ganz ein 5-Sterne-Buch, aber 4,5 Sterne für unterhaltsame und vor allem anregende Lesestunden.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Steen, studierter Philosoph, Schriftsteller und Anstandsonkel der Nation, verbringt mit seiner Frau Frauke und einer guten Freundin und ihrem neuen Partner ein Wochenende auf ‚seiner‘ Insel, wohin er sich immer wieder für einige Wochen zurückzieht, um dort zu schreiben. Von …
Mehr
Steen, studierter Philosoph, Schriftsteller und Anstandsonkel der Nation, verbringt mit seiner Frau Frauke und einer guten Freundin und ihrem neuen Partner ein Wochenende auf ‚seiner‘ Insel, wohin er sich immer wieder für einige Wochen zurückzieht, um dort zu schreiben. Von Beginn an besteht ein gewisses Ressentiment zwischen Steen und Gero, dem neuen Freund von Ute, das sich deutlich verstärkt, als ihn einige Zeit nach deren Ankunft Frauke an die Einhaltung eines Versprechens erinnert, das sie sich vor Jahren gegeben haben: sich gegenseitig in der Liebe die größtmögliche Freiheit zu lassen. Steen trifft dies sehr, doch es bleibt nicht bei dieser Kränkung: das Wochenende endet in einem Drama, dass das Leben fast aller Anwesenden verändert.
Für dieses Buch eine Rezension zu schreiben, empfinde ich als richtig schwierig. Für einen herkömmlichen Roman plätschert die Geschichte häufig so dahin, da ‚nur‘ die Gedanken und Überlegungen von Steen dargelegt werden, die fast schon philosophisch anmuten. Dennoch gibt es immer wieder überraschende Wendungen und Ereignisse, die einen regelrecht an das Buch fesseln – nur nicht allzu lange. Liest man das Buch somit mit der Erwartung einer spannenden Lektüre, könnte man ziemlich enttäuscht werden.
Sprachlich jedoch ist das Ganze auf jeden Fall ein Genuss; einerseits in seinen hervorragenden Beschreibungen der Landschaften und Atmosphären, andererseits wie er weiter- und tiefergehende Gedanken klar und verständlich formuliert. Gleich zu Beginn haben mich die ersten drei Sätze völlig für das Buch eingenommen: „Eins passierte nach dem anderen. Wie hätte es auch anders sein können? Die Gegenwart, in der wir uns befanden, wusste nicht, was nach ihr kam, und der Scheinwerfer der Erinnerung leuchtete noch nicht mit seinem voreingenommenen Licht die Szene aus.“
Liest man es als eher philosophisches Werk, wird man vermutlich auch nicht richtig glücklich damit, da die dafür notwendige Tiefe fehlt. Fragen wie ‚Wie wichtig ist Moral und Anstand? Stehen sie über dem Menschsein?‘ werden nicht explizit ausformuliert, stehen aber bei der Geschichte stets im Raum; Antworten ergeben sich dazu jedoch nur indirekt. Und noch eines wird deutlich, ohne dass es überhaupt konkret niedergeschrieben wurde: Wie wichtig es ist, dass Menschen MITEINANDER reden, ohne Mutmaßungen über die anderen anzustellen, dass man ja eh schon weiß, was die denken und wollen.
Ein sehr vielschichtiges Buch, das viele Anregungen zum Selberdenken liefert, aber bei der eigentlichen Geschichte ein bisschen schwächelt. Ich fand es trotzdem lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für