Elena Ferrante
Gebundenes Buch
Lästige Liebe
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Dreimal ruft sie an, sie klingt überdreht und verstört, und eigentlich sollte sie im Zug nach Rom sitzen, unterwegs zu Delia, ihrer Tochter. Wenig später wird ihre halbnackte Leiche an Land gespült. Zur Beerdigung kehrt Delia nach Neapel zurück, in die erstickende, chaotische Heimatstadt, in ihre verhasste Vergangenheit. Und sie bleibt, denn sie muss die Wahrheit wissen: Warum starb ihre Mutter? Und welche Rolle spielt Caserta, ein ehemaliger Freund ihres gewalttätigen Vaters, der plötzlich wieder auftaucht? Er jedenfalls scheint der Letzte zu sein, der die Mutter lebend gesehen hat. Zu...
Dreimal ruft sie an, sie klingt überdreht und verstört, und eigentlich sollte sie im Zug nach Rom sitzen, unterwegs zu Delia, ihrer Tochter. Wenig später wird ihre halbnackte Leiche an Land gespült. Zur Beerdigung kehrt Delia nach Neapel zurück, in die erstickende, chaotische Heimatstadt, in ihre verhasste Vergangenheit. Und sie bleibt, denn sie muss die Wahrheit wissen: Warum starb ihre Mutter? Und welche Rolle spielt Caserta, ein ehemaliger Freund ihres gewalttätigen Vaters, der plötzlich wieder auftaucht? Er jedenfalls scheint der Letzte zu sein, der die Mutter lebend gesehen hat. Zunehmend verzweifelt läuft Delia durch die Gassen der Stadt und entwirrt Erinnerungen, die sie lange unterdrückt hatte. Noch ahnt sie nicht, wie schutzlos sie sein wird, gegen das schreckliche Geheimnis ihrer eigenen Kindheit ...
Lästige Liebe ist ein psychologisches Meisterwerk von schwindelerregender Genauigkeit: eine Mutter-Tochtergeschichte über Liebe und Hass und den unlösbaren Knoten aus Lügen, Eifersucht und Gewalt, der die beiden - schicksalhaft - aneinander bindet.
Lästige Liebe ist ein psychologisches Meisterwerk von schwindelerregender Genauigkeit: eine Mutter-Tochtergeschichte über Liebe und Hass und den unlösbaren Knoten aus Lügen, Eifersucht und Gewalt, der die beiden - schicksalhaft - aneinander bindet.
Elena Ferrante hat sich mit dem Erscheinen ihres Debütromans im Jahr 1992 für die Anonymität entschieden. Ihre vierbändige Neapolitanische Saga - bestehend aus Meine geniale Freundin, Die Geschichte eines neuen Namens, Die Geschichte der getrennten Wege und Die Geschichte des verlorenen Kindes - ist ein weltweiter Bestseller. Zuletzt erschienen im Suhrkamp Verlag auch Ferrantes frühere Romane Lästige Liebe, Tage des Verlassenwerdens und Frau im Dunkeln, sowie der Band Frantumaglia, der Briefe, Aufsätze und Interviews versammelt. Karin Krieger übersetzt vorwiegend aus dem Italienischen und Französischen, darunter Bücher von Elena Ferrante, Claudio Magris, Anna Banti, Armando Massarenti, Margaret Mazzantini, Ugo Riccarelli, Andrea Camilleri, Alessandro Baricco und Giorgio Fontana. Sie war mehrfach Stipendiatin des Deutschen Übersetzerfonds und erhielt 2011 den Hieronymusring.

Produktdetails
- Verlag: Suhrkamp
- Originaltitel: L'amore molesto
- Seitenzahl: 206
- Erscheinungstermin: 27. September 2018
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 128mm x 25mm
- Gewicht: 360g
- ISBN-13: 9783518428283
- ISBN-10: 3518428284
- Artikelnr.: 52365091
Herstellerkennzeichnung
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
www.suhrkamp.de
+49 (030) 740744-0
Frühes Leid, angesiedelt in Neapel
Was Elena Ferrantes Debüt verrät: "Lästige Liebe" in deutscher Neuübersetzung
Noch ist nicht bekannt, wann hierzulande die Verfilmung von Elena Ferrantes Neapolitanischer Saga ausgestrahlt wird, die sich von den fünfziger Jahren bis in die Gegenwart zieht. In Amerika ist die von HBO und Rai produzierte Fernsehserie "My Brilliant Friend" bereits zu sehen, und die Reaktion der Kritiker fiel durchaus gemischt aus. Wer sich erst gar nicht auf die Vereindeutigung eines epischen Romanstoffs durch Bilder verlegen will, der kann stattdessen zu Ferrantes Erstlingswerk greifen, das jetzt in der Neuübersetzung von Karin Krieger noch einmal aufgelegt wurde.
"L'amore molesto" -
Was Elena Ferrantes Debüt verrät: "Lästige Liebe" in deutscher Neuübersetzung
Noch ist nicht bekannt, wann hierzulande die Verfilmung von Elena Ferrantes Neapolitanischer Saga ausgestrahlt wird, die sich von den fünfziger Jahren bis in die Gegenwart zieht. In Amerika ist die von HBO und Rai produzierte Fernsehserie "My Brilliant Friend" bereits zu sehen, und die Reaktion der Kritiker fiel durchaus gemischt aus. Wer sich erst gar nicht auf die Vereindeutigung eines epischen Romanstoffs durch Bilder verlegen will, der kann stattdessen zu Ferrantes Erstlingswerk greifen, das jetzt in der Neuübersetzung von Karin Krieger noch einmal aufgelegt wurde.
"L'amore molesto" -
Mehr anzeigen
"Lästige Liebe" - erschien im italienischen Original bereits 1992, und es heute zu lesen ist insofern reizvoll, als dieses Debüt bereits zahlreiche Motive und Themen erkennen lässt, die von der Autorin in ihrer späteren, von 2011 an erscheinenden Tetralogie über die Freundschaft der neapolitanischen Mädchen Lenù und Lila ausgeformt werden. Nicht nur ist "Lästige Liebe" ebenfalls in Neapel angesiedelt und geht im Kern um häusliche Gewalt. Vor allem steht auch hier schon eine weibliche Beziehung im Mittelpunkt, allerdings keine horizontale wie in der Saga, sondern eine vertikale Verbindung, nämlich die zwischen einer Tochter und ihrer Mutter.
Und auch das Verschwinden nimmt wie später im Romanvierteiler bereits in diesem ersten literarischen Zeugnis Elena Ferrantes, die auch als Autorin die Anonymität vorzieht, eine zentrale Rolle ein. In der Saga ist es das Mädchen Lila, das von dem Wunsch besessen ist, zu verschwinden. Jahrzehnte später wird sie genau das schließlich auch tun - was für Lenù überhaupt erst zum Anlass wird, die Geschichte ihrer Freundin von den Anfängen im patriarchalen und mafiös durchsetzten Arbeiterviertel Rione zu ergründen. Indem Lenù die Vergangenheit befragt, will sie Aufschluss über die Gegenwart erhalten.
Ganz ähnlich verhält es sich im Roman "Lästige Liebe", der ebenfalls mit einem Verschwinden eröffnet wird. Die Comiczeichnerin Delia erwartet den Besuch ihrer Mutter in Rom und ist zunächst nicht sehr beunruhigt, als diese nicht auftaucht. Trotz ihrer Spannungen sehen die beiden sich regelmäßig, manchmal nimmt die Mutter einfach nur einen späteren Zug. Diesmal aber kommt Amalia nicht an, stattdessen erhält die Tochter mehrere beunruhigende Anrufe, in denen ihr die Mutter zunehmend verworrene Geschichten erzählt, dass sie nicht sprechen könne, da ein Mann bei ihr sei und dass sie verfolgt werde. "Geh schlafen. Ich nehme jetzt ein Bad", sind die letzten Worte von Amalia am Telefon. Am nächsten Tag wird ihr Leichnam an den Strand von Spaccavento gespült.
"Lästige Liebe" entfaltet sich im Folgenden zu einem Psychodrama über die unheilvollen Dynamiken einer dysfunktionalen Familie. Als Delia zur Beerdigung in die alte Heimatstadt Neapel fährt - was alte Wunden wieder aufreißt, die nur vermeintlich verheilt waren -, macht sie sich daran, herauszufinden, was ihrer Mutter in den Stunden vor ihrem Tod widerfahren ist. Wer war der Mann, der angeblich bei ihr war, und was hat es mit der ominösen Unterwäsche zu tun, die sie in einem Koffer findet? Delias Recherche führt tief in die Familiengeschichte. So begegnet sie ihrem einst gewalttätigen Vater, einem Maler, den sie, nachdem sich die Eltern früh getrennt hatten, jahrelang nicht gesehen hat. Wie eine Detektivin folgt sie den Mustern und Zeichen, doch je mehr sie forscht, umso unheimlicher ist, was zutage tritt, bis die junge Frau in eine Albtraumwelt abdriftet, die so nahtlos in das Geschehen eingewebt ist, dass der Leser stellenweise nicht mehr weiß, was real ist und was halluziniert.
Caserta, der mit Delias Vater nach dem Krieg einst Geschäfte machte und von dem es einmal heißt, sein Name klinge wie der eines Unholds aus dem Märchen, wird bald zur Schlüsselfigur nicht nur für die jüngsten Ereignisse, sondern für die gesamte Historie, und dass Delia mit diesem Namen Gefühle wie Schwindel und Atemnot verbindet, führt schließlich zum verdrängten Knoten. In diesen allerdings ist sie selbst aufs Unheilvollste verstrickt. Ferrantes Erzählbogen nimmt auch hier die neapolitanische Welt mikroskopisch in den Blick, und man kann diesen Roman als Psychothriller lesen, als Gesellschaftsroman, es gibt drastische Szenen über Misshandlung. Das Auffälligste aber ist die literarische Wildheit dieses Debüts, eine assoziative Glut. Sprachliche Wohlgeordnetheit für eine verstörend unaufgeräumte Welt wie in der Saga ist in diesem packenden Mutter-Tochter-Drama nicht anzutreffen.
SANDRA KEGEL
Elena Ferrante: "Lästige Liebe". Roman.
Aus dem Italienischen von Karin Krieger. Suhrkamp Verlag, Berlin 2018. 206 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Und auch das Verschwinden nimmt wie später im Romanvierteiler bereits in diesem ersten literarischen Zeugnis Elena Ferrantes, die auch als Autorin die Anonymität vorzieht, eine zentrale Rolle ein. In der Saga ist es das Mädchen Lila, das von dem Wunsch besessen ist, zu verschwinden. Jahrzehnte später wird sie genau das schließlich auch tun - was für Lenù überhaupt erst zum Anlass wird, die Geschichte ihrer Freundin von den Anfängen im patriarchalen und mafiös durchsetzten Arbeiterviertel Rione zu ergründen. Indem Lenù die Vergangenheit befragt, will sie Aufschluss über die Gegenwart erhalten.
Ganz ähnlich verhält es sich im Roman "Lästige Liebe", der ebenfalls mit einem Verschwinden eröffnet wird. Die Comiczeichnerin Delia erwartet den Besuch ihrer Mutter in Rom und ist zunächst nicht sehr beunruhigt, als diese nicht auftaucht. Trotz ihrer Spannungen sehen die beiden sich regelmäßig, manchmal nimmt die Mutter einfach nur einen späteren Zug. Diesmal aber kommt Amalia nicht an, stattdessen erhält die Tochter mehrere beunruhigende Anrufe, in denen ihr die Mutter zunehmend verworrene Geschichten erzählt, dass sie nicht sprechen könne, da ein Mann bei ihr sei und dass sie verfolgt werde. "Geh schlafen. Ich nehme jetzt ein Bad", sind die letzten Worte von Amalia am Telefon. Am nächsten Tag wird ihr Leichnam an den Strand von Spaccavento gespült.
"Lästige Liebe" entfaltet sich im Folgenden zu einem Psychodrama über die unheilvollen Dynamiken einer dysfunktionalen Familie. Als Delia zur Beerdigung in die alte Heimatstadt Neapel fährt - was alte Wunden wieder aufreißt, die nur vermeintlich verheilt waren -, macht sie sich daran, herauszufinden, was ihrer Mutter in den Stunden vor ihrem Tod widerfahren ist. Wer war der Mann, der angeblich bei ihr war, und was hat es mit der ominösen Unterwäsche zu tun, die sie in einem Koffer findet? Delias Recherche führt tief in die Familiengeschichte. So begegnet sie ihrem einst gewalttätigen Vater, einem Maler, den sie, nachdem sich die Eltern früh getrennt hatten, jahrelang nicht gesehen hat. Wie eine Detektivin folgt sie den Mustern und Zeichen, doch je mehr sie forscht, umso unheimlicher ist, was zutage tritt, bis die junge Frau in eine Albtraumwelt abdriftet, die so nahtlos in das Geschehen eingewebt ist, dass der Leser stellenweise nicht mehr weiß, was real ist und was halluziniert.
Caserta, der mit Delias Vater nach dem Krieg einst Geschäfte machte und von dem es einmal heißt, sein Name klinge wie der eines Unholds aus dem Märchen, wird bald zur Schlüsselfigur nicht nur für die jüngsten Ereignisse, sondern für die gesamte Historie, und dass Delia mit diesem Namen Gefühle wie Schwindel und Atemnot verbindet, führt schließlich zum verdrängten Knoten. In diesen allerdings ist sie selbst aufs Unheilvollste verstrickt. Ferrantes Erzählbogen nimmt auch hier die neapolitanische Welt mikroskopisch in den Blick, und man kann diesen Roman als Psychothriller lesen, als Gesellschaftsroman, es gibt drastische Szenen über Misshandlung. Das Auffälligste aber ist die literarische Wildheit dieses Debüts, eine assoziative Glut. Sprachliche Wohlgeordnetheit für eine verstörend unaufgeräumte Welt wie in der Saga ist in diesem packenden Mutter-Tochter-Drama nicht anzutreffen.
SANDRA KEGEL
Elena Ferrante: "Lästige Liebe". Roman.
Aus dem Italienischen von Karin Krieger. Suhrkamp Verlag, Berlin 2018. 206 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Nach dem Erfolg der 'Neapolitanischen Saga' erscheint Elena Ferrantes Debütroman in einer fabelhaften Neuübersetzung. In Lästige Liebe zeigt sich schon ihr feines Gefühl für Frauenfiguren.« Kathleen Hildebrand Süddeutsche Zeitung 20181107
Leider absolut gar nicht mein Fall…
Wie kam ich zu dem Hörbuch?
Ich habe das Hörbuch als Überraschungsgewinn erhalten.
Cover:
Das Cover finde ich irgendwie unheilvoll und mysteriös. Die abgebildete Stadt wirkt unfreundlich. Auf den ersten Blick scheint es, als …
Mehr
Leider absolut gar nicht mein Fall…
Wie kam ich zu dem Hörbuch?
Ich habe das Hörbuch als Überraschungsgewinn erhalten.
Cover:
Das Cover finde ich irgendwie unheilvoll und mysteriös. Die abgebildete Stadt wirkt unfreundlich. Auf den ersten Blick scheint es, als wären die Häuser von der Sonne erleuchtet, aber es handelt sich nur um einen gelben Farbverlauf der leider nichts mit der Sonne zu tun hat, ansonsten würde man es mehr in den Fenstern erkennen können, es wirkt eher gestellt.
Inhalt:
Delias Mutter Amalia ist im Meer ertrunken. Daraufhin kehrte Delia in ihre verhasste Heimatstadt Neapel zurück um dem Tod ihrer Mutter auf die Spur zu kommen.
Handlung und Thematik:
Leider konnte mich das Hörbuch nicht wirklich fesseln. Es gab etliche Sprünge von der Gegenwart in die Vergangenheit und die Protagonistin war sich ihrer Gefühle wohl nie sicher. Ihr Ziel war eigentlich nicht erkennbar. Die Autorin hat gut die Thematik von psychischen Problemen aufgrund einer schweren Kindheit dargestellt, allerdings hätte ich mir mehr gewünscht, dass dies einem roten Faden folgt (so einen haben ich nämlich nicht erkannt). Das Ende war für mich genauso schwach wie der Anfang und der Mittelteil. Verglichen mit einer Autofahrt wirkte diese Story wie jemand der im Schritttempo fährt immer bremst, Zick-Zack fährt und dann in Moskau statt in Rom ankommt…
Charaktere:
Delia ist leider das absolute Gegenteil eines starken Charakters. Sie weiß nicht wer sie ist, was sie gern hat und was sie nicht gern hat. Sie handelte absolut unlogisch und machte Sachen, die sie eigentlich nicht tun will… Im Anschluss macht sie das glatte Gegenteil von dem was sie sich vorgenommen hat und erkennt, dass es falsch war.
Einige andere Charaktere kamen zwar vor, waren jedoch noch weniger (liebevoll) ausgearbeitet wie Delia.
Sprecher:
Das Highlight dieses Hörbuches war eindeutig die Sprecherin! Ich fand Eva Mattes Einsatz an Stimme perfekt. Sie war der Grund, warum ich nicht abgebrochen habe. Sie hat eine angenehme Stimme, der man gerne zuhört. Die Art und Weise wie sie manche Wörter ausspricht fand ich großartig! Man konnte ihr gut folgen und es gab nichts zu meckern.
Persönliche Gesamtbewertung:
Leider war die Handlung absolut gar nicht mein Fall. Auch die Charaktere fand ich unterdurchschnittlich. Die Sprecherin Eva Mattes fand ich hingegen grandios. Ich hoffe bald wieder etwas von ihr zu hören. Von Elena Ferrante habe ich erstmal genug. Theoretisch wäre der starke psychische Druck unter dem Delia litt interessant gewesen, allerdings verwirrten mich die Zeitsprünge und ich konnte keine Sympathie zu ihr aufbauen. Auch das Ende fand ich irgendwie schwach, da es von Anfang an auf so etwas hingedeutet hat. Absolut keine Überraschungen und keine spannenden Momente. Kann das Hörbuch leider nicht empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für